Pudding kochen für Halloween mit Pflaumenkompott

Halloween ohne gruselige Snacks? Kaum vorstellbar! 🎃 Besonders beliebt ist an diesem Tag Pudding kochen in einer speziellen Halloween-Form – zum Beispiel als Gehirn – zusammen mit einem tiefroten Pflaumenkompott. Diese Kombination sorgt für schaurig-schöne Stimmung und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene.

🎃👻 Das Rezept ist deshalb so toll, weil es einfach ist, wenig Zutaten braucht und doch ein echter Hingucker auf dem Tisch wird. Es passt perfekt zu einer Halloween-Party, als Dessert nach einem herzhaften Essen oder als süßer Höhepunkt am Abend. Das Besondere daran: Der Vanillepudding in Gehirnform sieht mit dem blutrot glänzenden Pflaumenkompott täuschend echt aus – ein richtiger Gruseleffekt, der trotzdem super lecker schmeckt.

Cremig-süßer Pudding trifft auf fruchtig-säuerliches Kompott – das macht dieses Dessert zu einem Erlebnis für Gaumen und Augen. Halloween 👻 in Deutschland hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen, und Rezepte wie dieses gehören mittlerweile zu den Klassikern. Ein bisschen Mut zur Deko, ein bisschen Spaß am Ausprobieren – und schon zauberst du ein Dessert, das Gäste garantiert begeistert. 🎃

Pudding kochen

📖 Kurzinfo: Pudding kochen für Halloween mit Pflaumenkompott

  • GESCHMACK: Süß-cremig mit fruchtig-säuerlicher Note
  • TEXTUR: Cremig, samtig, weich
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Hellgelber Pudding, leuchtend rotes Kompott, gruselige Optik in Gehirnform
  • VORTEILE: Schnell gemacht, günstig, ein echter Hingucker
  • NACHTEILE: Der Pudding braucht Kühlzeit zum Festwerden
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt! Weil es so einfach ist und immer für Lacher und staunende Gesichter sorgt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4–6 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 40 Minuten + Kühlzeit über Nacht

Ernährung:

Süß, klassisch

Kalorien / Portion:

ca. 320 kcal

Gericht für:

Dessert, Party, Halloween-Buffet

🍅 Das brauchst du dafür

Beim Einkaufen macht schon allein die Vorstellung Spaß: frische, dunkle Pflaumen, die später zu einem tiefroten, duftenden Kompott werden. Dazu Milch, cremig und vollmundig, die zusammen mit Vanillepuddingpulver zu einem samtigen Dessert wird. Ein paar Löffel Zucker dürfen nicht fehlen – sie geben die nötige Süße, die perfekt zu den säuerlichen Pflaumen passt.

Besonders raffiniert wird das Ganze, wenn du den Pudding in einer Halloween-Puddingform gießt. Ein Gehirn aus Vanillepudding mit blutig-rotem Kompott – das sorgt garantiert für staunende Blicke. Achte beim Einkauf auf reife, aber nicht matschige Pflaumen. Sie lassen sich leichter entsteinen und haben den intensivsten Geschmack. Der Johannisbeersaft bringt eine herrlich fruchtige Säure mit und rundet das Kompott perfekt ab.

Dieses Dessert ist ideal für kalte Herbsttage. Es wärmt durch seine Süße und überrascht mit seiner kreativen Optik. Kurz gesagt: Genau das Richtige, um Halloween noch ein bisschen gruseliger und leckerer zu machen.

🧀 Zutatenliste:

Für den Pudding:
1 Liter Milch (3,5 % Fett)
2 Packungen Puddingpulver (z. B. Vanille von Dr. Oetker)
5 leicht gehäufte Esslöffel Zucker

Für das Pflaumenkompott:
600 g Pflaumen
140 g Zucker
200 ml Saft (z. B. Rote Johannisbeere)

Für die Halloween-Optik:
1 Halloween-Puddingform „Gehirn“

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pudding kochen für Halloween mit Pflaumenkompott

1. Schritt – Pudding kochen ohne Anbrennen

Gib die Milch in einen großen Topf und erhitze sie langsam. Rühre nach und nach das Puddingpulver und den Zucker ein.

Wichtig: Nimm einen Schneebesen und rühre stetig, damit keine Klümpchen entstehen. Sobald die Masse cremig wird, kurz aufkochen lassen und dann vom Herd ziehen. Spüle die Halloween-Puddingform mit kaltem Wasser aus – so löst sich der Pudding später leichter.

Gieße den Pudding in die Form und stelle sie beiseite.

2. Schritt – Pflaumenkompott selber machen

Wasche die Pflaumen gründlich und entkerne sie. Schneide sie in Hälften oder Viertel. In einem Topf den Zucker gleichmäßig verteilen und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen – langsam und ohne wildes Rühren.

Vorsicht beim Ablöschen: Den Saft nach und nach eingießen, es zischt und brodelt kurz. Danach die Pflaumen dazugeben und bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis ein fruchtiges Kompott entsteht. Abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.

3. Schritt – Pudding aus der Form stürzen

Am nächsten Tag ist der Pudding schön fest. Halte die Form kurz unter kaltes Wasser, lege ein Serviertablett darauf und stürze sie mit einer schnellen Bewegung.

Vorsichtig die Form abheben – schon liegt das Pudding-Gehirn auf dem Tablett. Verteile das Pflaumenkompott rundherum und träufle etwas darüber. Wer mag, kann noch Fruchtgummi-Augen oder andere Halloween-Süßigkeiten dazulegen.

Schon hast du den perfekten Gruseldessert-Effekt!

💡 Tipps und Tricks

Lass den Pudding nach dem Kochen unbedingt vollständig auskühlen, bevor er in den Kühlschrank kommt – so wird er schön fest. Für ein besonders intensives Kompott kannst du auch Zimt oder Nelken dazugeben. Falls du keinen Johannisbeersaft hast, funktioniert auch Trauben- oder Apfelsaft.

Achte beim Karamellisieren darauf, den Zucker wirklich langsam zu erhitzen, damit er nicht verbrennt. Für noch mehr Gruseleffekt kannst du rote Lebensmittelfarbe ins Kompott geben – so wirkt es noch blutiger.

Und wenn du keine Gehirnform hast, nimm einfach eine normale Puddingform und dekoriere mit Halloween-Süßigkeiten.

So wird aus einem einfachen Dessert ein Highlight für jede Party – lecker, einfach und ein bisschen schaurig.

Pudding kochen

Halloween Pudding Gehirn mit Pflaumenkompott

Dieser Halloween-Pudding ist der absolute Hingucker auf jeder Party. Ein cremiger Vanillepudding in gruseliger Gehirnform, serviert mit selbstgemachtem Pflaumenkompott – einfach gemacht und garantiert ein Highlight auf dem Halloween-Buffet. 🎃👻
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 13 Stunden
Gericht Dessert, Süßspeise
Küche Deutsch, Europäisch
Portionen 68 Portionen
Kalorien 280 kcal

Kochutensilien

  • Großer Kochtopf
  • Schneebesen
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Schüssel
  • Küchenwaage
  • Messbecher
  • Spatel oder Esslöffel
  • Puddingform „Gehirn“ (alternativ: jede größere Silikonform)
  • Küchentuch (als Stabilisierung der Form)

Zutaten
  

  • Für den Pudding:
  • 1 Liter Milch (3,5 % Fett)
  • 2 Packungen Puddingpulver (Vanille, z. B. Dr. Oetker)
  • 5 EL Zucker (leicht gehäuft, ca. 80 g)
  • Für das Pflaumenkompott:
  • 600 g Pflaumen (entkernt)
  • 140 g Zucker
  • 200 ml Saft (z. B. Rote Johannisbeere, alternativ Kirsch- oder Traubensaft)

Anleitungen
 

  • Pudding kochen
    Gieße 1 Liter Milch in einen großen Topf.
    Rühre das Puddingpulver mit einem Schneebesen zügig in die Milch, damit keine Klümpchen entstehen.
    Gib den Zucker dazu und bringe die Mischung unter Rühren zum Kochen.
    Spüle die Gehirn-Puddingform kurz mit kaltem Wasser aus, damit sich der Pudding später besser lösen lässt.
    Fülle den fertigen Pudding in die Form und streiche den Rest mit einem Spatel hinein.
    Form ggf. mit einem Küchentuch stabilisieren und vollständig auskühlen lassen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Pflaumenkompott zubereiten
    Pflaumen waschen, entkernen und halbieren.
    Zucker in einem Topf gleichmäßig verteilen und bei mittlerer Hitze langsam karamellisieren lassen (nicht rühren, nur leicht schwenken).
    Mit Saft vorsichtig ablöschen (Achtung: spritzt und brodelt stark). Den Karamell vollständig im Saft auflösen.
    Pflaumen dazugeben und bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten einkochen.
    Kompott abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
  • Pudding stürzen & servieren
    Am nächsten Tag die Puddingform vorsichtig auf ein Serviertablett stürzen.
    Das Pflaumenkompott rundherum und etwas über den Pudding geben.
    Optional mit Fruchtgummi-Augen oder Halloween-Deko verzieren.

Notizen

Du kannst das Rezept auch mit Schokoladenpudding oder Erdbeer-Puddingpulver machen – so wirkt das „Gehirn“ noch gruseliger.
Das Pflaumenkompott lässt sich gut vorbereiten und auch einfrieren.
Wer mag, kann das Kompott durch Kirschkompott ersetzen – für noch mehr Halloween-Blut-Effekt.
Tipp: Verwende eine Silikonform, damit sich der Pudding leichter stürzen lässt.
Energie: ca. 280 kcal, Kohlenhydrate: ca. 55 g, Eiweiß: ca. 5 g, Fett: ca. 4 g (Angaben sind grobe Schätzwerte)
Keyword gruselig, Halloween, Kindergeburtstag, Partysnack, Pflaumen, Pudding, Vanille, vegetarisch

Vermeide diese Fehler

❌ Zu wenig Rühren beim Puddingkochen

Sonst entstehen schnell Klümpchen, die später nicht mehr verschwinden.

❌ Zu hohe Hitze beim Karamellisieren

Der Zucker verbrennt und wird bitter, statt ein schönes Karamell zu bilden.

❌ Ungeduldig beim Abkühlen

Wenn der Pudding nicht lange genug kühlt, bleibt er weich und zerfällt beim Stürzen.

❌ Falsche Reihenfolge beim Kompott

Erst Saft und dann Zucker funktioniert nicht, da das Karamell sonst nicht gelingt.

❌ Pflaumen nicht entkernen

Klingt banal, passiert aber schnell, wenn man es eilig hat. Ein Stein im Dessert ist alles andere als angenehm.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Pudding kochen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das Rezept auch ohne spezielle Halloween-Form machen?

Ja, klar! Du kannst jede normale Puddingform oder sogar kleine Dessertschalen verwenden. Der Pudding schmeckt genauso gut – nur der Gruseleffekt fällt dann etwas kleiner aus.

Kann ich statt Pflaumen auch anderes Obst verwenden?

Natürlich! Kirschen, Zwetschgen oder Beeren passen wunderbar, weil sie eine ähnliche fruchtig-säuerliche Note haben. Nimm einfach das Obst, das gerade Saison hat oder dir am besten schmeckt.

Wie lange hält sich der Pudding mit Kompott im Kühlschrank?

Am besten isst du ihn innerhalb von zwei Tagen, dann ist er frisch und cremig. Das Kompott kannst du auch extra aufbewahren und bis zu vier Tage im Kühlschrank lagern.

Gibt es eine vegane Variante für dieses Rezept?

Ja, du kannst Pflanzenmilch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch) und veganes Puddingpulver verwenden. Statt Milchprodukten und Gelatine einfach auf vegane Alternativen achten – das klappt problemlos.

Kann ich das Rezept auch vorbereiten?

Unbedingt! Am besten kochst du Pudding und Kompott am Vortag, dann hat alles genug Zeit zum Durchziehen. Kurz vor dem Servieren stürzt du den Pudding und dekorierst mit Kompott – fertig.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Deutschland

In vielen Regionen Deutschlands gehören fruchtige Desserts mit Pflaumen einfach dazu – ob als Zwetschgenkuchen, Pflaumenmus oder Pflaumenknödel. Besonders im Herbst, wenn die Erntezeit ist, greift man gern zu den reifen Früchten. Pudding kochen mit Pflaumenkompott passt also wunderbar in diese Tradition: cremig, süß und gleichzeitig fruchtig-säuerlich. Ein kleiner Twist ist die Halloween-Form – sie bringt Spaß und Abwechslung auf den Tisch.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zum Pudding einen heißen Früchtetee oder einen cremigen Kakao – das passt perfekt zum herbstlichen Geschmack. Auch ein Espresso nach dem Essen rundet das Dessert gut ab. Reste vom Pflaumenkompott kannst du übrigens super als Topping für Joghurt oder Pancakes verwenden. Wenn du den Pudding in kleinen Gläsern machst, hast du sogar gleich handliche Portionen für unterwegs. So bleibt nichts übrig und alles wird genossen.

Fazit – Pudding kochen für Halloween mit Pflaumenkompott

Pudding kochen ist ein tolles Rezept für Halloween und macht nicht nur optisch richtig was her. Ich mag daran besonders, dass es einfach und gelingsicher ist, aber trotzdem ein richtiger Wow-Effekt auf dem Tisch entsteht. Durch das fruchtige Pflaumenkompott wird es nie zu süß und bleibt herrlich frisch. Für mich ist das Dessert ein Highlight im Herbst und ein kleiner Gruselspaß für zwischendurch. Probier es unbedingt selbst aus – ich bin gespannt, wie dir dein Pudding gelingt und freue mich über dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht

Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht

📖 Haselnusskrokant selber machenHaselnusskrokant ist ein echter Klassiker und sehr beliebt – besonders in der Weihnachtszeit, aber nicht nur. Er passt wunderbar als knackiges Topping auf Kuchen, Torten, Eis oder Cremedesserts. Dieses Rezept ist...

mehr lesen
Low Carb Götterquark Rezept

Low Carb Götterquark Rezept

📖 Götterquark selber machenGötterquark ist in Bremen und der ganzen Region ein echter Geheimtipp für alle, die süße Desserts lieben, aber keine Lust auf stundenlange Küchenarbeit haben. Er schmeckt herrlich cremig, ist angenehm erfrischend und...

mehr lesen
Granola selbst gemacht mit Datteln

Granola selbst gemacht mit Datteln

📖 Granola selbst gemachtGranola selbst zu machen, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, ein gesundes, leckeres Frühstück zu zaubern. In vielen Städten und Regionen Deutschlands ist es mittlerweile ein absoluter Klassiker für ein schnelles...

mehr lesen
Low Carb Muffins ohne Mehl

Low Carb Muffins ohne Mehl

📖 Low Carb Muffins ohne Mehl selber machenDiese Low Carb Muffins ohne Mehl sind ein echter Genuss für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten. Sie sind schnell gemacht, sehen hübsch aus und schmecken wunderbar saftig. Perfekt, wenn du...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung