📖 Kürbis-Scones backen selber machen
Kürbis-Scones backen sind ein echter Klassiker im Herbst und besonders in Großbritannien sehr beliebt. Dort gehören Scones traditionell zum Nachmittagstee – doch die herzhafte Kürbisvariante passt auch wunderbar auf den Frühstückstisch oder als Snack zwischendurch.
Das Rezept ist toll, weil es einfach geht, herrlich aromatisch schmeckt und sich perfekt für gemütliche Tage eignet. Die Kombination aus süßlich-weichem Kürbis, würzigem Curry und geschmolzenem Käse sorgt für eine besondere Note. Diese Mischung macht die Scones goldbraun, fluffig und unwiderstehlich duftend.
Sie sind ideal für den Herbst, wenn die Kürbissaison auf den Märkten beginnt. Außerdem sind sie ein echter Hingucker auf jeder Tafel – ob bei einem Brunch mit Freunden oder als kleine Beilage zur Suppe. Kurz gesagt: Kürbis-Scones sind unkompliziert, sättigend und machen richtig Lust aufs Genießen.
📖 Kurzinfo: Kürbis-Scones backen
- GESCHMACK: würzig, leicht süßlich, aromatisch
- TEXTUR: außen knusprig, innen weich und fluffig
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: goldbraun, rustikal, kleine Bällchen
- VORTEILE: schnell gemacht, sättigend, ideal für Herbsttage
- NACHTEILE: Kürbis muss erst gekocht und püriert werden
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil sie herrlich aromatisch sind, gut sättigen und perfekt für gemütliche Abende passen! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 12–14 Stück
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 60 Minuten
Ernährung:
deftig, vegetarisch
Kalorien / Portion:
ca. 180 kcal
Gericht für:
Frühstück, Brunch, Abendessen, Partysnack
🍅 Das brauchst du für Kürbis-Scones backen
Damit die Kürbis-Scones gelingen, braucht es ein paar einfache, aber gut ausgewählte Zutaten. Der Hokkaidokürbis bringt eine leuchtend orange Farbe und eine feine Süße ins Gebäck – und das Beste: Die Schale kann mitgegessen werden.
Frische rote Zwiebeln geben Würze und ein leicht süßliches Aroma, das perfekt mit dem Kürbis harmoniert. Der Joghurt sorgt dafür, dass der Teig besonders saftig und locker wird. Ein Stück weiche Butter rundet den Geschmack ab und macht die Scones angenehm zart.
Mit würzigem Cheddar-Käse bekommst du eine herzhafte, leicht salzige Note, die das Rezept spannend macht. Currypulver bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine schöne, goldgelbe Farbe. Salz und Chiliflocken geben die richtige Würze, und das Backpulver sorgt dafür, dass die kleinen Scones schön aufgehen.
Wenn du beim Einkaufen auf einen reifen Kürbis achtest, der eine feste Schale und kräftige Farbe hat, wird das Ergebnis noch besser. Dieses Rezept passt wunderbar in die Herbst- und Winterzeit, wenn es draußen kalt ist und man Lust auf etwas Warmes und Duftendes hat.
🧀 Zutatenliste:
250 g Kürbisfruchtfleisch (z. B. Hokkaido)
250 g Mehl
100 g Joghurt
1 Knoblauchzehe
60 g weiche Butter
50 g Käse (Würfel oder gerieben, z. B. Cheddar)
1 TL Currypulver
2 rote Zwiebeln
1 Prise Salz (nach Bedarf)
1 Prise Chiliflocken
2 TL Backpulver
1 Eigelb
Mehl zum Arbeiten
weiche Butter für das Backblech
ca. 50 ml Wasser
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kürbis-Scones backen
1. Schritt – Hokkaidokürbis zubereiten
Kürbis gründlich waschen, halbieren und Kerne mit einem Messer entfernen. 250 g Fruchtfleisch abwiegen. In dünne Streifen schneiden, dann in Würfel. Butter im Topf schmelzen lassen, Kürbiswürfel und gehackten Knoblauch hineingeben. Mit Wasser ablöschen, Currypulver zufügen, Deckel auflegen und 20 Minuten weich dünsten. Sobald die Flüssigkeit verkocht ist, den Kürbis pürieren und auskühlen lassen.
2. Schritt – Teig vorbereiten
Zwiebeln würfeln. Mehl, Backpulver, Salz und Chiliflocken in eine Schüssel geben. Zwiebeln und Käse hinzufügen. Kürbispüree, Joghurt und Butter ergänzen. Alles gut verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Falls zu trocken, etwas Joghurt nachgeben.
3. Schritt – Backpapier rund falten
Backpapier zu einem Viertel falten, zu einem Dreieck legen und über die Tarteform anpassen. Überstehenden Rand abschneiden, Papier aufklappen und in die Form legen. Wenn es hochrutscht, leicht anfeuchten.
4. Schritt – Scones formen und backen
Mit einem Löffel Teigportionen abstechen und 12–14 Kugeln formen. Auf das Backpapier setzen. Eigelb mit Wasser verquirlen und die Teigkugeln bestreichen. Im Backofen bei 200 °C Umluft etwa 20 Minuten goldbraun backen. Kurz abkühlen lassen und warm servieren.
💡 Tipps und Tricks
Kürbis-Scones schmecken frisch am besten, du kannst sie aber auch gut einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken. Wenn du es würziger magst, probiere statt Cheddar mal Feta oder Bergkäse.
Für eine süßere Variante lässt du Knoblauch, Curry und Zwiebeln weg und gibst etwas Zimt oder Muskat hinzu – perfekt für ein herbstliches Frühstück. Achte darauf, dass der Kürbis weich genug gedünstet wird, damit das Püree schön cremig wird. Mit einem Pürierstab geht das super schnell.
Wenn du keinen Hokkaido bekommst, kannst du auch Butternut verwenden – der hat ein nussiges Aroma. Und falls du gerne experimentierst: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian geben den Scones eine mediterrane Note.

Herzhaftes Kürbis-Scones Rezept mit Joghurt und Käse
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Küchenmesser
- Große Schüssel
- Topf mit Deckel
- Kochlöffel
- Pürierstab
- Tarteform oder Backblech
- Backpapier
- Esslöffel & Teelöffel
- Gabel & Pinsel
- Digitale Küchenwaage
Zutaten
- Frisch:
- 250 g Kürbisfruchtfleisch (z. B. Hokkaido, mit Schale)
- 100 g Joghurt (natur, nicht zu flüssig)
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Zehe Knoblauch
- 60 g Butter (weich)
- 50 g Käse (gerieben oder in Würfeln, z. B. Cheddar)
- 1 Eigelb
- Trocken & Vorrat:
- 250 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Currypulver
- 1 Prise Salz (nach Geschmack)
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
- Außerdem:
- 50 ml Wasser (zum Dünsten)
- etwas Mehl (zum Arbeiten)
- etwas Butter (für die Form)
Anleitungen
- Kürbis vorbereiten und garenWasche den Hokkaidokürbis gründlich, halbiere ihn und entferne das Kerngehäuse. Schneide das Fruchtfleisch mit Schale in kleine Würfel. Gib 1 EL Butter in einen Topf, erhitze sie leicht und füge Kürbiswürfel, Knoblauch und 50 ml Wasser hinzu. Mit Currypulver würzen, Deckel auflegen und ca. 20 Minuten weich dünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz abschmecken, pürieren und abkühlen lassen.
- Teig herstellenZwiebeln würfeln. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Chiliflocken vermengen. Zwiebelwürfel, Käse, Kürbispüree, Joghurt und Butter hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls er zu trocken ist, noch etwas Joghurt zugeben.
- Backform vorbereitenEin Stück Backpapier falten und passend rund zuschneiden, damit es in die Tarteform passt. Den Boden leicht mit Butter bestreichen und das Backpapier hineinlegen.
- Scones formen und backenAus dem Teig 12–14 Kugeln formen, nebeneinander in die Form setzen. Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlen und die Teiglinge bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft ca. 20 Minuten goldbraun backen.
- ServierenEtwas abkühlen lassen und warm genießen – pur, mit Butter oder als Beilage zu Suppe oder Salat.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu viel Mehl verwenden
Das macht die Scones trocken und bröselig, statt locker und saftig.
❌ Kürbis nicht weich genug garen
Wenn das Püree stückig bleibt, lässt sich der Teig schwer verarbeiten.
❌ Zu heiß backen
Dann werden die Scones außen dunkel, innen aber noch roh.
❌ Ungeduldig beim Abkühlen
Schneidet man sie zu früh an, zerfallen sie leicht und verlieren Saftigkeit.
❌ Zutaten nicht richtig vermengen
Ein ungleichmäßig gekneteter Teig sorgt für harte Stellen und wenig fluffige Struktur.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Hokkaidokürbis auch eine andere Sorte verwenden?
Ja, das geht wunderbar. Butternut-Kürbis eignet sich gut, er schmeckt leicht nussig und macht die Scones besonders fein. Wichtig ist, dass der Kürbis weich gedünstet wird, damit das Püree schön cremig wird.
Kann ich die Kürbis-Scones auch vegan zubereiten?
Natürlich! Ersetze den Joghurt durch Sojajoghurt, die Butter durch Margarine und das Eigelb durch etwas Pflanzenmilch zum Bestreichen. So bekommst du eine vegane Variante, die genauso fluffig wird.
Wie lange halten sich die Kürbis-Scones?
Frisch schmecken sie am besten, aber du kannst sie in einer luftdichten Dose etwa 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen kurz im Ofen oder Toaster anknuspern, dann sind sie wieder wie frisch gebacken.
Kann ich die Kürbis-Scones einfrieren?
Ja, das klappt super. Am besten portionsweise einfrieren und bei Bedarf bei 160 °C Umluft aufbacken. So hast du immer einen kleinen Vorrat für spontane Gäste oder Lust auf einen herbstlichen Snack.
Was tun, wenn der Teig zu klebrig wird?
Gib einfach ein wenig mehr Mehl dazu, bis er sich gut formen lässt. Achte aber darauf, nicht zu viel zu nehmen, damit die Scones nicht trocken werden. Ein kleiner Trick: Hände leicht bemehlen, dann klebt nichts fest.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Großbritannien
In Großbritannien sind Scones ein echter Klassiker zum Tee – meist süß mit Clotted Cream und Marmelade. Doch auch herzhafte Varianten sind dort beliebt, etwa mit Käse oder Zwiebeln. Die Kürbis-Scones passen wunderbar in diese Tradition, weil sie das typische Scones-Gefühl mit einem herbstlichen Twist verbinden. So wird ein britischer Klassiker mit Kürbis zu einer feinen Ergänzung für gemütliche Nachmittage.
🌟 Was passt dazu?
Ich empfehle dir, Kürbis-Scones frisch aus dem Ofen mit einer warmen Suppe zu genießen – zum Beispiel Kürbis- oder Tomatensuppe. Auch ein kräftiger Käse-Dip oder ein Kräuterquark schmeckt hervorragend dazu. Wenn du magst, serviere sie beim Frühstück mit einer Tasse schwarzem Tee oder einem milden Kaffee. Und falls Reste übrig bleiben: Einfach am nächsten Tag kurz aufbacken oder in der Pfanne anrösten – dann sind sie fast noch besser.
Fazit – Kürbis-Scones einfach selber machen
Kürbis-Scones sind ein tolles Rezept für den Herbst, wenn man Lust auf etwas Warmes und Herzhaftes hat. Sie sind leicht zuzubereiten, herrlich aromatisch und lassen sich wunderbar variieren. Besonders mag ich die goldgelbe Farbe und den Duft, der beim Backen durch die Küche zieht. Probiere es aus – ich bin sicher, deine Familie oder Freunde werden begeistert sein. Schreib mir gern, wie dir deine Kürbis-Scones gelungen sind!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Rode Grütt (Rote Grütze)
📖 Rode Grütt (Rote Grütze) selber machenRode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des...

Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

Millassou mit Hokkaidokürbis
📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

Welfenspeise
📖 Welfenspeise selber machenDie Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur...

Möhrensalat mit Apfel
📖 Möhrensalat mit Apfel selber machenEin frischer Möhrensalat mit Apfel ist ein echter Klassiker aus Sachsen-Anhalt, besonders beliebt rund um Braunsbedra. Die Region ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und knackigen Gemüsesorten – beste...

Worcestersauce selber machen
📖 Worcestersauce selber machenWorcestersauce ist ein echter Klassiker aus der englischen Stadt Worcester in der Grafschaft Worcestershire. Dort wurde sie im 19. Jahrhundert von zwei Apothekern zufällig erfunden – und schnell zu einer der...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


