Flädlesuppe

Die Flädlesuppe ist ein echter Küchenklassiker aus Baden-Württemberg. Besonders in Schwaben und im Badischen ist sie fest verwurzelt und wird dort seit Generationen geschätzt. Sie ist eine wunderbare Art, dünne Pfannkuchen – die sogenannten Flädle – weiterzuverwenden und daraus eine würzige, sättigende Suppe zu zaubern. Das Gericht passt perfekt als leichtes Mittagessen, als wärmende Vorspeise oder als unkompliziertes Abendessen.

Besonders toll an der Flädlesuppe ist ihre Kombination aus kräftiger Brühe und zarten Pfannkuchenstreifen. Die Suppe schmeckt aromatisch, angenehm mild und ist ein echter Wohlfühlklassiker – ideal an kalten Tagen oder wenn es schnell gehen soll.

Ursprünglich wurde Flädle oft süß mit Quark oder Früchten gegessen. Was übrig blieb, wurde am nächsten Tag fein aufgeschnitten in die Suppe gegeben – so entstand dieses traditionelle Restegericht. Heute ist die Flädlesuppe in Baden-Württemberg genauso beliebt wie die österreichische Frittatensuppe.

Egal ob zum Fest oder einfach so: Eine Flädlesuppe bringt immer ein bisschen Heimatgefühl in den Teller.

Flädlesuppe

📖 Kurzinfo: Flädlesuppe

  • GESCHMACK: Herzhaft, mild-würzig
  • TEXTUR: Weiche Pfannkuchenstreifen in klarer, aromatischer Brühe
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Zarte, goldene Röllchen in buntem Gemüsebad
  • VORTEILE: Schnell, günstig, ideal zur Resteverwertung, lecker für Groß & Klein
  • NACHTEILE: Pfannkuchen separat braten – etwas Zeitaufwand
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil sie schnell gelingt, einfach schmeckt und immer gut ankommt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 40 Minuten

Ernährung:

Herzhaft, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 250–300 kcal pro Portion

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Vorspeise

🍅 Das brauchst du für Flädlesuppe

Die Flädlesuppe lebt von wenigen, aber richtig guten Zutaten. Für die Flädle rührst du einen klassischen, dünnen Pfannkuchenteig an. Mehl, Milch, Eier und ein Spritzer Mineralwasser sorgen dafür, dass die Pfannkuchen schön zart werden. Eine kleine Prise Salz rundet den Geschmack ab. Beim Ausbacken verwandeln sich die Flädle in goldgelbe, weiche Pfannkuchen – später fein aufgeschnitten und die Stars in deiner Suppe.

Für die Suppe selbst brauchst du frisches Gemüse: Möhren, Lauch und Sellerie machen die Brühe würzig und angenehm süß. Ein kleines Stück Knoblauch sorgt für ein feines Aroma, das man schmeckt, aber nicht erschlägt. Mit Lorbeer, Salz und Muskat bekommt die Suppe ihren typischen, warmen Charakter. Zum Schluss sorgt frischer Schnittlauch oder Petersilie für eine kräftige grüne Note – einfach perfekt für kalte Tage, gemütliche Abende oder als Vorspeise.

Diese Zutaten bilden zusammen einen Klassiker wie bei Oma: wärmend, aromatisch und unkompliziert.

🛒 Zutatenliste:

Für die Flädle:
150 g Weizenmehl, Type 405 (oder Dinkelmehl Type 630)
250 ml Milch (3,5–3,8 %)
3 Eier (M oder L)
1 EL Mineralwasser
1 Prise Salz (bei Amazon – schnell geliefert)*
5 TL neutrales Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)

Für die Suppe:
1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
2 Möhren (ca. 200 g)
1 Stange Lauch (ca. 250 g)
1 Stück Knollensellerie (ca. 150 g)
1 Knoblauchzehe
1 EL Pflanzenöl
2 Lorbeerblätter
¼ TL Salz
Frisch geriebene Muskatnuss
10 g Schnittlauch oder Petersilie

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Flädlesuppe

So geht’s – einfach, verständlich und gelingsicher.

FÜR DIE FLÄDLE (PFANNKUCHEN)

Schritt 1:

Mehl, Salz und Milch mit einem Schneebesen oder Handrührgerät gut verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Dann die Eier unterrühren. Zum Schluss kurz das Mineralwasser dazugeben. Den Teig mindestens 10–30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er schön quellen kann.

FÜR DIE GEMÜSESUPPE

Schritt 2:

Während der Teig ruht, Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren und Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Lauch halbieren, gründlich waschen und in Streifen schneiden. Schnittlauch waschen und in feine Röllchen schneiden.

Schritt 3:

Öl in einem großen Topf erhitzen. Gemüse hineingeben und 3 Minuten unter Rühren dünsten.

Schritt 4:

Nun mit der Brühe aufgießen, Lorbeerblätter zugeben und alles aufkochen lassen. Bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln. Wer es weicher mag, kocht das Gemüse ein paar Minuten länger. Mit Salz und Muskat nach Geschmack würzen.

FÜR DIE FLÄDLE

Schritt 5:

Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und dünn in der Pfanne verteilen.

Schritt 6:

Pfannkuchen 1 Minute stocken lassen, dann wenden und kurz weiterbacken. Herausnehmen und mit etwas Öl weitere Pfannkuchen backen.

FLÄDLESUPPE ZUSAMMENSTELLEN

Schritt 7:

Die Pfannkuchen noch warm eng aufrollen und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.

Schritt 8:

Flädle in Teller legen, heiße Suppe darüber geben und mit frischen Kräutern bestreuen. Guten Appetit!

💡 Tipps und Tricks

Wenn du die Flädle besonders fein magst, kannst du sie sehr dünn ausbacken und enger aufrollen. Je dünner die Pfannkuchen, desto eleganter wirken sie später in der Suppe. Für eine besondere Würze kannst du den Teig mit etwas Muskat oder fein gehackten Kräutern verfeinern.

Achte darauf, das Gemüse gleichmäßig zu schneiden – so hat alles die gleiche Garzeit und die Suppe schmeckt harmonisch.

Du kannst die Suppe wunderbar vorbereiten: Brühe und Gemüse lassen sich gut vorkochen. Die Flädle kannst du sogar am Vortag backen – sie lassen sich perfekt schneiden, wenn sie kalt sind.

Für Varianten:

  • Gemüse-Variante: Zucchini, Pastinake oder Sellerie
  • Festlicher: Brühe mit etwas Weißwein verfeinern
  • Deftig: Rinder- oder Hühnerbrühe verwenden

Wenn du magst, kannst du auch statt Petersilie Schnittlauch oder Kerbel nehmen. Probiere aus, was dir am besten schmeckt.

Flädlesuppe

Flädlesuppe (Frittatensuppe)

Diese Flädlesuppe ist ein traditionelles Wohlfühlgericht aus Baden-Württemberg: zarte, aufgerollte Pfannkuchenstreifen schwimmen in einer aromatischen Gemüsebrühe und wärmen Herz und Bauch. Das Rezept gelingt einfach, ist perfekt für die ganze Familie und schmeckt das ganze Jahr über.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht, Suppe
Küche Badisch, Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 180 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Große Schüssel
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • beschichtete Pfanne
  • Großer Topf mit Deckel
  • Schneebesen
  • Pfannenwender
  • Esslöffel & Teelöffel
  • Küchenbrett
  • Suppenteller

Zutaten
  

  • Zutaten für die Flädle (Pfannkuchen):
  • 150 g Weizenmehl Type 405 (oder Dinkelmehl Type 630)
  • 250 ml Milch (3,5 % oder 3,8 %)
  • 3 Eier (Größe M oder L)
  • 1 EL Mineralwasser (Sprudel)
  • 1 Prise Salz
  • 5 TL Pflanzenöl (Raps oder Sonnenblume)
  • Zutaten für die Suppe:
  • 1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe (gekörnt, Paste oder selbstgemacht)
  • 2 Möhren (ca. 200 g ungeputzt)
  • 1 Stange Lauch (ca. 250 g ungeputzt)
  • 1 Knollensellerie (ca. 150 g ungeputzt)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Pflanzenöl (zum Braten, raffiniert)
  • 2 Lorbeerblätter
  • ¼ TL Salz
  • etwas Muskat (frisch gerieben)
  • 10 g Schnittlauch oder Petersilie

Anleitungen
 

  • Flädle (Pfannkuchen) zubereiten
    Vermenge 150 g Mehl, 1 Prise Salz und 250 ml Milch kurz mit den Quirlen des Handrührers, bis fast keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Rühre die 3 Eier unter, bis ein glatter Teig entsteht. Zum Schluss 1 EL Sprudelwasser kurz einrühren. Den Teig 10–30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Gemüsesuppe vorbereiten
    Während der Teig ruht, Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren und Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Lauch putzen, längs halbieren, gründlich waschen und in ca. 0,5 cm breite Streifen schneiden. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden.
  • 1 EL Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse hineingeben und 3 Minuten unter Rühren andünsten.
  • 1,5 l Brühe zugießen und 2 Lorbeerblätter hinzufügen. Aufkochen, dann mit Deckel bei mittlerer Hitze 10 Minuten kochen. Wenn du das Gemüse weicher magst, ein paar Minuten länger köcheln. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
  • Pfannkuchen ausbacken
    In einer beschichteten Pfanne ca. 1 TL Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und die Pfanne schwenken, sodass der Teig dünn bis zum Rand verläuft.
  • Pfannkuchen ca. 1 Minute backen, bis er durchgestockt ist, dann wenden und weitere 30 Sekunden braten. Herausnehmen und beiseitelegen. Für jeden weiteren Pfannkuchen erneut etwas Öl verwenden.
  • Flädlesuppe fertigstellen
    Die noch warmen Pfannkuchen eng aufrollen und in ca. 1 cm breite Röllchen schneiden.
  • Die Flädle auf Suppenteller verteilen, mit heißer Brühe übergießen und mit Schnittlauch garnieren. Guten Appetit!

Notizen

Die Flädle können sehr gut vorbereitet und auch eingefroren werden.
Statt Schnittlauch schmeckt auch fein gehackte Petersilie wunderbar.
Die Suppe wird in Österreich „Frittatensuppe“ genannt – der Geschmack ist derselbe.
Für eine vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe verwenden.
Du kannst das Gemüse beliebig variieren, z. B. mit Kohlrabi oder Pastinake.
Nährwerte ca. 180–260 kcal pro Portion (Abhängig von Verwendung von Gemüse- oder Fleischbrühe)
Keyword Baden-Württemberg, einfach, familientauglich, Hausmannskost, schnell, traditionell, vegetarisch (mit Gemüsebrühe)

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Pfannkuchen zu dick ausbacken

Das passiert schnell – dann saugen sich die Flädle in der Brühe voll und werden matschig, statt schön zart zu bleiben.

❌ Teig nicht ruhen lassen

Ohne Ruhezeit wird der Teig nicht geschmeidig genug und die Pfannkuchen reißen leichter.

❌ Gemüse zu lange kochen

Wenn das Gemüse zu weich wird, verliert es Geschmack und Biss – die Suppe wirkt dann eher fad.

❌ Brühe nicht kräftig genug abschmecken

Eine milde Brühe schmeckt schnell langweilig; lieber vor dem Servieren nochmals salzen und mit Muskat verfeinern.

❌ Flädle zu früh in die Suppe legen

Wenn sie zu lange im Topf schwimmen, werden sie schwammig – lieber erst kurz vor dem Servieren in den Teller geben und mit heißer Brühe übergießen.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Flädlesuppe

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Flädle schon am Vortag vorbereiten?

Ja, das klappt super. Lass sie vollständig abkühlen und bewahre sie abgedeckt im Kühlschrank auf. Zum Servieren einfach frisch aufschneiden und mit heißer Brühe übergießen.

Kann ich die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten?

Klar! Verwende einfach eine kräftige Gemüsebrühe. Für vegane Flädle ersetzt du die Eier durch einen pflanzlichen Ei-Ersatz und nimmst Hafer- oder Sojamilch – das funktioniert erstaunlich gut.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich keinen Sellerie vertrage?

Du kannst ihn durch Pastinake, zusätzliche Karotten oder ein kleines Stück Petersilienwurzel ersetzen. Der Geschmack wird etwas milder, bleibt aber schön aromatisch.

Wie bewahre ich Reste am besten auf?

Brühe und Flädle immer getrennt lagern, sonst werden die Flädle weich. Beides hält sich im Kühlschrank etwa 2 Tage und lässt sich gut wieder erwärmen.

Kann ich die Flädle einfrieren?

Ja – am besten einzeln gerollt oder geschnitten portionsweise einfrieren. Bei Bedarf einfach kurz auftauen lassen und direkt in die heiße Brühe geben.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg liebt man es herzhaft und bodenständig – von Maultaschen über Spätzle bis hin zu deftigen Eintöpfen. Auch die Flädlesuppe gehört fest in diese regionale Genusswelt. Sie ist ein wärmendes Wohlfühlgericht, das sich wunderbar in die traditionelle Küche der Region einfügt.

Gerade in ländlichen Gegenden ist sie ein beliebter Einstieg in festliche Menüs oder ein schnelles Essen unter der Woche. Wer badische Küche mag, wird diese Suppe garantiert ins Herz schließen.

🌟 Was passt dazu?

Ich mag zu Flädlesuppe einfach ein Stück frisches Bauernbrot – das macht die Mahlzeit richtig rund. Wenn du es etwas feiner magst, probiere einen leichten Riesling oder einfach stilles Wasser mit Zitronenscheibe.

Die Suppe eignet sich super als Vorspeise, aber auch als kleines Abendessen mit einem grünen Salat daneben. Und wenn du mal Reste hast, genießt du am nächsten Tag einfach Flädle kurz in der Pfanne angebraten – schmeckt überraschend gut!

Fazit – Flädlesuppe einfach selber machen

Flädlesuppe ist ein tolles Rezept für gemütliche Tage, an denen du etwas Einfaches, aber richtig Leckeres möchtest. Sie gelingt fast immer, braucht nur wenige Zutaten und ist ideal, um Pfannkuchenreste zu verwerten. Ich liebe sie besonders an kalten Tagen, wenn der Duft von heißer Brühe das ganze Haus erfüllt. Probier sie doch mal aus – ich bin gespannt, wie sie dir schmeckt! Schreib mir gern, wie es geklappt hat und ob du etwas verändert hast.

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Badischer Zwiebelkuchen

Badischer Zwiebelkuchen

📖 Badischer Zwiebelkuchen selber machenDer Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas...

mehr lesen
Dinnete – einfaches Rezept

Dinnete – einfaches Rezept

📖 Dinnete selber machenDinnete (auch Dinnele, Dinnede oder Dünnele genannt) sind ein echtes Stück schwäbischer Tradition. Dieses herzhafte Gebäck stammt aus Baden-Württemberg und erinnert ein wenig an Flammkuchen – ist aber dicker, rustikaler und...

mehr lesen
Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...

mehr lesen
Ofenschlupfer Rezept

Ofenschlupfer Rezept

📖 Ofenschlupfer Rezept selber machenDer schwäbische Ofenschlupfer ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und zwar einer, der mit wenigen Zutaten und ganz viel Geschmack begeistert. Ursprünglich entstand dieses Rezept, um altes Brot oder...

mehr lesen
Winzersuppe mit Rotwein

Winzersuppe mit Rotwein

📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....

mehr lesen
Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung