Konfetti-Kuchen für Geburtstag 4 Jahre – Schnell und Einfach

Ein Konfetti-Kuchen ist der fröhlichste aller Geburtstagskuchenbunt, luftig und einfach ein echter Gute-Laune-Garant. Besonders beliebt ist dieses Rezept in Deutschland, wo es auf Kindergeburtstagen, Familienfeiern oder bunten Festen kaum fehlen darf. Schon beim Anschneiden lächeln alle, wenn die farbenfrohen Zuckerstreusel im Teig sichtbar werden.

Ich habe diesen Konfetti-Kuchen für unsere Tochter Tilda gebacken, die gerade vier Jahre alt geworden ist. Eine große Kerze in Form einer „4“ krönte den Kuchen – ein wunderschöner, emotionaler Moment. Das Rezept ist ideal für Kindergeburtstage, Feste, Kaffeetafeln oder einfach dann, wenn du jemanden glücklich machen willst.

Das Tolle daran: Der Konfetti-Kuchen ist schnell gebacken, gelingt auch Anfängern mühelos und sorgt garantiert für Begeisterung. Er schmeckt wunderbar saftig, hat eine leicht vanillige Note und sieht durch die bunten Streusel einfach nach Feierlaune aus.

Egal, ob du regelmäßig backst oder nur ab und zu – dieser Kuchen ist ein gelingsicherer Favorit. Ein Stück davon, und man hat sofort gute Laune. ✨

Konfetti-Kuchen

📖 Kurzinfo: Konfetti-Kuchen

  • GESCHMACK: Süß, vanillig, leicht zitronig
  • TEXTUR: Fluffig, saftig, locker
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Fröhlich bunt, goldbraun gebacken
  • VORTEILE: Gelingt sicher, beliebt bei Kindern, schnell gemacht, individuell dekorierbar
  • NACHTEILE: Der Teig braucht etwas Sorgfalt beim Unterheben, damit die Streusel ihre Farbe behalten
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall – weil er jedes Mal Freude bringt und einfach fantastisch aussieht! 🎂 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 10–12 Stücke

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 60 Minuten (inkl. Back- & Abkühlzeit)

Ernährung:

Süß, klassisch, festlich

Kalorien / Portion:

ca. 320 kcal

Gericht für:

Kindergeburtstage, Feste, Dessert, Kaffee & Kuchen

🍅 Das brauchst du für Konfetti-Kuchen

Bevor wir loslegen, werfen wir einen Blick auf die Zutaten – sie sind einfach, aber wunderbar aufeinander abgestimmt. Der Teig besteht aus Mehl, Zucker, Eiern, Öl, Orangenlimonade, Backpulver und natürlich den bunten Zuckerstreuseln. Das macht den Konfetti-Kuchen herrlich locker und saftig. Die Orangenlimonade bringt ein leichtes Prickeln und eine frische Note, während die Streusel für das fröhliche Farbenspiel sorgen.

Das Frosting ist ein cremiger Traum aus Frischkäse, Butter, Puderzucker und etwas Lebensmittelfarbe – perfekt, um dem Kuchen das gewisse Extra zu verleihen. Ich liebe diese Kombination, weil sie süß, aber nicht zu schwer ist, und wunderbar mit dem luftigen Boden harmoniert.

Wenn du magst, kannst du das Frosting auch in Pastellfarben einfärben oder mit weiteren Streuseln verzieren. Perfekt für Kindergeburtstage, Baby-Partys oder fröhliche Nachmittage. Achte darauf, dass Butter und Frischkäse Zimmertemperatur haben – dann wird das Frosting besonders cremig und lässt sich schön glatt streichen.

Der Duft beim Backen ist einfach himmlisch – süß, buttrig und ein bisschen nach Zitrone. Ein echtes Stück Geborgenheit auf dem Kuchenteller. 🍋💛

🛒 Zutatenliste:

Für den Teig:
140 g Mehl
70 g Zucker
2 Eier
50 ml Öl
60 ml Orangenlimonade
2 TL Backpulver
10 EL bunte Zuckerstreusel (ein paar für die Deko aufbewahren)

Für das Frosting (Buttercreme-Frischkäse):
300 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
140 g Butter (weich)
120 g Puderzucker
1–2 Tropfen rote Lebensmittelfarbe

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Konfetti-Kuchen

Jetzt kommt der schönste Teil – wir backen!
Ich erkläre dir jeden Schritt so, dass dein Konfetti-Kuchen sicher gelingt, auch wenn du nicht oft backst.

Schritt 1: Eier und Zucker schaumig schlagen

Trenne die Eier, gib das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel und schlage es mit dem Zucker auf, bis es glänzt und fest wird. Das sorgt für eine luftige, lockere Teigstruktur. Verwende am besten einen Handmixer und schlage etwa 5 Minuten. Der Zucker sollte sich vollständig aufgelöst haben.

Schritt 2: Mehl und Backpulver mischen

In einer separaten Schüssel vermischst du das Mehl mit dem Backpulver. Am besten du siebst die Mischung, so entstehen keine Klümpchen, und der Teig wird schön feinporig.

Schritt 3: Mehlmischung unterheben

Nun hebst du das Mehl vorsichtig unter die Ei-Zucker-Masse. Verwende dazu am besten einen Teigschaber. So bleibt die Luftigkeit erhalten. Rühre nur so lange, bis alles gleichmäßig vermischt ist.

Schritt 4: Öl, Limonade und Streusel hinzufügen

Jetzt kommt das Öl und die Orangenlimonade dazu – sie machen den Kuchen wunderbar saftig. Zum Schluss rührst du die bunten Zuckerstreusel unter, aber nur kurz, damit sie ihre Farben behalten. Ein paar Streusel hebst du für die Dekoration auf.

Schritt 5: Springform vorbereiten und Teig einfüllen

Fette eine Springform (Ø 20 cm) gut ein oder lege sie mit Backpapier aus. Gieße den Teig hinein und streiche ihn glatt. Heize den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vor.

Schritt 6: Kuchen backen

Backe den Kuchen etwa 30 Minuten, bis er goldbraun ist. Mache die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Danach komplett abkühlen lassen – am besten auf einem Kuchengitter.

Schritt 7: Frosting zubereiten

Für das Frosting rührst du den Frischkäse, die weiche Butter und den Puderzucker cremig. Gib dann 1–2 Tropfen Lebensmittelfarbe dazu, bis du einen zarten Rosaton erhältst. Die Masse sollte streichfähig und glatt sein.

Schritt 8: Kuchen zusammensetzen und dekorieren

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kannst du ihn waagerecht halbieren. Bestreiche den unteren Boden mit etwas Frosting, lege den oberen darauf und bestreiche dann die gesamte Oberfläche mit dem Rest. Streue die übrigen Zuckerstreusel über den Kuchen – fertig ist dein fröhlicher Konfetti-Kuchen!

Ein Tipp: Für Geburtstage kannst du mit einer Zahlkerze oder bunten Kerzen noch extra Farbe ins Spiel bringen.

💡 Tipps und Tricks

Ein Konfetti-Kuchen lebt von seiner Fröhlichkeit – aber auch von kleinen Kniffen, die ihn perfekt machen.
Achte beim Unterheben der Streusel darauf, sie wirklich nur kurz zu vermischen, sonst lösen sich die Farben auf. Wenn du lieber kräftigere Farben möchtest, verwende Zuckerstreusel mit fester Glasur.

Das Frosting wird besonders cremig, wenn Butter und Frischkäse gleich warm sind. Wenn du magst, kannst du auch ein wenig Vanilleextrakt hinzufügen – das gibt dem Kuchen eine feine, runde Note.

Für eine leichtere Variante kannst du statt Buttercreme auch geschlagene Sahne mit Vanillezucker verwenden. Im Sommer schmeckt der Kuchen wunderbar frisch mit etwas Zitronenabrieb im Teig.

Wenn du den Konfetti-Kuchen am Vortag backst, hält er sich gut abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage lang frisch. So kannst du stressfrei vorbereiten.

Und das Schönste: Du kannst dieses Grundrezept nach Lust und Laune abwandeln – mit Schokostreuseln, bunten Perlen oder sogar kleinen Smarties. So wird jeder Kuchen ein Unikat – genau wie jedes Geburtstagskind. 🎈

Konfetti-Kuchen

Konfetti-Kuchen

Dieser Konfetti-Kuchen ist bunt, saftig und macht einfach gute Laune! 🎉 Perfekt für Geburtstage, Kinderpartys oder einfach, wenn du Lust auf etwas Fröhliches hast. Das einfache Rezept gelingt garantiert – auch Backanfängern.
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Gericht Dessert, Gebäck, Kuchen
Küche Amerikanisch, Deutsch
Portionen 12 Stück
Kalorien 290 kcal

Kochutensilien

  • Rührschüsseln
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Schneebesen
  • Gummispatel
  • Messbecher
  • Esslöffel & Teelöffel
  • Springform (26 cm)
  • Backpapier
  • Messer
  • Teigschaber

Zutaten
  

  • Für den Teig:
  • 140 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 2 Eier
  • 50 ml Öl (neutral, z. B. Sonnenblumenöl)
  • 60 ml Orangenlimonade
  • 2 TL Backpulver
  • 10 EL Zuckerstreusel (ein paar für die Deko beiseitelegen)
  • Für das Frosting (Buttercreme-Frischkäse):
  • 300 g Frischkäse Zimmertemperatur
  • 140 g Butter weich
  • 120 g Puderzucker
  • 1-2 Tropfen Lebensmittelfarbe (rot oder nach Wunsch)

Anleitungen
 

  • Eier schaumig schlagen
    Trenne die Eier und gib das Eiweiß mit dem Zucker in eine saubere, fettfreie Schüssel. Schlage alles mit einem Handmixer auf, bis die Masse hell, fest und glänzend ist. Das dauert etwa 5 Minuten.
  • Mehl und Backpulver mischen
    In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver gründlich vermischen oder durchsieben. So wird der Teig später besonders fein und locker.
  • Mehlmischung unterheben
    Hebe die Mehlmischung vorsichtig mit einem Spatel unter das geschlagene Eiweiß. Mache das langsam und in mehreren Schritten, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
  • Öl, Limonade und Streusel hinzufügen
    Gib das Öl und die Orangenlimonade zum Teig und rühre sie sanft unter. Hebe anschließend die Zuckerstreusel unter, aber nur kurz, damit sie ihre Farbe behalten.
  • Springform vorbereiten und Teig einfüllen
    Fette die Springform leicht ein oder lege sie mit Backpapier aus. Gib den Teig hinein, streiche die Oberfläche glatt und heize den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Kuchen backen
    Backe den Kuchen ca. 30 Minuten bei 150 °C, bis er goldbraun ist. Mache eine Garprobe mit einem Zahnstocher – bleibt kein Teig mehr kleben, ist der Kuchen fertig. Danach in der Form vollständig auskühlen lassen.
  • Frosting zubereiten
    Frischkäse, Butter und Puderzucker mit dem Handmixer glatt rühren. Lebensmittelfarbe hinzufügen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Die Creme sollte schön cremig, aber nicht zu flüssig sein.
  • Kuchen zusammensetzen und dekorieren
    Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und waagerecht halbieren. Den unteren Boden mit etwas Frosting bestreichen, den zweiten Boden daraufsetzen und das restliche Frosting rundum verteilen. Mit Zuckerstreuseln dekorieren – fertig! 🎂

Notizen

Du kannst den Konfetti-Kuchen 2–3 Tage luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Er lässt sich super einfrieren – einfach in Stücke schneiden und gut einwickeln.
Für eine leichtere Variante kannst du einen Teil des Zuckers durch Apfelmus ersetzen.
Das Rezept funktioniert auch als Muffins – einfach in Förmchen füllen und ca. 20 Minuten backen.
Wenn du magst, gib etwas Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb in den Teig für ein feineres Aroma.
Kalorien: 290 kcal, Fett: 15 g, Kohlenhydrate: 34 g, Eiweiß: 4 g (Angaben geschätzt, können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword backen, bunt, einfach, fluffig, Frischkäse-Frosting, Kindergeburtstag, Partyrezept, saftig, schnell

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zu viele oder zu wenige Streusel im Teig

Wenn du zu viele Zuckerstreusel nimmst, kann der Teig matschig werden – zu wenige machen ihn dagegen farblos. Die richtige Menge sorgt für die perfekte bunte Marmorierung.

❌ Falsche Backtemperatur

Ist der Ofen zu heiß, schmelzen die Streusel zu früh und verlieren ihre Farben. Lieber etwas niedriger backen und die Backzeit anpassen.

❌ Ungeduld beim Auskühlen

Der Kuchen sollte vollständig abgekühlt sein, bevor du ihn glasierst – sonst läuft der Guss davon und die Deko haftet nicht.

❌ Falsche Streuselwahl

Nicht alle Streusel sind hitzebeständig. Verwende unbedingt Backstreusel, keine Zuckerdeko oder Perlen – die schmelzen im Ofen.

❌ Zu starkes Rühren nach den Streuseln

Rührst du zu lange, verlieren die Streusel ihre Farbe im Teig. Heb sie am besten ganz zum Schluss locker unter.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Konfetti-Kuchen

💬 Häufig gestellte Fragen

Welche Streusel eignen sich am besten für Konfetti-Kuchen?

Am besten nimmst du farbstabile Zuckerstreusel, die speziell zum Backen gedacht sind. Sie behalten beim Backen ihre Farbe und verlaufen nicht. Achte auf die Bezeichnung „backfest“ auf der Verpackung.

Kann ich den Konfetti-Kuchen auch ohne Ei backen?

Ja, das klappt gut! Ersetze die Eier einfach durch Apfelmus oder Sojajoghurt – das macht den Teig schön saftig. Der Kuchen wird etwas dichter, aber trotzdem wunderbar locker.

Wie bewahre ich den Konfetti-Kuchen richtig auf?

Am besten in einer gut verschlossenen Dose bei Zimmertemperatur. So bleibt er 2–3 Tage frisch. Im Kühlschrank wird er schnell trocken – das solltest du lieber vermeiden.

Kann ich den Kuchen auch einfrieren?

Klar! Schneide ihn in Stücke, wickle sie gut in Frischhaltefolie und friere sie portionsweise ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen – dann schmeckt er wie frisch gebacken.

Wie kann ich den Konfetti-Kuchen etwas gesünder machen?

Du kannst einen Teil des Zuckers durch Apfelmus oder Reissirup ersetzen. Vollkornmehl funktioniert auch, macht den Kuchen aber etwas dunkler. Wenn du magst, probiere auch bunte Streusel aus natürlichen Farbstoffen.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus USA

In den USA ist der Konfetti-Kuchen – dort „Funfetti Cake“ genannt – ein echter Klassiker auf Kindergeburtstagen. Bunt, süß und fröhlich – er steht für gute Laune pur! In amerikanischen Küchen wird er oft mit einer dicken Vanille-Buttercreme serviert. Dein Konfetti-Kuchen passt perfekt in diese Tradition: ein Stück Kindheit, das immer ein Lächeln zaubert, egal ob für kleine oder große Gäste.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere den Konfetti-Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis – das rundet ihn wunderbar ab. Auch ein frischer Obstsalat oder ein paar Beeren sorgen für einen schönen Ausgleich zur Süße. Zum Trinken passt klassisch Kakao, Milchkaffee oder eine fruchtige Limonade. Reste kannst du prima einfrieren oder in Cake Pops verwandeln – einfach zerbröseln, mit etwas Frischkäse mischen und zu kleinen Kugeln formen.

Fazit – Konfetti-Kuchen einfach selber machen

Konfetti-Kuchen ist ein tolles Rezept für Geburtstage, Kinderpartys oder einfach, wenn du dir einen bunten Tag machen willst. Ich liebe ihn, weil er so unkompliziert ist und immer für gute Laune sorgt. Mit seinen fröhlichen Farben bringt er selbst graue Tage zum Leuchten – und das Beste: Er gelingt wirklich jedem! Probier ihn unbedingt aus und erzähl mir, wie er dir gelungen ist – ich freu mich auf dein Feedback! 🎉

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

German Pancake – einfaches Rezept

German Pancake – einfaches Rezept

📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

mehr lesen
Mecklenburger Butterkuchen

Mecklenburger Butterkuchen

📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

mehr lesen
Uckermärker Apfelbrot

Uckermärker Apfelbrot

📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

mehr lesen
Grundrezept für Mürbeteig

Grundrezept für Mürbeteig

📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

mehr lesen
Badischer Zwiebelkuchen

Badischer Zwiebelkuchen

📖 Badischer Zwiebelkuchen selber machenDer Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung