📖 Milchmädchenkuchen ohne Backen selber machen
Der Milchmädchenkuchen ohne Backen ist ein echter Klassiker, der schon in vielen Küchen beliebt ist – besonders in Deutschland, Österreich und Tschechien. Dort wird er gerne als cremiges Kühlschrank-Dessert serviert, wenn es schnell gehen soll und der Ofen kalt bleibt.
Das Rezept ist einfach, gelingt wirklich immer und schmeckt herrlich süß und cremig – wie ein Stück Kindheit. Ideal für Tage, an denen du Lust auf etwas Leckeres hast, aber nicht lange backen möchtest.
Dieser Kuchen passt wunderbar zu jeder Gelegenheit:
Ob beim Sonntagskaffee, als Dessert nach dem Mittagessen oder als Kühlschrankkuchen im Sommer – er ist immer eine gute Wahl.
Das Besondere am Milchmädchenkuchen ohne Backen ist die Kombination aus knusprigen Butterkeksen, cremigem Frischkäse, süßer Kondensmilch und einer zarten Schokoglasur. Er erinnert ein bisschen an Tiramisu, aber ohne Kaffee und ohne Alkohol – perfekt also auch für Kinder.
Ich mag ihn besonders, weil er sich gut vorbereiten lässt. Einmal geschichtet, kommt er einfach in den Kühlschrank und zieht über Nacht herrlich durch. So wird aus einfachen Zutaten ein cremig-zarter Kuchen, der auf der Zunge zergeht.
📖 Kurzinfo: Milchmädchenkuchen ohne Backen
- GESCHMACK: Süß, milchig, schokoladig
- TEXTUR: Cremig, zart, leicht knusprig durch die Kekse
- SCHWIERIGKEIT: Leicht – auch für Anfänger geeignet
- AUSSEHEN: Schichtkuchen mit glänzender Schokodecke
- VORTEILE: Schnell gemacht, kein Backen nötig, beliebt bei Groß & Klein
- NACHTEILE: Muss einige Stunden kaltgestellt werden
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil er einfach ist, immer gelingt und wunderbar schmeckt! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 12 Stücke
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten + Kühlzeit
Ernährung:
Süß, cremig, klassisch
Kalorien / Portion:
ca. 370 kcal
Gericht für:
Familienfeiern, Geburtstage, Sommerdesserts, schnelle Kuchenidee
🍅 Das brauchst du für Milchmädchenkuchen ohne Backen
Für den Milchmädchenkuchen ohne Backen brauchst du nur wenige Zutaten – alle bekommst du im ganz normalen Supermarkt. Ich liebe dieses Rezept, weil es mit so einfachen Dingen auskommt und trotzdem nach viel Aufwand aussieht.
Die Butterkekse bilden die Grundlage. Sie werden schön weich, sobald sie mit der Creme geschichtet sind, behalten aber eine feine Knusprigkeit. Dann kommt die Schlagsahne, frisch aus dem Kühlschrank, die mit Sahnesteif wunderbar standfest wird.
Der Frischkäse sorgt für eine leicht säuerliche Note, die perfekt zur süßen Kondensmilch (Milchmädchen) passt. Diese Kombination ist himmlisch cremig – fast wie Cheesecake, nur ohne Ofen.
Zum Schluss rundet eine glänzende Schokoladenglasur das Ganze ab. Ob Zartbitter oder Vollmilch – beides schmeckt toll! Besonders hübsch sieht der Kuchen in einem verstellbaren Backrahmen aus, den du individuell auf die Keksgröße anpassen kannst. So bleibt alles in Form und lässt sich später wunderbar schneiden.
Dieser Kuchen ist einfach perfekt, wenn du Gäste erwartest oder dich selbst mit etwas Süßem verwöhnen möchtest – schnell gemacht, kein Stress, kein Backen.
🧀 Zutatenliste:
600 g Butterkekse (ca. 100 Stück)
600 ml Schlagsahne
300 g Frischkäse (natur)
240 g Milchmädchen (gezuckerte Kondensmilch)
4 Päckchen Sahnesteif
300 g Kuchenglasur (Zartbitter oder Vollmilch)
1 verstellbarer Backrahmen*
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Milchmädchenkuchen ohne Backen
Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten – einfach, schnell und mit Gelinggarantie.
1. Vorbereitung
Lege ein Backblech mit Backpapier aus und stelle deinen verstellbaren Backrahmen darauf. Miss alle Zutaten ab, damit du später zügig arbeiten kannst.
2. Schlagsahne schlagen
Gib 600 ml kalte Schlagsahne in eine große Rührschüssel und schlage sie etwa 40 Sekunden mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe. Füge dann 2 Päckchen Sahnesteif hinzu und schlage weiter, bis die Sahne schön steif ist.
💡 Tipp: Wenn du keinen Mixer hast, geht auch ein Schneebesen – es dauert nur etwas länger.
3. Frischkäse-Creme anrühren
In einer zweiten Schüssel verrührst du 300 g Frischkäse, 240 g Milchmädchen und die restlichen 2 Päckchen Sahnesteif. Schlage die Masse kräftig, bis sie glatt und cremig ist.
4. Sahne unterheben
Jetzt kommt die Schlagsahne zur Frischkäse-Mischung. Hebe sie vorsichtig mit einem Spatel unter – nicht zu stark rühren, sonst verliert die Creme ihre luftige Konsistenz.
5. Keksschichten legen
Lege den Boden des Backrahmens mit einer Schicht Butterkekse aus (z. B. 4 × 5 Stück). Darauf kommt eine Schicht Creme – etwa 5–6 Esslöffel. Streiche sie vorsichtig glatt.
💡 Achtung: Die Kekse können am Anfang leicht verrutschen – nimm dir Zeit, die erste Schicht sauber zu verteilen.
6. Weitere Schichten
Wiederhole den Vorgang, bis alle Kekse und Creme aufgebraucht sind. In der Regel entstehen etwa 5 Schichten. Die oberste Schicht sollte Creme sein.
7. Schokoladenglasur
Erwärme die Kuchenglasur nach Packungsanleitung über einem Wasserbad. Wenn sie flüssig ist, gieße sie über die oberste Cremeschicht und streiche sie gleichmäßig glatt.
8. Kühlen und Servieren
Stelle den Kuchen für mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank. Danach den Backrahmen vorsichtig lösen und den Kuchen in Stücke schneiden.
💛 Fertig! Der Milchmädchenkuchen ohne Backen ist cremig, süß und einfach unwiderstehlich.
💡 Tipps und Tricks
Der Milchmädchenkuchen ohne Backen gelingt wirklich jedem, aber ein paar kleine Tipps machen ihn noch besser:
Zeit ist dein Freund: Je länger der Kuchen im Kühlschrank ruht, desto besser verbinden sich die Schichten. Über Nacht schmeckt er am besten.
Kekse austauschen: Statt Butterkeksen kannst du auch Vollkornkekse, Schokokekse oder Löffelbiskuits verwenden. So veränderst du Geschmack und Textur.
Fruchtige Variante: Ein paar Himbeeren oder Erdbeerscheiben zwischen die Schichten bringen Frische und Farbe.
Schokofans aufgepasst: Die Glasur kannst du mit etwas Kokosöl verfeinern – so wird sie besonders glänzend und lässt sich gut schneiden.
Topping-Idee: Streue vor dem Servieren ein paar Keksbrösel, Schokoraspeln oder gehackte Nüsse auf die Glasur. Sieht hübsch aus und schmeckt noch besser.
Sommer-Tipp: Im Sommer schmeckt der Kuchen eiskalt direkt aus dem Kühlschrank besonders erfrischend.
Wenn du ihn einmal ausprobiert hast, wirst du ihn garantiert wieder machen – cremig, unkompliziert und einfach köstlich! 😋

Milchmädchenkuchen ohne Backen
Kochutensilien
- Rührschüsseln (2 Stück)
- Stabmixer mit Schneebesen-Aufsatz
- Messbecher mit Spritzschutz
- Schneebesen
- Spatel oder großer Löffel
- Backblech
- Backpapier
- Verstellbarer Backrahmen
- Schmelztopf (für die Kuchenglasur)
Zutaten
- 600 g Butterkekse ca. 100 Stück
- 600 ml Schlagsahne kalt
- 300 g Frischkäse natur
- 240 g gezuckerte Kondensmilch z. B. Milchmädchen
- 4 Päckchen Sahnesteif 2 für die Sahne, 2 für die Creme
- 300 g Kuchenglasur Zartbitter oder Vollmilch
- Backrahmen individuell verstellbar
Anleitungen
- VorbereitungAlle Zutaten abwiegen und abmessen. Zwei Schüsseln, Backpapier, einen Schmelztopf und den Backrahmen bereitlegen.
- Schlagsahne schlagenGib die Schlagsahne in einen Messbecher mit Spritzschutz. Schlage sie mit dem Stabmixer mit Schneebesen ca. 30–40 Sekunden auf mittlerer Stufe. Füge anschließend 2 Päckchen Sahnesteif hinzu und schlage die Sahne steif. Den Spritzschutz kannst du am Ende weglassen.
- Frischkäsecreme herstellenIn einer zweiten Schüssel den Frischkäse, die gezuckerte Kondensmilch und 2 Päckchen Sahnesteif geben. Mit einem Schneebesen kräftig verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
- Schlagsahne unterhebenDie geschlagene Sahne vorsichtig mit einem großen Löffel oder Spatel unter die Frischkäsemasse heben. Nicht wild umrühren, damit die Creme luftig bleibt.
- Butterkekse schichtenLege ein Backblech mit Backpapier aus und stelle den Backrahmen darauf. Ordne 4 × 5 Butterkekse (20 Stück pro Schicht) an.
- Creme auftragenVerteile etwa 5–6 EL Creme auf der ersten Keksschicht und streiche sie vorsichtig glatt. Wiederhole den Vorgang, bis alle Kekse und die Creme aufgebraucht sind. Es entstehen ca. 5 Schichten.
- Schokoladendecke herstellenErhitze die Kuchenglasur nach Packungsanleitung im Schmelztopf über einem Wasserbad. Gieße die flüssige Glasur gleichmäßig über den Kuchen und verstreiche sie glatt.
- Kühlen & ServierenLass den Milchmädchenkuchen vollständig auskühlen, bis die Glasur fest geworden ist. Entferne dann den Backrahmen und schneide den Kuchen in Stücke.Voilà – dein cremiger Milchmädchenkuchen ohne Backen ist fertig! 😋
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu wenig Kühlzeit
Der Kuchen muss mehrere Stunden durchziehen, sonst bleiben die Butterkekse hart und die Creme zu weich.
❌ Zu starkes Rühren
Wenn du die Sahne zu kräftig unterhebst, fällt sie zusammen und die Creme verliert ihre luftige Konsistenz.
❌ Falsche Reihenfolge
Zuerst müssen die Kekse, dann die Creme geschichtet werden – umgekehrt verrutscht alles und der Kuchen wird uneben.
❌ Zu heiße Glasur
Gießt du die Schokoladenglasur zu heiß auf die Creme, kann sie schmelzen oder sich trennen.
❌ Zu frühes Anschneiden
Wenn du den Kuchen nicht lange genug kühlst, zerläuft die Schichtung beim Schneiden.
❌ Falsche Kekse
Manche Kekssorten weichen kaum auf – am besten eignen sich klassische Butterkekse, keine Vollkorn- oder Dinkelvarianten.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Milchmädchenkuchen ohne Backen auch ohne Frischkäse machen?
Ja, das geht wunderbar! Du kannst den Frischkäse durch Mascarpone oder eine Mischung aus Quark und Schmand ersetzen. Die Creme wird dann etwas fester oder frischer im Geschmack – je nachdem, was du bevorzugst. Achte nur darauf, dass die Masse gut gekühlt bleibt.
Wie lange hält sich der Milchmädchenkuchen ohne Backen im Kühlschrank?
Gut abgedeckt hält er sich im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage. Je länger er zieht, desto weicher werden die Kekse – was viele sogar noch lieber mögen. Achte nur darauf, ihn luftdicht zu lagern, damit er keine Fremdgerüche annimmt.
Kann man den Milchmädchenkuchen ohne Backen einfrieren?
Ja, das ist möglich! Am besten frierst du ihn in einzelnen Stücken ein, so kannst du ihn später portionsweise genießen. Wickel die Stücke in Frischhaltefolie oder friersichere Boxen. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank stehen lassen – so bleibt die Creme schön cremig und die Kekse werden nicht matschig.
Gibt es eine vegane Variante vom Milchmädchenkuchen ohne Backen?
Klar! Ersetze einfach die Schlagsahne durch pflanzliche Schlagcreme (z. B. auf Soja- oder Kokosbasis) und den Frischkäse durch veganen Frischkäse. Statt Milchmädchen nimmst du eine vegane Kondensmilch oder eine Mischung aus pflanzlicher Milch und Zucker. Die Zubereitung bleibt gleich – nur eben ganz ohne tierische Produkte.
Warum wird meine Creme zu flüssig oder hält nicht richtig?
Wahrscheinlich war die Sahne nicht kalt genug oder wurde zu kurz geschlagen. Verwende unbedingt kalte Zutaten und halte dich an die Reihenfolge: Erst Sahne mit Sahnesteif schlagen, dann unterheben. Wenn die Creme zu flüssig bleibt, hilft ein kurzer Aufenthalt im Kühlschrank – so wird sie wieder fester.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Deutschland
In Deutschland liebt man einfache Kühlschrankkuchen – ob Butterkeks-Torte, Kalter Hund oder eben der cremige Milchmädchenkuchen ohne Backen. Besonders im Sommer, wenn niemand Lust auf heiße Backöfen hat, sind solche Rezepte sehr beliebt. Süßes mit Kondensmilch hat hier eine lange Tradition und erinnert viele an hausgemachte Desserts aus Kindertagen. Der Milchmädchenkuchen reiht sich perfekt in diese Leckereien ein – unkompliziert, süß und immer ein kleiner Genussmoment.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zum Milchmädchenkuchen ohne Backen eine Tasse frischen Kaffee oder einen leichten Schwarztee – das rundet die Süße wunderbar ab. Im Sommer schmecken auch kalte Milchshakes oder Frucht-Smoothies toll dazu. Für etwas Frische kannst du den Kuchen mit Beeren garnieren oder einen Klecks Schlagsahne obendrauf geben. Reste lassen sich super im Kühlschrank aufbewahren – oder du frierst sie ein und hast später noch ein Stück Glück parat. 😊
Fazit – Milchmädchenkuchen ohne Backen einfach selber machen
Der Milchmädchenkuchen ohne Backen ist ein tolles Rezept für alle, die wenig Zeit haben, aber Lust auf etwas richtig Leckeres. Ich mag ihn besonders, weil er mit einfachen Zutaten auskommt, immer gelingt und herrlich cremig schmeckt. Ob im Sommer als Kühlschrankkuchen oder im Winter als süße Verwöhnpause – er passt einfach immer. Wenn du magst, probier ihn doch gleich aus und erzähl mir, wie er dir gelungen ist. Viel Spaß beim Schichten und Genießen! 🍰
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Dithmarscher Plättchen
📖 Dithmarscher Plättchen selber machenDithmarscher Plättchen gehören zu den kleinen Schätzen aus Schleswig-Holstein und werden besonders in Dithmarschen seit Generationen gebacken. Diese einfachen, hellen Plätzchen haben etwas wunderbar...

Aachener Printen Rezept
📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

German Pancake – einfaches Rezept
📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

Mecklenburger Butterkuchen
📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

Uckermärker Apfelbrot
📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

Grundrezept für Mürbeteig
📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


