Ofenschlupfer Rezept

Der schwäbische Ofenschlupfer ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und zwar einer, der mit wenigen Zutaten und ganz viel Geschmack begeistert. Ursprünglich entstand dieses Rezept, um altes Brot oder Brötchen zu verwerten, doch heute ist es ein beliebtes Wohlfühldessert für die ganze Familie.

Der Duft von süßen Äpfeln, Vanille und goldbraunen Brötchenscheiben, die im Ofen langsam knusprig werden, erinnert an gemütliche Herbsttage. Dieses Rezept passt wunderbar zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach dem Sonntagsessen oder einfach, wenn man Lust auf etwas Süßes hat, das nach Heimat schmeckt.

Das Besondere am Ofenschlupfer Rezept ist die Kombination aus saftigen Äpfeln, fluffigem Auflauf und einer samtigen Vanillesoße – einfach, aber unglaublich lecker. Kein Wunder, dass dieses Gericht in vielen schwäbischen Küchen einen festen Platz hat.

Egal, ob Du es zum ersten Mal ausprobierst oder Dich an Kindheitserinnerungen erinnerst – dieser Auflauf gelingt immer. Und das Beste: Er lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt warm genauso köstlich wie am nächsten Tag.

Ofenschlupfer Rezept

📖 Kurzinfo: Ofenschlupfer Rezept

  • GESCHMACK: Fruchtig, süß, leicht buttrig
  • TEXTUR: Außen knusprig, innen weich und saftig
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldbraun, mit gerösteten Mandeln bestreut
  • VORTEILE: Günstig, ideal zur Resteverwertung, beliebt bei Kindern
  • NACHTEILE: Etwas Wartezeit beim Backen
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil der Duft im Haus einfach himmlisch ist und man mit wenigen Zutaten ein Stück schwäbische Tradition auf den Tisch zaubert! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 30 Minuten + 60 Minuten Backzeit

Ernährung:

Süß, traditionell, vegetarisch

Kalorien / Portion:

 ca. 480 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Dessert, Kaffeetafel oder gemütlichen Abend

🍅 Das brauchst du für Ofenschlupfer Rezept

Für diesen klassischen Ofenschlupfer aus Baden-Württemberg brauchst Du nur wenige Zutaten – aber sie sollten frisch und aromatisch sein. Die Äpfel sind das Herzstück des Rezepts: Am besten eignen sich süß-säuerliche Sorten wie „Golden Delicious“ oder „Elstar“. Sie behalten beim Backen ihre Form und bringen eine feine Fruchtigkeit in den Auflauf.

Die Brötchen vom Vortag sind perfekt, weil sie die Eiermilch wunderbar aufnehmen, ohne matschig zu werden. Zusammen mit Milch, Eiern und etwas Zucker entsteht eine feine, goldgelbe Basis. Butter sorgt für das herrlich buttrige Aroma, während gehobelte Mandeln beim Backen leicht geröstet werden und eine knackige Note geben.

Und dann die Vanillesoße – cremig, zart und duftend. Sie wird aus frischer Milch, echter Vanille, Zucker, Stärke und Eigelb zubereitet. Zusammen ergibt das ein Dessert, das schmeckt wie aus der Kindheit – einfach, ehrlich und wunderbar tröstlich.

Dieses Rezept passt perfekt in den Herbst, wenn die Apfelernte ihren Höhepunkt erreicht. Aber auch im Winter bringt der Ofenschlupfer ein Stück Gemütlichkeit auf den Tisch.

🛒 Zutatenliste:

Für den Auflauf:
6 Brötchen vom Vortag
6 große Äpfel (z. B. Golden Delicious)
3 Eier (Größe L)
500 ml Milch
3 EL Zucker
50 g Butter
Gehobelte Mandeln

Für die Vanillesoße:
500 ml kalte Vollmilch
½ Vanilleschote
50 g Zucker
15 g Stärke
2 frische Eigelbe

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ofenschlupfer Rezept

1. Vorbereitung:

Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und fette eine Auflaufform leicht mit Butter ein. Das sorgt später für eine schön goldene Kruste.

2. Äpfel vorbereiten:

Wasche die Äpfel, schäle sie, entferne das Kerngehäuse und hoble sie in feine Scheiben (ca. 1–2 mm). Je dünner die Scheiben, desto gleichmäßiger garen sie später. Stell sie kurz beiseite.

3. Brötchen schneiden und Eiermilch anrühren:

Schneide die Brötchen vom Vortag in ca. 1 cm dicke Scheiben. In einer Schüssel verquirlst Du Milch, Eier und 1 EL Zucker, bis alles gut vermischt ist. Das wird die feuchte Basis, die den Auflauf wunderbar saftig macht.

4. Schichten:

Tauche einige Brötchenscheiben kurz in die Eiermilch und lege sie als erste Schicht in die Auflaufform. Verteile dann eine Schicht Äpfel darauf. Danach folgt wieder eine Lage Brötchen, dann Äpfel – solange, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die letzten Brötchenscheiben (am besten die Endstücke) legst Du mit der Schnittkante nach oben darauf.

5. Backen:

Verteile kleine Butterflöckchen über dem Auflauf, bestreue ihn mit gehobelten Mandeln und dem restlichen Zucker. Backe den Ofenschlupfer etwa 60 Minuten, bis er goldbraun ist. Wenn er zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken.

6. Vanillesoße zubereiten:

Erhitze 300 ml Milch in einem Topf. Kratze das Mark einer halben Vanilleschote aus und gib sowohl Mark als auch Schote zur Milch. Lass sie auf mittlerer Hitze ziehen, aber nicht kochen.

7. Stärke-Mischung anrühren:

Vermische 200 ml Milch mit Zucker und Stärke, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Bereite in einer separaten Schüssel die Eigelbe vor. Entferne die Vanilleschote aus der Milch und rühre die Stärke-Mischung ein. Danach zügig die Eigelbe unterrühren.

8. Eindicken:

Erhöhe die Hitze leicht und rühre, bis die Soße cremig eindickt. Dann vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

9. Servieren:

Den warmen Ofenschlupfer in Stücke schneiden, auf Tellern anrichten und mit der duftenden Vanillesoße übergießen. Am besten sofort genießen – dann ist er außen knusprig und innen wunderbar weich.

💡 Tipps und Tricks

Ein paar kleine Kniffe machen den Ofenschlupfer noch besser:
➤ Verwende Brötchen, die mindestens einen Tag alt sind – sie saugen die Eiermilch perfekt auf.
➤ Ein Spritzer Zitronensaft auf den Apfelscheiben verhindert, dass sie braun werden.
➤ Wenn Du magst, gib eine Prise Zimt oder Vanillezucker in die Eiermilch – das rundet den Geschmack herrlich ab.
➤ Statt Äpfeln kannst Du auch Birnen, Zwetschgen oder Kirschen verwenden – so wird das Rezept saisonal wandelbar.
➤ Für eine besonders knusprige Oberfläche kannst Du den Auflauf am Ende kurz unter den Grill stellen.
➤ Die Vanillesoße lässt sich wunderbar vorbereiten – sie schmeckt kalt genauso gut.
➤ Und wenn einmal etwas übrig bleibt: Am nächsten Tag schmeckt der Ofenschlupfer leicht erwärmt fast noch besser.

Ofenschlupfer Rezept

Ofenschlupfer mit Vanillesoße

Ein klassisches Rezept aus Süddeutschland: goldbraun gebackene Brötchenscheiben, zarte Apfelschichten und süße Vanillesoße – ein echter Wohlfühlklassiker! Der Ofenschlupfer ist einfach gemacht, perfekt zur Resteverwertung und schmeckt warm am allerbesten.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Auflauf, Dessert, Resteverwertung, Süßspeise
Küche Deutsch, Schwäbisch
Portionen 1 Auflaufform (20 × 30 cm)
Kalorien 320 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Messer
  • Schüssel
  • Schneebesen
  • Auflaufform (20 × 30 cm)
  • Backofen
  • kleiner Topf
  • Löffel
  • Alufolie

Zutaten
  

  • Für den Auflauf:
  • 6 Brötchen vom Vortag
  • 6 große Äpfel z. B. Golden Delicious
  • 3 Eier (Größe L)
  • 500 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 50 g Butter
  • gehobelte Mandeln nach Belieben
  • Für die Vanillesoße:
  • 500 ml kalte Vollmilch
  • ½ Vanilleschote
  • 50 g Zucker
  • 15 g Stärke
  • 2 Eigelb (frisch)

Anleitungen
 

  • Backofen vorbereiten:
    Heize den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette die Auflaufform leicht mit Butter ein.
  • Äpfel vorbereiten:
    Wasche, schäle und entkerne die Äpfel. Schneide sie in 1–2 mm dünne Scheiben und stelle sie beiseite.
  • Brötchen einweichen:
    Schneide die Brötchen in ca. 1 cm dicke Scheiben. Verquirle in einer Schüssel die Eier, Milch und 1 EL Zucker.
  • Schichten:
    Tauche ein paar Brötchenscheiben in die Eier-Milch und lege sie als Boden in die Form. Schichte abwechselnd Äpfel und eingetauchte Brötchen, bis alles aufgebraucht ist. Lege die Brötchen-Endstücke mit der Schnittkante nach oben auf die letzte Schicht.
  • Backen:
    Verteile Butterflöckchen darauf, streue Zucker und gehobelte Mandeln darüber. Backe den Ofenschlupfer ca. 60 Minuten. Nach 45 Minuten prüfen, ob er zu dunkel wird – ggf. mit Alufolie abdecken.
  • Vanillesoße kochen:
    Erhitze 300 ml Milch mit der ausgekratzten Vanilleschote (Mark + Schote) in einem Topf – nicht kochen lassen.
  • Stärke-Mix vorbereiten:
    Verrühre 200 ml Milch, Zucker und Stärke in einer Schüssel glatt. Eigelbe separat bereitstellen.
  • Soße fertigstellen:
    Entferne die Vanilleschote. Gib die Stärke-Mischung unter Rühren in die heiße Milch und anschließend die Eigelbe. Erhitze alles unter ständigem Rühren, bis die Soße eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Servieren:
    Den Ofenschlupfer kurz abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit der warmen Vanillesoße servieren.

Notizen

Du kannst den Ofenschlupfer wunderbar mit altbackenen Brötchen oder Weißbrot zubereiten.
Für eine fruchtige Variante: ein paar Rosinen oder Zimt unter die Apfelschichten mischen.
Vanillesoße lässt sich gut vorbereiten und 2–3 Tage im Kühlschrank lagern.
Schmeckt auch lecker mit Vanilleeis oder frischen Beeren!
Perfekt als Resteverwertung oder süßes Mittagessen.
Energie: 320 kcal, Fett: 12 g, Kohlenhydrate: 42 g, Eiweiß: 9 g (ca.-Angaben pro Portion)
Keyword Apfelauflauf, einfach, Resteverwertung, traditionell, vegetarisch

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Die Brötchen sind zu frisch

Frische Brötchen saugen die Eiermilch nicht richtig auf – der Auflauf wird dann matschig statt luftig.

❌ Die Äpfel sind zu dick geschnitten

Wenn die Apfelscheiben zu dick sind, garen sie ungleichmäßig und bleiben in der Mitte hart – also lieber fein hobeln.

❌ Der Ofenschlupfer wird zu früh aus dem Ofen genommen

Das passiert fast jedem mal – aber gib ihm wirklich die volle Backzeit, damit die Mitte fest und goldbraun wird.

❌ Die Butterflöckchen fehlen

Ohne Butter bleibt die Oberfläche blass und trocken – sie sorgt für den typischen Duft und die feine Kruste.

❌ Die Vanillesoße kocht zu stark

Wenn die Milch zu heiß wird, flockt das Eigelb – lieber langsam erhitzen und dabei ständig rühren.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Ofenschlupfer Rezept

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Ofenschlupfer auch mit anderem Obst machen?

Ja, das klappt wunderbar! Besonders lecker sind Birnen, Zwetschgen oder Kirschen. Achte nur darauf, dass das Obst reif, aber nicht zu saftig ist – sonst wird der Auflauf zu feucht.

Was mache ich, wenn ich keine alten Brötchen habe?

Kein Problem! Du kannst frische Brötchen einfach kurz im Ofen bei 100 °C trocknen. Alternativ funktioniert das Rezept auch mit altem Weißbrot oder Hefezopf.

Wie lange hält sich der Ofenschlupfer?

Im Kühlschrank hält er sich etwa 2 Tage. Am besten schmeckt er, wenn du ihn vor dem Servieren kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmst. Dann wird er wieder wunderbar weich und duftet frisch.

Kann ich den Ofenschlupfer vegan zubereiten?

Ja, ersetze Milch durch Hafer- oder Mandelmilch, Butter durch vegane Margarine und Eier durch eine Mischung aus Apfelmus oder Sojamehl. Die Vanillesoße kannst du mit Pflanzenmilch und Vanillepuddingpulver andicken.

Warum wird mein Ofenschlupfer nicht knusprig?

Wahrscheinlich war zu viel Flüssigkeit im Auflauf oder der Ofen zu kalt. Achte darauf, die Brötchen nur kurz in die Eiermilch zu tauchen und den Auflauf offen zu backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg liebt man bodenständige, herzhafte und süße Klassiker. Ob Maultaschen, Spätzle oder Apfelküchle – hier wird mit einfachen Zutaten Großes gezaubert. Der Ofenschlupfer passt perfekt in diese Tradition, denn er vereint Hausmannskost und süßen Genuss. Ein Stück schwäbische Gemütlichkeit, das man zu jeder Jahreszeit genießen kann.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zum Ofenschlupfer eine warme Vanillesoße, eine Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagene Sahne – das rundet das Dessert perfekt ab. Ein kräftiger Kaffee oder ein Glas Apfelsaft passen wunderbar dazu. Reste kannst du am nächsten Tag in der Pfanne leicht anrösten – schmeckt fast noch besser! Wenn du ihn als Hauptgericht servierst, passt ein kleiner Feldsalat mit Nüssen dazu – das ist typisch schwäbisch.

Fazit – Ofenschlupfer Rezept einfach selber machen

Der Ofenschlupfer ist ein tolles Rezept für alle, die süße Hausmannskost lieben und keine Lust auf komplizierte Desserts haben. Er ist einfach, gelingsicher und perfekt, um altes Brot oder Brötchen zu verwerten. Ich mag ihn besonders, weil er nach Kindheit und Gemütlichkeit duftet – warm, süß und wunderbar bodenständig. Probier ihn unbedingt aus und erzähl mir, wie er dir gelungen ist – ich bin sicher, er wird auch bei dir schnell zum Lieblingsrezept!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Apfel-Pudding-Kuchen

Apfel-Pudding-Kuchen

📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...

mehr lesen
Plinsen mit Apfelmus

Plinsen mit Apfelmus

📖 Plinsen mit Apfelmus selber machenPlinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und...

mehr lesen
Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Gezuckerte Kondensmilch selber machen

📖 Gezuckerte Kondensmilch selber machenGezuckerte Kondensmilch ist in vielen Regionen der Welt ein echter Klassiker. Besonders beliebt ist sie in Lateinamerika, wo sie für Desserts wie „Dulce de Leche“ unverzichtbar ist. Auch in Osteuropa und...

mehr lesen
Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren

Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren

📖 Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren selber machenEine Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren ist ein echtes Allround-Talent. Sie schmeckt fruchtig, leicht säuerlich und bringt frische Farbe auf den Teller. Besonders in der Dessertküche ist sie...

mehr lesen
Schnelles Apfelkompott

Schnelles Apfelkompott

📖 Schnelles Apfelkompott selber machenSchnelles Apfelkompott gehört zu den klassischen Rezepten, die in Nordrhein-Westfalen, besonders auch in Bottrop, gern auf den Tisch kommen. Es ist ein Gericht, das immer passt – ob zum Frühstück auf warmen...

mehr lesen
Reibekuchen Rezept

Reibekuchen Rezept

📖 Reibekuchen Rezept Rievkooche selber machenReibekuchen Rezept Rievkooche, wie sie im Rheinland liebevoll heißen, gehören zu den Klassikern der nordrhein-westfälischen Küche. Auch in Bornheim, zwischen Köln und Bonn gelegen, sind sie fest im...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung