📖 Pfefferpotthast selber machen
Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.
Am besten passt Pfefferpotthast zu einem gemütlichen Mittag- oder Abendessen, gern auch als Hauptgericht bei Familienfeiern. Seine lange Kochzeit sorgt für intensiven Geschmack, während die Zutaten einfach und regional bleiben. Das Besondere: Die Würze kommt nicht nur vom schwarzen Pfeffer, sondern auch vom Zusammenspiel der typischen Gewürze wie Lorbeer und Nelke.
Man könnte sagen: Das ist ein Gericht, das nach Heimat schmeckt – rustikal, ehrlich und bodenständig. Es ist eines dieser Rezepte, die Zeit brauchen, aber kaum Arbeit machen, während sie vor sich hin köcheln. Am Ende hat man einen Topf voll köstlichem Schmorgericht, das alle satt und glücklich macht.
📖 Kurzinfo: Pfefferpotthast
- GESCHMACK: Herzhaft, würzig, leicht pfeffrig
- TEXTUR: Zartes Fleisch in sämiger Sauce
- SCHWIERIGKEIT: Mittel – aber gut machbar
- AUSSEHEN: Rustikal, goldbraun bis dunkelbraun
- VORTEILE: Sättigend, aromatisch, ideal für größere Runden
- NACHTEILE: Längere Garzeit nötig
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil es unglaublich aromatisch ist und sich wunderbar vorbereiten lässt! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 6 Portionen
Schwierigkeit:
Mittel
Zubereitungszeit:
ca. 2 Stunden 17 Minuten
Ernährung:
Deftig, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 171 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Festlichkeiten
🍅 Das brauchst du für Pfefferpotthast
Für den besten Pfefferpotthast lohnt es sich, auf gute, frische Zutaten zu achten. Das Fleisch sollte aus Schulter oder Keule stammen – schön marmoriert, damit es beim Schmoren saftig bleibt. Die Zwiebeln geben eine süßliche Tiefe, die perfekt zu den Gewürzen passt. Butterschmalz bringt ein nussiges Aroma und sorgt dafür, dass das Fleisch goldbraun anbrät.
Die Pfefferkörner und Lorbeerblätter geben den typischen, herzhaften Charakter. Gewürznelken runden den Geschmack mit einer feinen Würze ab. Die Fleischbrühe verbindet alles zu einer kräftigen Sauce. Zum Schluss sorgt Paniermehl für Bindung, während frisch gepresster Zitronensaft das Gericht angenehm abrundet.
Achte darauf, frischen Pfeffer zu verwenden – er bringt deutlich mehr Aroma als vorgemahlener. Die Zitrone sollte reif und saftig sein, damit sie eine feine Frische hineinbringt. Zusammen ist das eine Kombination, die seit Jahrhunderten in Westfalen geliebt wird – und das zu Recht.
🧀 Zutatenliste:
500 g Rindfleisch (Schulter oder Keule)
500 g Schweinefleisch (Schulter oder Keule)
4 Zwiebeln
100 g Butterschmalz
10 schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
3 Gewürznelken
1 l Fleischbrühe
50 g Paniermehl
1 Prise Salz
1 Prise frisch gemahlener weißer Pfeffer
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pfefferpotthast
Vorbereitung
1. Zwiebeln schälen, halbieren und grob würfeln.
2. Fleisch kalt abspülen, gründlich trocken tupfen und in 3–4 cm große Würfel schneiden.
Anbraten
3. Butterschmalz in einem großen Bratentopf erhitzen.
4. Die Hälfte der Fleischwürfel mit etwas Mehl bestäuben und etwa 5–6 Minuten rundum kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
5. Die restlichen Fleischwürfel auf die gleiche Weise anbraten.
Schmoren
6. Zwiebelwürfel ins Bratfett geben und 2–3 Minuten anrösten.
7. Fleisch wieder in den Topf geben.
8. Brühe angießen, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Nelken und etwas Salz hinzufügen.
9. Alles 1 Minute aufkochen, dann Temperatur reduzieren und zugedeckt 1,5–2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren.
Vollenden
10. Paniermehl einstreuen, untermischen und nochmals 1 Minute aufkochen lassen.
11. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Servieren
12. Am besten mit Salzkartoffeln oder Nudeln servieren. Dazu passen Eingelegte Rote Bete und Gewürzgurken.
💡 Tipps und Tricks
Für den besten Geschmack ist es wichtig, das Fleisch scharf anzubraten – so entstehen Röststoffe, die die Sauce intensivieren. Die Gewürze lassen sich gut in einem Teefilter oder Tee-Ei mitkochen, damit sie später leicht entfernt werden können. Wer mag, kann statt Paniermehl auch zerbröseltes Schwarzbrot oder Pumpernickel mitschmoren lassen – das gibt einen zusätzlichen westfälischen Touch.
Wenn du das Gericht am Vortag kochst, schmeckt es oft sogar noch besser, weil die Aromen Zeit haben, sich zu verbinden. Für eine leichtere Variante kannst du einen Teil des Schweinefleischs durch mehr Rind ersetzen. Möchtest du eine besonders sämige Sauce, rühre am Ende ein kleines Stück kalte Butter unter.
Und mein Lieblings-Tipp: Pfefferpotthast schmeckt hervorragend, wenn du kurz vor dem Servieren frische Petersilie darüber streust – das bringt Farbe und eine leichte Frische ins Gericht.

Pfefferpotthast – Westfälischer Schmor-Klassiker
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Bratentopf oder Schmortopf
- Holzlöffel
- Teefilter oder Tee-Ei
- Schüssel
- Küchenwaage
Zutaten
- 500 g Rindfleisch (Schulter oder Keule)
- 500 g Schweinefleisch (Schulter oder Keule)
- 4 Stück Zwiebeln
- 100 g Butterschmalz
- 10 Stück Pfefferkörner, schwarz
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Stück Gewürznelken
- 1 Liter Fleischbrühe
- 50 g Paniermehl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer, weiß, frisch gemahlen
- 2 EL Zitronensaft, frisch gepresst
Anleitungen
- VorbereitenZwiebeln schälen, halbieren und grob würfeln. Das Fleisch kalt abspülen, gründlich trocken tupfen und in 3–4 cm große Würfel schneiden.
- AnbratenDas Butterschmalz in einem Bratentopf erhitzen. Die Hälfte der Fleischwürfel hineingeben, leicht mit Mehl bestäuben und 5–6 Minuten rundum kräftig anbraten. Herausnehmen und mit der zweiten Fleischhälfte genauso verfahren.
- Zwiebeln rösten und Fleisch schmorenDie Zwiebelwürfel ins Bratfett geben und 2–3 Minuten anrösten. Fleisch zurück in den Topf geben. Fleischbrühe angießen. Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Gewürznelken und etwas Salz hinzufügen. Einmal aufkochen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt 1,5–2 Stunden schmoren, bis das Fleisch zart ist. Zwischendurch mehrmals umrühren.
- Binden und AbschmeckenPaniermehl einstreuen, untermischen und 1 Minute aufkochen. Mit Salz, weißem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Sofort servieren.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Fleisch zu früh salzen
Das kann dazu führen, dass es beim Schmoren trocken wird. Besser erst am Ende abschmecken.
❌ Zu kurze Schmorzeit
Ungeduld lohnt sich hier nicht, denn nur durch langes Schmoren wird das Fleisch richtig zart.
❌ Fleisch nicht scharf genug anbraten
So fehlen später die leckeren Röstaromen, die den typischen Geschmack ausmachen.
❌ Gewürze direkt lose in den Topf geben
Pfefferkörner, Nelken und Lorbeerblätter am besten in einem Teefilter mitkochen, dann musst du später nicht lange suchen.
❌ Zitronensaft weglassen
Die Säure rundet den deftigen Geschmack perfekt ab und sorgt für Balance.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Pfefferpotthast auch nur mit Rindfleisch zubereiten?
Ja, das geht problemlos. Nur Rindfleisch macht das Gericht etwas kräftiger im Geschmack. Nimm am besten gut marmorierte Stücke wie aus der Schulter, damit es beim Schmoren schön saftig bleibt.
Was kann ich statt Paniermehl zum Binden nehmen?
Klassisch geht auch zerbröseltes Schwarzbrot oder Pumpernickel – das gibt sogar einen typisch westfälischen Geschmack. Für eine glutenfreie Variante kannst du Mais- oder Kartoffelstärke verwenden.
Wie lange hält sich Pfefferpotthast im Kühlschrank?
Gut gekühlt in einem geschlossenen Behälter hält er 2–3 Tage. Am besten langsam auf kleiner Hitze erwärmen, damit das Fleisch nicht austrocknet. Oft schmeckt er am nächsten Tag sogar noch aromatischer.
Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, Pfefferpotthast lässt sich sehr gut einfrieren. Einfach komplett abkühlen lassen, in Portionsgrößen abfüllen und bis zu 3 Monate im Gefrierfach lagern.
Was passt als Beilage am besten dazu?
Klassisch sind Salzkartoffeln oder Nudeln, aber auch Kartoffelpüree schmeckt wunderbar dazu. Eingelegte Rote Bete oder Gewürzgurken bringen eine schöne frische Note.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Nordrhein-Westfalen
In Bocholt und im westlichen Münsterland liebt man herzhafte Gerichte, die satt machen und lange wärmen. Neben Pfefferpotthast gehören auch Grünkohl mit Mettwurst, Panhas und Pickert zu den regionalen Klassikern. Der Pfefferpotthast passt perfekt in diese Tradition – langsam geschmort, mit kräftigen Gewürzen und einem Hauch Zitrone, wie man ihn gern an kühlen Tagen genießt. Es ist eines dieser Gerichte, die man am liebsten in großer Runde serviert.
🌟 Was passt dazu?
Ich empfehle dir, den Pfefferpotthast mit Salzkartoffeln oder frisch gekochten Nudeln zu servieren – beides nimmt die würzige Sauce wunderbar auf. Wenn du magst, stell noch eingelegte Rote Bete oder Gewürzgurken auf den Tisch, das bringt Frische dazu.
Als Getränk passt ein herbes Bier oder ein Glas kräftiger Rotwein sehr gut. Reste kannst du am nächsten Tag einfach aufwärmen oder mit ein wenig Brühe zu einer herzhaften Suppe verlängern – schmeckt fast wie frisch gekocht.
Fazit – Pfefferpotthast einfach selber machen
Pfefferpotthast ist ein tolles Rezept für alle, die herzhafte, deftige Gerichte lieben und gern etwas Zeit in gutes Essen investieren. Ich mag besonders, dass man ihn mit wenigen Zutaten und ohne komplizierte Schritte zubereiten kann – und dass er am nächsten Tag sogar noch besser schmeckt. Bei uns ist er oft das Highlight eines gemütlichen Winterabends, am liebsten mit Familie oder guten Freunden am Tisch. Probier es unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir gelungen ist – ich bin gespannt auf deine Variante!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl
📖 Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl selber machenLausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl sind ein echter Klassiker im schönen Bundesland Brandenburg. Das Gericht ist einfach, ursprünglich und steckt voller guter Zutaten, die lange satt...

Bratwurst mit Sauerkraut und Stampfkartoffeln
📖 Bratwurst mit Sauerkraut und Stampfkartoffeln selber machenBratwurst mit Sauerkraut und Stampfkartoffeln ist ein echter Klassiker aus Nürnberg in Bayern. Das Gericht steht für gemütliche Hausmannskost, die schnell begeistert. Es ist deftig,...

Flädlesuppe
📖 Flädlesuppe selber machenDie Flädlesuppe ist ein echter Küchenklassiker aus Baden-Württemberg. Besonders in Schwaben und im Badischen ist sie fest verwurzelt und wird dort seit Generationen geschätzt. Sie ist eine wunderbare Art, dünne...

Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut
📖 Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut selber machenDie Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut ist ein echter Klassiker aus dem Bundesland Thüringen in Deutschland. Das Gericht wird vor allem gerne in...

Rheinischer Sauerbraten mit Rotkohl und Kartoffelklößen
📖 Rheinischer Sauerbraten selber machenRheinischer Sauerbraten ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – deftig, aromatisch und wunderbar zart. Ursprünglich stammt dieses Gericht aus dem Rheinland, ist aber heute in ganz NRW beliebt –...

Frankfurter Grüne Soße mit Ei
📖 Frankfurter Grüne Soße mit Ei selber machenFrankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein echter Klassiker aus Hessen und vor allem in der Region rund um Frankfurt am Main bekannt und geliebt. Dieses traditionelle Gericht ist frisch, würzig und perfekt...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


