📖 Plinsen mit Apfelmus selber machen
Plinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und Sonntagsfrühstück. Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken warm oder kalt und passen zu fast jeder Tageszeit. Ob zum Frühstück, als süße Hauptspeise oder als Dessert – Plinsen mit Apfelmus gehen einfach immer.
Das Besondere an diesem Rezept ist die Kombination aus fluffigem Teig, feinem Zimtduft und dem fruchtig-säuerlichen Apfelmus. Der Geschmack ist vertraut und gemütlich – perfekt, wenn du Lust auf etwas Bodenständiges hast. In Brandenburg werden Plinsen oft auf Dorffesten oder Familienfeiern serviert. Sie sind schnell gemacht, günstig und schmecken Groß und Klein.
Wenn du also ein Stück brandenburgische Küche probieren möchtest, ist dieses Rezept genau richtig. Einfach, lecker und voller Heimatgefühl – so wie man es aus der Region rund um Brandenburg an der Havel kennt.
📖 Kurzinfo: Plinsen mit Apfelmus
- GESCHMACK: Mild-süß mit fruchtiger Apfelnote
- TEXTUR: Locker, fluffig und leicht knusprig am Rand
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Goldbraun, eingerollt oder gestapelt mit Apfelmus
- VORTEILE: Schnell gemacht, günstig, beliebt bei Kindern
- NACHTEILE: Teig braucht etwas Ruhezeit
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es einfach immer gelingt und herrlich nach Kindheit schmeckt! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 7 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 35 Minuten
Ernährung:
Süß, traditionell, vegetarisch
Kalorien / Portion:
ca. 290 kcal
Gericht für:
Frühstück, Mittagessen, Dessert oder Kaffeezeit
🍅 Das brauchst du für Plinsen mit Apfelmus
Für diese brandenburgische Spezialität brauchst du nur wenige, einfache Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Das Mehl sorgt für die richtige Bindung, die Milch macht den Teig schön geschmeidig, und das spritzige Mineralwasser sorgt für eine luftige Textur. Zwei frische Eier geben Farbe und Halt, während eine Prise Salz den Geschmack abrundet.
Zum Ausbacken verwendest du am besten etwas neutrales Öl – damit werden die Plinsen goldbraun und duftend. Für die süße Krönung kommen Zucker und Zimt dazu – das verleiht ihnen diesen typischen, gemütlichen Geschmack. Und natürlich darf das Apfelmus nicht fehlen! Es sollte schön sämig sein, am besten aus reifen, aromatischen Äpfeln.
Plinsen mit Apfelmus sind perfekt für gemütliche Nachmittage, wenn du etwas Warmes und Süßes brauchst. Sie sind schnell gemacht, lassen sich wunderbar vorbereiten und bringen einen Hauch von brandenburgischer Tradition direkt auf den Teller.
🧀 Zutatenliste:
150 g Mehl (Type 405)
250 ml Milch
1 Prise Salz
2 Eier
50 ml Mineralwasser
Außerdem:
Öl zum Ausbacken
Zucker und Zimt
Apfelmus
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Plinsen mit Apfelmus
Teig vorbereiten:
Gib das Mehl, eine Prise Salz und die Milch in eine große Schüssel. Verrühre alles gründlich, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Füge dann die Eier hinzu und rühre sie gut unter. Zum Schluss kommt das spritzige Mineralwasser dazu – das macht den Teig locker und leicht.
Teig ruhen lassen:
Lass den Teig für etwa 30 Minuten stehen. In dieser Zeit kann das Mehl die Flüssigkeit aufnehmen, und der Teig wird schön geschmeidig. Diese kleine Pause lohnt sich – so werden die Plinsen später fluffiger.
Plinsen ausbacken:
Erhitze etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe. Gieße eine kleine Portion Teig hinein und backe die Plinse 2–3 Minuten pro Seite, bis sie goldgelb ist. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist – sonst werden sie zu dunkel.
Servieren:
Wenn alle Plinsen fertig sind, bestreue sie mit Zimt und Zucker. Dann streichst du Apfelmus darauf, rollst sie ein oder stapelst sie übereinander – je nachdem, wie du es lieber magst. Am besten schmecken sie warm, direkt aus der Pfanne.
Tipp:
Wenn du magst, kannst du die Milch auch durch Buttermilch ersetzen und eine Messerspitze Natron in den Teig geben. Das macht die Plinsen noch luftiger und ein bisschen dicker.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du möchtest, dass deine Plinsen mit Apfelmus besonders locker werden, verwende unbedingt kohlensäurehaltiges Mineralwasser – das sorgt für kleine Bläschen im Teig. Achte beim Braten darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß wird, sonst verbrennen die Plinsen außen, bevor sie innen gar sind.
Ein kleiner Geheimtipp: Gib ein Stück Butter kurz vor Ende in die Pfanne – das verleiht den Plinsen einen herrlich feinen Geschmack. Wenn du Abwechslung suchst, kannst du das Apfelmus auch durch Pflaumenmus, Vanillesauce oder Beeren ersetzen.
Die Plinsen schmecken auch kalt sehr gut – perfekt für Picknick oder Snack zwischendurch. In Brandenburg an der Havel werden sie gern mit selbstgemachtem Apfelmus aus regionalen Äpfeln serviert – das macht den Geschmack besonders authentisch.
Wenn du sie vorbereiten willst, lass sie einfach vollständig abkühlen, lege Backpapier dazwischen und bewahre sie im Kühlschrank auf. Kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmt, schmecken sie fast wie frisch gebacken.
Plinsen mit Apfelmus
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Messbecher
- Pfanne
- Pfannenwender
- Teller
- Löffel
- Küchenwaage
Zutaten
- 150 g Mehl Type 405 (klassisches Weizenmehl)
- 250 ml Milch (zimmerwarm)
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (M)
- 50 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
- Außerdem:
- etwas Öl (zum Ausbacken)
- Zucker und Zimt nach Belieben (zum Bestreuen)
- Apfelmus nach Geschmack (zum Servieren)
Anleitungen
- Gib das Mehl, die Milch und eine Prise Salz in eine Schüssel. Verrühre alles mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig. Füge anschließend die Eier hinzu und rühre sie gut unter. Zum Schluss kommt das spritzige Mineralwasser dazu – das sorgt für besonders fluffige Plinsen.
- Lass den Teig etwa 30 Minuten ruhen. So kann das Mehl die Flüssigkeit aufnehmen und der Teig wird schön gleichmäßig.
- Erhitze etwas Öl in einer Pfanne. Gib portionsweise Teig hinein und backe die Plinsen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun – etwa 2–3 Minuten pro Seite. Wiederhole den Vorgang, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
- Bestreue die fertigen Plinsen mit einer Mischung aus Zucker und Zimt. Bestreiche sie anschließend mit Apfelmus, rolle sie ein und genieße sie am besten noch warm.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit
Wenn der Teig zu flüssig ist, werden die Plinsen zu dünn und reißen leicht – ist er zu fest, werden sie trocken. Achte auf eine sämige, cremige Konsistenz.
❌ Zu heiße Pfanne
Eine zu hohe Temperatur lässt die Plinsen außen dunkel werden, während sie innen noch roh sind. Backe sie lieber bei mittlerer Hitze goldgelb aus.
❌ Teig nicht ruhen lassen
Diese halbe Stunde Ruhezeit ist wichtig, damit das Mehl die Flüssigkeit aufnimmt. Überspringst du diesen Schritt, werden die Plinsen oft zäh.
❌ Zu früh wenden
Wenn du die Plinsen zu früh drehst, reißen sie. Warte, bis sich an der Oberfläche kleine Blasen bilden – dann ist der richtige Moment gekommen.
❌ Zu viel Öl
Ein Zuviel an Öl macht die Plinsen fettig statt knusprig. Ein kleiner Schuss reicht völlig, um sie goldbraun auszubacken.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Plinsen ohne Milch zubereiten?
Wenn du keine Milch verträgst oder dich vegan ernährst, kannst du sie einfach durch pflanzliche Milch ersetzen – Hafer-, Mandel- oder Sojamilch funktionieren gut. Achte nur darauf, dass der Teig nicht zu flüssig wird, und passe die Menge gegebenenfalls leicht an.
Kann ich den Teig auch vorbereiten und später backen?
Ja, das geht wunderbar! Du kannst den Teig am Vorabend anrühren und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Ausbacken solltest du ihn kurz umrühren und eventuell etwas Mineralwasser zugeben, wenn er zu dick geworden ist.
Wie bewahre ich übrig gebliebene Plinsen auf?
Lass sie abkühlen und lege sie in eine luftdichte Dose. Im Kühlschrank halten sie sich etwa zwei Tage. Zum Aufwärmen einfach kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen – dann schmecken sie fast wie frisch gebacken.
Kann ich Plinsen auch herzhaft zubereiten?
Klar! Lass einfach Zucker, Zimt und Apfelmus weg und gib stattdessen Kräuter, Speck oder Käse in den Teig. So hast du eine deftige Variante, die super zu Salat oder Gemüse passt.
Wie bekomme ich die Plinsen besonders fluffig?
Das Mineralwasser ist der Schlüssel! Es sorgt für kleine Bläschen im Teig. Alternativ kannst du ein bisschen Natron mit Buttermilch verwenden – das Ergebnis wird besonders locker und leicht.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Brandenburg
In Brandenburg an der Havel liebt man einfache, ehrliche Küche – deftig oder süß, aber immer mit Herz. Neben Klassikern wie Kartoffelsuppe, Quarkkeulchen oder Hefeplinsen haben auch süße Speisen eine lange Tradition. Plinsen mit Apfelmus passen perfekt in diese Reihe: sie sind bodenständig, sättigend und schmecken nach Zuhause. Ein Stück brandenburgische Gemütlichkeit, das jeder ganz leicht nachbacken kann.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zu deinen Plinsen mit Apfelmus einen heißen Kaffee oder eine Tasse Kräutertee – das rundet den Geschmack wunderbar ab. Auch Vanillesauce, frische Beeren oder ein Klecks Schlagsahne passen toll dazu. Wenn Reste übrig bleiben, kannst du sie am nächsten Tag kurz aufwärmen oder kalt mit etwas Joghurt genießen. Aus übrigem Teig lassen sich übrigens prima kleine Waffeln backen – perfekt für spontane Gäste oder den nächsten Nachmittagssnack.
Fazit – Plinsen mit Apfelmus einfach selber machen
Plinsen mit Apfelmus sind ein wunderbares Rezept für gemütliche Tage, an denen du etwas Warmes und Süßes genießen möchtest. Sie sind einfach gemacht, gelingsicher und lassen sich nach Lust und Laune abwandeln. Besonders mag ich den Moment, wenn der Duft von Zimt und Apfelmus durch die Küche zieht – das erinnert an Kindheit und Sonntage bei der Familie. Probier das Rezept gern aus und schreib mir, wie es dir gelungen ist – ich freue mich über dein Feedback und deine kreative Variante!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Gezuckerte Kondensmilch selber machen
📖 Gezuckerte Kondensmilch selber machenGezuckerte Kondensmilch ist in vielen Regionen der Welt ein echter Klassiker. Besonders beliebt ist sie in Lateinamerika, wo sie für Desserts wie „Dulce de Leche“ unverzichtbar ist. Auch in Osteuropa und...
Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren
📖 Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren selber machenEine Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren ist ein echtes Allround-Talent. Sie schmeckt fruchtig, leicht säuerlich und bringt frische Farbe auf den Teller. Besonders in der Dessertküche ist sie...
Schnelles Apfelkompott
📖 Schnelles Apfelkompott selber machenSchnelles Apfelkompott gehört zu den klassischen Rezepten, die in Nordrhein-Westfalen, besonders auch in Bottrop, gern auf den Tisch kommen. Es ist ein Gericht, das immer passt – ob zum Frühstück auf warmen...
Schnell, einfach, köstlich: Oreo-Dessert im Glas für süße Momente
📖 Oreo-Dessert im Glas selber machenEin Oreo-Dessert im Glas ist ein echtes Highlight – cremig, knusprig und fruchtig zugleich. Dieses Rezept ist nicht nur in Deutschland beliebt, sondern hat auch in vielen Städten und Regionen weltweit seinen...
Rezept von Apfelmus: So gelingt dir das perfekte Apfelmus!
📖 Rezept von Apfelmus – schnell erklärtApfelmus ist ein echter Klassiker, der in vielen Küchen seit Generationen seinen festen Platz hat. Kein Wunder: Es ist unkompliziert, schnell gemacht und passt zu so vielen Gelegenheiten. Ob als Dessert nach...
Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht
📖 Haselnusskrokant selber machenHaselnusskrokant ist ein echter Klassiker und sehr beliebt – besonders in der Weihnachtszeit, aber nicht nur. Er passt wunderbar als knackiges Topping auf Kuchen, Torten, Eis oder Cremedesserts. Dieses Rezept ist...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂