📖 Quark zu Pellkartoffeln – Grundrezept selber machen
Quark zu Pellkartoffeln ist ein wunderbar schlichtes Gericht, das man in vielen Regionen Deutschlands und Österreichs findet – besonders gern auch rund um Dresden in Sachsen. Es ist schnell gemacht, leicht, schmeckt herrlich frisch und erinnert an gemütliche Familienessen am Küchentisch. Hier brauchst du nicht viel: ein paar warme Kartoffeln, dazu cremigen Quark mit frischen Kräutern – fertig ist das kleine Alltagsglück.
Ich mag dieses Rezept besonders, weil es kaum Vorbereitung braucht und trotzdem sättigt. Es passt perfekt zum Mittagessen, wenn es unkompliziert sein soll, aber auch zu einem entspannten Abendessen mit Freunden. Der Clou: Ganz egal ob Sommer oder Winter – Quark zu Pellkartoffeln geht einfach immer! Im Sommer schön kalt serviert, im Winter gern mit heißen Kartoffeln zum Wärmen.
Der cremige Dip ist vielseitig. Er passt nicht nur zu Pellkartoffeln, sondern auch zu Bratkartoffeln, Ofengemüse oder als Brotaufstrich. Die Kombination von frischem Quark, gehackten Kräutern und einem Hauch Essig ist einfach etwas Besonderes. Erdiges, mildes Kartoffelaroma trifft auf frische, leicht säuerliche Kräutercreme – genau diese Balance macht das Gericht so charmant.
Und das Beste? Man braucht kein Profi zu sein. Dieses Gericht war ursprünglich ein einfaches Essen vom Land, vor allem in Deutschland und Österreich. Kartoffeln aus dem Keller, Quark und Kräuter vom Hof – mehr brauchte man nicht. Heute ist es ein echter Klassiker der Hausmannskost und immer ein kleiner Seelentröster.
📖 Kurzinfo: Quark zu Pellkartoffeln
- GESCHMACK: frisch, würzig, mild
- TEXTUR: cremig, leicht
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: hell, rustikal, mit frischen grünen Kräutern
- VORTEILE: schnell, günstig, ideal für jede Jahreszeit, beliebt bei Kindern
- NACHTEILE: braucht etwas Ruhezeit für besten Geschmack
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil es einfach, lecker und vielseitig ist! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 10 Minuten
Ernährung:
Hausmannskost, deftig
Kalorien / Portion:
ca. 148 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Beilage zu Grillgerichten
🍅 Das brauchst du für Quark zu Pellkartoffeln
Wenn du Lust auf ein einfaches, frisches Gericht hast, das wunderbar nach „Zuhause“ schmeckt, dann bist du hier genau richtig. Für Quark zu Pellkartoffeln brauchst du nur ein paar Zutaten – doch die haben es in sich. Der Quark ist die cremige Basis und lässt sich wunderbar mit Schmand mischen. So wird der Dip besonders sämig und mild. Eine halbe Gemüsezwiebel sorgt für leichten Biss und eine würzige Note.
Die frischen Kräuter – gern Schnittlauch und Petersilie – bringen eine schöne grüne Farbe und ein frisches Aroma, das perfekt zu den Kartoffeln passt. Achte darauf, dass sie gut gewaschen und fein geschnitten sind. Ein kleiner Spritzer Essig, zum Beispiel Weißwein- oder Apfelessig, sorgt für die nötige Frische und macht die Creme lebendig. Ein wenig Zucker balanciert den Geschmack und rundet alles ab. Salz und Pfeffer dürfen natürlich nicht fehlen, damit der Dip richtig aromatisch wird.
Das Schöne an dieser Kombination: Du kannst sie bestens an jede Jahreszeit anpassen. Im Sommer wirkt sie herrlich kühl und leicht, im Winter schmeckt sie mit warmen Kartoffeln wunderbar wohlig. Übrigens: Die Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt – also ideal, wenn du spontan etwas Leckeres zaubern möchtest.
🛒 Zutatenliste:
250 g Quark
200 g Schmand
1/2 Gemüsezwiebel oder eine kleine Zwiebel
1 Handvoll frische Kräuter (Schnittlauch, Petersilie & Co.)
3–4 EL Essig (z. B. Weißwein- oder Apfelessig)
1 EL Zucker
1 TL Salz (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
Pfeffer
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Quark zu Pellkartoffeln
1. Schritt
Schäle die Zwiebel und würfle sie so fein wie möglich. Je kleiner die Würfel, desto feiner und angenehmer ist später der Geschmack. Wenn du es besonders zart magst, kannst du die Zwiebel auch im Zerkleinerer bearbeiten.
2. Schritt
Jetzt kommen die Kräuter dran. Wasche sie gründlich, tupfe sie trocken und entferne grobe Stiele. Schneide sie in feine Stücke. So verteilen sie sich später besser im Quark und geben ein intensiveres Aroma ab.
3. Schritt
Gib den Quark und den Schmand in eine Schüssel. Füge Zwiebeln, Kräuter, Essig, Zucker, Salz und etwas Pfeffer dazu. Verrühre alles zu einer glatten Creme. Nimm dir kurz Zeit – je besser du rührst, desto sämiger wird der Dip.
4. Schritt
Jetzt heißt es warten – zumindest, wenn du das beste Aroma möchtest. Der Quark schmeckt besonders gut, wenn er mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. So verbinden sich die Aromen wunderbar.
💡 Tipps und Tricks
Für den perfekten Quark zu Pellkartoffeln kommt es oft auf Kleinigkeiten an. Wenn du es cremiger magst, gib ruhig etwas mehr Schmand dazu. Magst du es frischer? Dann füge einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Du kannst auch verschiedene Kräuter ausprobieren – Dill oder Kerbel passen wunderbar.
Achte darauf, die Zwiebel wirklich fein zu schneiden, sonst kann ihr Geschmack zu dominant werden. Wenn du keinen Essig magst, probiere es mit einem kleinen Löffel Joghurt – das macht den Quark leichter und gibt eine milde Säure. Du kannst den Dip auch gut vorbereiten: Er hält sich im Kühlschrank ein bis zwei Tage und wird sogar aromatischer.
Toll dazu: frische Radieschen, Gurkenscheiben oder ein Stück Vollkornbrot. Wer mag, gibt eine Knoblauchzehe dazu – das bringt mehr Würze, ist aber kein Muss.

Quark zu Pellkartoffeln - Grundrezept
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Messer
- Schüssel
- Löffel
- Zerkleinerer (optional)
Zutaten
- 250 g Quark
- 200 g Schmand
- ½ Gemüsezwiebel oder kleine Zwiebel
- 1 Handvoll frische Kräuter z. B. Schnittlauch, Petersilie
- 3–4 EL Essig Weißwein- oder Apfelessig
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Schäle die Zwiebel und würfle sie so klein wie möglich.Tipp: Im Zerkleinerer geht es besonders schnell und fein.
- Wasche die Kräuter, entferne grobe Stiele und hacke sie klein.
- Rühre Quark, Schmand, Zwiebel, Kräuter, Essig, Zucker und Salz zu einer glatten Creme.Mit Pfeffer abschmecken.
- Lass die Sour Cream am besten mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen.So wird sie besonders aromatisch.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Zwiebeln zu grob schneiden
Grobe Stücke schmecken schnell zu scharf und dominieren den Quark – fein schneiden sorgt für eine angenehme Würze.
❌ Zu wenig Ruhezeit einplanen
Wenn der Quark nicht durchzieht, verbinden sich die Aromen nicht richtig und der Geschmack bleibt flach.
❌ Zu viel Essig verwenden
Ein kräftiger Schuss macht den Dip schnell zu sauer – lieber vorsichtig abschmecken.
❌ Kräuter nicht frisch verwenden
Getrocknete Kräuter schmecken weniger intensiv – frische sorgen für Farbe, Duft und Frische.
❌ Quark ohne Schmand anrühren
Ganz ohne Schmand wird die Creme schnell zu fest – ein bisschen Schmand macht sie schön sämig und rund.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Schmand auch Joghurt verwenden?
Ja, das geht prima! Joghurt macht den Quark etwas leichter und frischer. Achte darauf, lieber einen cremigen Naturjoghurt zu nehmen, sonst wird die Konsistenz zu dünn.
Wie lange hält sich der Dip im Kühlschrank?
Gut verschlossen hält sich der Quark 1–2 Tage im Kühlschrank. Er wird dabei sogar aromatischer, weil die Kräuter ihre Würze weiter abgeben. Vor dem Servieren einmal umrühren.
Welche Kräuter passen besonders gut?
Klassisch sind Schnittlauch und Petersilie – beide schmecken frisch und mild. Du kannst aber auch Dill, Kresse oder Kerbel verwenden. Probier einfach aus, was dir gefällt!
Kann ich den Dip vegan zubereiten?
Klar! Tausche Quark und Schmand gegen vegane Alternativen auf Soja- oder Haferbasis. Die Würzung bleibt gleich – du wirst staunen, wie gut das klappt.
Wie bereite ich Pellkartoffeln perfekt zu?
Koche die Kartoffeln mit Schale in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich sind. Wenn du unsicher bist, einfach mit einem Messer testen – gleitet es leicht hinein, sind sie fertig. Danach kurz abkühlen lassen und pellen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Sachsen
In Dresden und ganz Sachsen liebt man einfache, bodenständige Gerichte, die trotzdem richtig gut schmecken. Klassiker wie sächsischer Sauerbraten, Eierschecke oder Quarkkeulchen zeigen, wie sehr man hier herzhafte und süße Küche schätzt.
Dazu passt Quark zu Pellkartoffeln wunderbar – er ist leicht, unkompliziert und lässt sich mit regionalen Zutaten zubereiten. Besonders die frischen Kräuter aus dem Garten geben dem Dip eine typisch sächsische Note.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zum Quark zu Pellkartoffeln ein Glas gut gekühltes Mineralwasser, einen spritzigen Apfelsaft oder einen leichten Weißwein. Dazu passt ein kleiner Salat mit saisonalem Gemüse oder ein Stück frisches Bauernbrot.
Auch gebratene Pilze oder Radieschen geben dem Gericht noch mehr Würze. Und falls etwas übrig bleibt, schmeckt der Quark am nächsten Tag wunderbar als Brotaufstrich oder Dip zu Rohkost.
Fazit – Quark zu Pellkartoffeln einfach selber machen
Quark zu Pellkartoffeln ist ein tolles Rezept für alle, die einfache, ehrliche Küche lieben. Es ist schnell gemacht, wunderbar frisch und lässt sich vielseitig genießen – ganz egal ob im Sommer auf der Terrasse oder im Winter als warmes Wohlfühlessen. Ich mag daran besonders die Kombi aus cremigem Quark und duftenden Kräutern, die sich so lecker mit den Kartoffeln verbindet. Probier es unbedingt aus – ich bin sicher, dass dir dieser Klassiker genauso gut schmeckt wie mir. Ich freue mich, wenn du mir erzählst, wie es gelungen ist!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Grundrezept für Mürbeteig
📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

Frankfurter Grüne Soße mit Ei
📖 Frankfurter Grüne Soße mit Ei selber machenFrankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein echter Klassiker aus Hessen und vor allem in der Region rund um Frankfurt am Main bekannt und geliebt. Dieses traditionelle Gericht ist frisch, würzig und perfekt...

Rode Grütt (Rote Grütze)
📖 Rode Grütt (Rote Grütze) selber machenRode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des...

Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

Möhrensalat mit Apfel
📖 Möhrensalat mit Apfel selber machenEin frischer Möhrensalat mit Apfel ist ein echter Klassiker aus Sachsen-Anhalt, besonders beliebt rund um Braunsbedra. Die Region ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und knackigen Gemüsesorten – beste...

Worcestersauce selber machen
📖 Worcestersauce selber machenWorcestersauce ist ein echter Klassiker aus der englischen Stadt Worcester in der Grafschaft Worcestershire. Dort wurde sie im 19. Jahrhundert von zwei Apothekern zufällig erfunden – und schnell zu einer der...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


