Schwäbische Maultaschen Rezept

Schwäbische Maultaschen sind mehr als nur eine deftige Mahlzeit – sie sind echtes Kulturgut aus Baden-Württemberg. In Städten wie Bopfingen werden sie besonders geschätzt, ob in der Suppe, geschmälzt mit Zwiebeln oder ganz modern mit frischen Beilagen. Dieses Rezept bringt Dir ein Stück schwäbische Tradition direkt auf den Teller.

Warum sind Schwäbische Maultaschen so beliebt? Weil sie unglaublich vielseitig sind. Sie passen zum Mittagessen, zum Abendbrot oder auch als festliches Gericht an Feiertagen. Ihre herzhafte Füllung macht satt, die Suppe wärmt an kalten Tagen, und sie schmecken immer wie ein kleines Stück Heimat.

Das Besondere: Jede Region hat ihre eigene Art, sie zuzubereiten. In Bopfingen etwa kommen oft besonders frische Zutaten aus der Umgebung in die Küche. Schwäbische Maultaschen sind außerdem ideal, wenn Du Gäste einladen willst. Sie lassen sich gut vorbereiten und sorgen garantiert für Begeisterung am Tisch. Ein Rezept mit Tradition, aber immer wieder neu zu entdecken!

Schwäbische Maultaschen

📖 Kurzinfo: Schwäbische Maultaschen

  • GESCHMACK: würzig, deftig, aromatisch
  • TEXTUR: zart, weich, mit kräftiger Füllung
  • SCHWIERIGKEIT: mittel
  • AUSSEHEN: goldbraune Teigtaschen, rustikal serviert
  • VORTEILE: sättigend, vielseitig, perfekt zum Vorbereiten
  • NACHTEILE: ein paar Arbeitsschritte, etwas Zeitaufwand
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja! Weil sie jedes Mal aufs Neue ein Stück schwäbisches Lebensgefühl auf den Teller zaubern! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 590 Kalorien

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Feste, Familienessen

🍅 Das brauchst du für Schwäbische Maultaschen

Für Schwäbische Maultaschen braucht es keine exotischen Zutaten – alles bekommst Du im normalen Supermarkt. Der Nudelteig besteht aus frischem Weizenmehl, Eiern, Wasser und etwas Salz – schlicht, aber die Basis für jede gute Teigtasche.

Für die Füllung verwenden wir eine herzhafte Mischung aus Hackfleisch und Kalbsbrät. Dazu kommt junges Spinatgrün, das für eine feine Frische sorgt. Gewürzt wird klassisch mit Muskatnuss, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Die Zwiebeln geben eine süßliche Note, während Butter die Aromen sanft verbindet.

Für die Brühe greifen wir auf kräftige Fleischbrühe zurück, die mit frischem Porree, Möhren und Schnittlauch verfeinert wird. Zum Abschluss machen Röstzwiebeln die Maultaschen besonders herzhaft. Ein Rezept, das perfekt für gemütliche Tage ist – warm, duftend und einfach schwäbisch!

🧀 Zutatenliste:

Für den Nudelteig:
400 g Weizenmehl
4 Eier (Größe M)
2 EL Wasser
0,5 TL Salz
1 Eigelb (zum Bestreichen)

Für die Füllung:
250 g Hackfleisch, gemischt
200 g Kalbsbrät
200 g junger Spinat
1 Zwiebel
2 Eier (Größe M)
1 Msp. Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Salz
1 Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
0,5 EL Butter

Für die Suppe:
1,2 l kräftige Fleischbrühe
1 kleiner Stängel Porree
2 mittelgroße Möhren
1 Bund Schnittlauch
1 Prise Salz
1 Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
2 TL Röstzwiebeln

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schwäbische Maultaschen

1. Nudelteig vorbereiten

Mehl in eine Schüssel geben, Eier, Salz und etwas Wasser dazu. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Fläche dünn zu einem Rechteck ausrollen.

2. Füllung anrühren

Zwiebel sehr fein würfeln. Butter in einer Pfanne schmelzen, Zwiebeln anschwitzen. Spinat dazugeben und kurz zusammenfallen lassen. Danach gut ausdrücken und klein hacken. In einer Schüssel Hackfleisch, Kalbsbrät, Spinat, Eier und Gewürze mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.

3. Maultaschen formen

Die Füllung gleichmäßig auf den Teig streichen. Am Rand etwa 2 cm Platz lassen. Den freien Rand mit Eigelb bestreichen, dann den Teig aufrollen. Mit einem Teigrad oder Messer in Stücke schneiden und die Ränder gut zusammendrücken.

4. Suppe vorbereiten

Porree putzen und in Ringe schneiden. Möhren in feine Stifte schneiden. Fleischbrühe erhitzen, Gemüse 3 Minuten mitkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Maultaschen garen

Die Teigtaschen vorsichtig in die Brühe legen. Bei niedriger Hitze 12 Minuten ziehen lassen – nicht sprudelnd kochen, sonst platzen sie.

6. Anrichten

Maultaschen mit einer Schaumkelle herausheben, in tiefe Teller legen. Suppe mit Gemüse darüber schöpfen, Schnittlauch und Röstzwiebeln darüberstreuen. Sofort servieren.

💡 Tipps und Tricks

Wenn Du die Schwäbischen Maultaschen zum ersten Mal machst, nimm Dir Zeit für den Teig – je dünner er ausgerollt ist, desto feiner wird das Ergebnis. Die Füllung schmeckt besonders aromatisch, wenn Du die Zwiebeln langsam glasig dünstest. Hast Du keinen Kalbsbrät zur Hand, kannst Du auch reines Hackfleisch verwenden.

Die Brühe macht einen großen Unterschied: Eine kräftige, selbst gekochte Fleischbrühe hebt das Gericht auf ein anderes Level. Für Vegetarier:innen lässt sich die Füllung auch wunderbar mit Pilzen, Linsen oder Käse abwandeln. Übrig gebliebene Maultaschen kannst Du am nächsten Tag in Scheiben schneiden und in der Pfanne anbraten – herrlich knusprig!

Probiere einfach aus, was Dir am besten schmeckt. Schwäbische Maultaschen sind ein Rezept, das man immer wieder variieren kann. Und wenn Du in Bopfingen bist, wirst Du merken: Hier gehören sie einfach zum guten Essen dazu.

Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen sind ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg. Deftig, aromatisch und vielseitig – ob in Brühe, gebraten oder überbacken, sie schmecken immer köstlich. Dieses Rezept erklärt dir Schritt für Schritt, wie Teig, Füllung und Suppe perfekt gelingen.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhe-/Ziehzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Hauptgericht, Suppe
Küche Deutsch, Schwäbisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 590 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel groß
  • Pfanne
  • Rührschüssel
  • Nudelholz
  • Teigrad oder Messer
  • Topf groß
  • Schaumlöffel
  • Kochlöffel

Zutaten
  

  • Nudelteig
  • 400 g Weizenmehl
  • 4 Eier Größe M
  • 2 EL Wasser
  • ½ TL Salz
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • Füllung
  • 250 g Hackfleisch gemischt
  • 200 g Kalbsbrät
  • 200 g Spinat jung, frisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Msp Muskatnuss frisch gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • ½ EL Butter
  • Suppe
  • 1,2 l Fleischbrühe kräftig
  • 1 Stg Porree klein
  • 2 Möhren mittelgroß
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Röstzwiebeln

Anleitungen
 

  • Nudelteig vorbereiten
    1. Gib das Mehl in eine große Rührschüssel. Eier, Salz und Wasser dazugeben. Alles mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
    2. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Nudelteig darauflegen und mit einem Nudelholz dünn zu einem Rechteck ausrollen.
  • Füllung zubereiten
    3. Das Brötchen in Wasser einweichen, ca. 10 Minuten ziehen lassen. Danach ausdrücken und klein zupfen.
    4. Zwiebel schälen und fein würfeln. Spinat gründlich waschen. Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel glasig dünsten, Spinat dazugeben und 3–4 Minuten zusammenfallen lassen.
    5. Spinat abtropfen lassen, grob hacken. Zusammen mit Hackfleisch, Kalbsbrät, Brötchenstücken, Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine Schüssel geben und mit angefeuchteten Händen gut vermengen.
  • Maultaschen formen
    6. Füllung gleichmäßig auf den Teig streichen, an einer Längsseite ca. 2 cm Rand frei lassen.
    7. Den Teig von der bestrichenen Seite her aufrollen. Den freien Rand mit Eigelb bestreichen, zuklappen und fest andrücken.
    8. Mit einem Teigrad oder Messer gleich große Maultaschen schneiden. Auf der Arbeitsfläche kurz ruhen lassen.
  • Suppe vorbereiten
    9. Porree putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Möhren schälen, waschen und in feine Stifte schneiden.
    10. Fleischbrühe erhitzen, Porree und Möhren 3 Minuten darin kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Maultaschen garen & anrichten
    11. Maultaschen in die Brühe geben und bei reduzierter Hitze ca. 12 Minuten ziehen lassen – nicht sprudelnd kochen.
    12. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Maultaschen mit einer Schaumkelle herausheben, in tiefe Teller geben, Suppe darüber schöpfen und mit Schnittlauch und Röstzwiebeln bestreuen.

Notizen

Du kannst die Maultaschen auch einfrieren – roh oder gegart.
Statt Kalbsbrät geht auch nur Hackfleisch oder eine vegetarische Füllung mit Pilzen und Käse.
Besonders lecker schmecken Maultaschen am nächsten Tag, in Butter angebraten und mit Ei überbacken.
Tipp: Der Teig gelingt am besten, wenn er gut durchgeknetet wird und dann 10 Minuten ruht.
ca. 590 kcal pro Portion (Hinweis: Werte variieren je nach Zutaten und Portionsgröße)
Keyword Baden-Württemberg, deftige Küche, Festessen, schwäbisch, Suppe, traditionell

Vermeide diese Fehler

❌ Den Nudelteig zu dick ausrollen

Dann werden die Maultaschen schwer und garen nicht gleichmäßig.

❌ Die Füllung nicht fest genug ausdrücken

Zu viel Flüssigkeit lässt die Teigtaschen schnell aufplatzen.

❌ Die Brühe sprudelnd kochen lassen

So reißen die Maultaschen auf, besser nur sanft ziehen lassen.

❌ Die Ränder nicht gut verschließen

Beim Garen läuft sonst die ganze Füllung heraus.

❌ Zu ungeduldig servieren

Wenn die Maultaschen nicht lange genug ziehen, bleibt der Teig zäh.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Schwäbische Maultaschen

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich Schwäbische Maultaschen vegetarisch zubereiten?

Du kannst das Hackfleisch einfach durch eine Mischung aus Pilzen, Linsen oder Käse ersetzen. Auch eine Spinat-Ricotta-Füllung schmeckt herrlich. Achte nur darauf, dass die Masse nicht zu feucht ist.

Kann ich Maultaschen einfrieren?

Ja, das geht sehr gut. Am besten die ungekochten Teigtaschen auf einem Brett einfrieren und dann in Beuteln luftdicht verpacken. So halten sie sich mehrere Monate und können direkt in Brühe gegart werden.

Wie lange halten Maultaschen im Kühlschrank?

Frisch gekocht bleiben sie 2–3 Tage haltbar, wenn du sie abgedeckt und kühl lagerst. Am nächsten Tag schmecken sie auch angebraten in der Pfanne köstlich.

Was mache ich, wenn der Teig reißt?

Kein Problem, das passiert schnell. Einfach die Stelle mit etwas Wasser oder Eigelb bestreichen und erneut zusammendrücken. Kleine Risse fallen beim Garen in Brühe kaum auf.

Welche Beilagen passen zu Schwäbische Maultaschen?

Sehr klassisch ist die Suppe, aber auch Kartoffelsalat, frischer Blattsalat oder geschmälzte Zwiebeln passen perfekt. Für eine moderne Variante kannst du sie mit buntem Gemüse oder einer leichten Joghurt-Sauce kombinieren.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Baden-Württemberg

In Bopfingen und der ganzen schwäbischen Region Baden-Württemberg liebt man es deftig und herzhaft. Neben Maultaschen gehören auch Spätzle, Linsen mit Saitenwürstchen oder süße Dampfnudeln zu den Klassikern. Schwäbische Maultaschen passen perfekt in diese Tradition, denn sie vereinen einfache Zutaten mit großem Geschmack – genau so, wie man es hier schon seit Generationen schätzt.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, genieße die Schwäbischen Maultaschen mit einem Glas trockenen Weißwein oder einem kühlen Bier – beides passt wunderbar zum deftigen Geschmack. Ein frischer grüner Salat macht das Gericht leichter und sorgt für eine knackige Ergänzung. Hast du Reste übrig, kannst du die Maultaschen am nächsten Tag in Scheiben schneiden und in der Pfanne goldbraun anbraten – ein echter Geheimtipp. Ich empfehle dir dazu ein paar Röstzwiebeln und vielleicht etwas Kräuterquark. So hast du gleich ein zweites Gericht, ohne viel Aufwand.

Fazit – Schwäbische Maultaschen einfach selber machen

Schwäbische Maultaschen ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf traditionelle, herzhafte Küche haben. Sie sind vielseitig, lassen sich gut vorbereiten und schmecken in Brühe genauso lecker wie in der Pfanne angebraten. Ich mag dieses Rezept besonders, weil es mich immer an gemütliche Familienessen erinnert – deftig, warm und gesellig. Probier es unbedingt aus und erzähl mir gern, wie deine Maultaschen gelungen sind – ich freue mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Döppekooche Rezept – Rheinischer Kartoffelauflauf

Döppekooche Rezept – Rheinischer Kartoffelauflauf

📖 Döppekooche selber machenDöppekooche ist ein traditionelles Gericht aus Rheinland-Pfalz und wird in Städten wie Boppard bis heute gerne zubereitet. Dieses herzhafte Kartoffelgericht ist ein echter Klassiker, der mit seiner knusprigen Kruste und...

mehr lesen
Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

📖 Schwäbischer Kartoffelsalat selber machenEin schwäbischer Kartoffelsalat ist ein echtes Stück Heimatküche aus Baden-Württemberg. Auch in Bönnigheim, einer charmanten Stadt zwischen Weinbergen, gehört er auf fast jede Festtafel. Das Besondere...

mehr lesen
Brägele (Bratkartoffeln)

Brägele (Bratkartoffeln)

📖 Brägele (Bratkartoffeln) selber machenBrägele – so nennt man im Schwarzwald die klassischen Bratkartoffeln. Besonders in Orten wie Bonndorf im Schwarzwald sind sie fester Bestandteil der regionalen Küche. Dieses Rezept ist bodenständig,...

mehr lesen
Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

📖 Himmel un Ääd (Himmel und Erde) selber machenHimmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die...

mehr lesen
Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

📖 Tüffel un Plum selber machenTüffel un Plum ist ein traditionelles Gericht aus Mecklenburg-Vorpommern und besonders in der Region rund um Boizenburg/Elbe bekannt. Es handelt sich um einen deftigen Kartoffeleintopf mit Backpflaumen und Kassler –...

mehr lesen
Schweinebraten – zart und saftig

Schweinebraten – zart und saftig

📖 Schweinebraten selber machenEin saftiger Schweinebraten gehört zu den Klassikern der bayerischen Küche – und in Bogen, einer kleinen Stadt im Bayerischen Wald, wird er besonders gern serviert. Dieses Rezept ist traditionell, deftig und genau...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung