Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

📖 Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut selber machen

Die Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut ist ein echter Klassiker aus dem Bundesland Thüringen in Deutschland. Das Gericht wird vor allem gerne in kleinen Gasthäusern und zu Familienfesten serviert. Es ist bodenständig, herrlich deftig und passt perfekt in die kalte Jahreszeit. Besonders reizvoll ist der fein-würzige Duft des Sauerkrauts, das in Apfelsaft und Gewürzen sanft geschmort wird. Das cremige Kartoffelpüree bildet einen wunderbar weichen Gegenpol zur knusprig gebratenen Bratwurst.

Dieses Rezept ist unkompliziert, gut vorzubereiten und schmeckt sowohl unter der Woche als auch am Wochenende. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse. Einfach Schritt für Schritt nachkochen, und schon steht ein wärmendes Gericht auf dem Tisch, das nach Heimat schmeckt.

Ob im Herbst nach einem Spaziergang, im Winter zum Wohlfühlen oder als gemütliches Familienessen – die Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut macht einfach glücklich.

Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

📖 Kurzinfo: Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

  • GESCHMACK: Würzig, leicht säuerlich, harmonisch
  • TEXTUR: Cremig-weiches Püree, knackige Wurst, zartes Kraut
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht – gut für Anfänger
  • AUSSEHEN: Rustikal – goldbraune Wurst, helles Püree, zartes Sauerkraut
  • VORTEILE: Günstig, geeignet für Familien, gut vorzubereiten
  • NACHTEILE: Sauerkraut braucht etwas Garzeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja! Weil es schnell geht, wunderbar sättigt und immer gut ankommt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 590 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festessen

🍅 Das brauchst du für Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Für dieses Rezept braucht es nur wenige, klassische Zutaten. Sie passen wunderbar zusammen und ergeben ein gemütliches Gericht, das nach Tradition und Heimat duftet.
Du startest mit frischen Zwiebeln, die im heißen Öl ein feines Aroma entwickeln. Dazu kommt ein schönes Sauerkraut, das durch Apfelsaft und Gemüsebrühe sanft süß-säuerlich wird. Die Gewürze – Lorbeerblatt, Wacholder und ein Hauch Kümmel – machen das Ganze herrlich rund.

Für das Kartoffelpüree verwendest du am besten mehligkochende Kartoffeln. Gemeinsam mit Milch, Butter und Muskat bekommst du ein herrlich sämiges Püree, das perfekt zur knusprigen Bratwurst passt.
Die Thüringer Rostbratwürste sind der Star in diesem Rezept – kräftig, würzig und beim Braten herrlich duftend. Zum Schluss streust du noch etwas knusprige Röstzwiebeln darüber.

Perfekt für kalte Tage, gemütliche Abende oder einfach, wenn dir nach einem klassischen Wohlfühlessen ist.

🛒 Zutatenliste:

2 Zwiebeln
5 EL Sonnenblumenöl
1 kg Sauerkraut
250 ml Apfelsaft
250 ml Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
3 Wacholderbeeren
1 Prise Kümmel
1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
Salz
250 ml Milch
50 g Butter
Pfeffer
1 Prise Muskat
4 Thüringer Rostbratwürste
50 g Röstzwiebeln

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Schritt 1: Sauerkraut vorbereiten

Schäle die Zwiebeln und würfle sie fein. Erhitze 2 EL Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne und dünste die Zwiebeln darin glasig an.
Gib das Sauerkraut dazu und röste es kurz an – das macht es aromatischer.
Lösche alles mit Apfelsaft ab und gieße anschließend die Gemüsebrühe dazu.
Lorbeer, Wacholderbeeren und Kümmel ergänzen das feine Aroma.
Deckel drauf und das Kraut etwa 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Schritt 2: Kartoffelpüree zubereiten

Schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in Salzwasser 10–15 Minuten weich.
Gieße das Wasser ab und gib Milch, Butter, Pfeffer, Salz und Muskat dazu.
Stampfe die Kartoffeln, bis ein cremiges Püree entsteht.
Achte darauf, nicht zu lange zu stampfen – sonst kann es klebrig werden.

Schritt 3: Bratwurst braten & servieren

Erhitze 3 EL Öl in einer Pfanne und brate die Thüringer Rostbratwürste von allen Seiten goldbraun.
Richte sie anschließend mit Kartoffelpüree und dem aromatischen Sauerkraut an.
Bestreue das Püree mit knusprigen Röstzwiebeln.
Am besten sofort servieren, solange alles schön heiß ist.

💡 Tipps und Tricks

Nimm für das Püree wirklich mehligkochende Kartoffeln – dann wird es besonders locker und cremig.
Je länger das Sauerkraut sanft köchelt, desto runder wird sein Geschmack. Wenn du es milder magst, spüle es vorher kurz unter Wasser ab.
Du kannst dem Kraut auch Apfelstücke oder ein wenig Weißwein hinzufügen – das macht es noch frischer.

Für besondere Würze eignen sich ein paar Senfkörner oder ein Löffel Honig.
Die Wurst darf ruhig kräftig bräunen – dadurch entwickelt sich ein besonders intensives Aroma.


Tolles Extra: Serviere das Ganze mit grobem Senf oder einem frischen Bauernbrot.
Wenn du Gäste erwartest, bereite Sauerkraut und Püree einfach vor – nur die Würste kommen frisch aus der Pfanne.

Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree & Sauerkraut

Herzhaft, deftig und wunderbar bodenständig: Dieses Rezept vereint würzige Thüringer Rostbratwurst mit cremigem Kartoffelpüree und aromatischem Sauerkraut. Perfekt für gemütliche Tage und ideal, wenn du ein unkompliziertes, traditionelles Gericht aus Thüringen genießen möchtest.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Schmoren 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker
Küche Deutsch, Thüringer Küche
Portionen 4 Personen
Kalorien 700 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Pfanne
  • Topf
  • Pfannenwender
  • Kochlöffel
  • Sparschäler
  • Kartoffelstampfer
  • Messbecher

Zutaten
  

  • 2 Zwiebeln
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 1 kg Sauerkraut
  • 250 ml Apfelsaft
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Stück Wacholderbeeren
  • 1 Prise Kümmel
  • 1 kg Kartoffeln mehligkochend
  • Salz nach Geschmack
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskat
  • 4 Stück Thüringer Rostbratwürste
  • 50 g Röstzwiebeln

Anleitungen
 

  • Sauerkraut zubereiten
    Zwiebeln schälen und fein würfeln.
    2 EL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
    Sauerkraut hinzugeben und kurz mit anrösten.
    Mit Apfelsaft ablöschen, dann Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Kümmel hinzufügen und alles aufkochen.
    Pfanne abdecken und das Sauerkraut ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze sanft schmoren lassen.
  • Kartoffelpüree kochen
    Kartoffeln schälen und grob würfeln.
    In einen Topf geben, mit Salzwasser bedecken und 10–15 Minuten weich kochen.
    Wasser abgießen.
    Milch, Butter, Pfeffer, Salz und Muskat hinzufügen und mit dem Kartoffelstampfer zu einem cremigen Püree verarbeiten.
  • Bratwurst braten & servieren
    In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen.
    Thüringer Rostbratwürste rundum anbraten, bis sie goldbraun sind.
    Bratwurst zusammen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree servieren.
    Das Püree mit knusprigen Röstzwiebeln garnieren.

Notizen

Du kannst das Sauerkraut gut vorbereiten – es schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer.
Die Würste lassen sich auch wunderbar auf dem Grill zubereiten.
Das Püree wird besonders locker, wenn du die Milch vorher leicht erwärmst.
Statt Apfelsaft kannst du auch Apfelwein verwenden – das macht das Sauerkraut kräftiger.
Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Würste und Margarine nutzen.
Kalorien / Portion: ca. 700 kcal (Hinweis: abhängig von verwendeten Produkten)
Keyword deftig, einfach, Familienessen, Kartoffelpüree, Sauerkraut, Thüringer Rostbratwurst, traditionell, Winterküche

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Das Sauerkraut zu kurz schmoren

So entwickeln sich die typischen mild-würzigen Aromen nicht vollständig.

❌ Kartoffeln mit zu wenig Salz kochen

Das Püree schmeckt sonst fade und auch extra Würzen holt das nicht mehr ganz raus.

❌ Bratwürste zu heiß anbraten

Sie platzen schnell und werden außen dunkel, aber innen noch roh.

❌ Das Püree zu lange rühren

Es wird sonst klebrig – lieber nur sanft stampfen.

❌ Zu viel Flüssigkeit im Kartoffelpüree

Dann wird es dünn und nicht schön cremig – lieber langsam Flüssigkeit zugeben.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich Sauerkraut auch ohne Wacholderbeeren kochen?

Ja, das funktioniert gut. Wacholder bringt eine leichte Harznote, aber ohne wird es milder. Du kannst optional Kümmel oder ein kleines Stück Apfel ergänzen.

Kann ich die Bratwürste auch grillen statt braten?

Klar! Auf dem Grill werden sie besonders aromatisch und leicht rauchig. Achte darauf, sie nicht zu scharf zu grillen, damit sie saftig bleiben.

Wie lange lässt sich Sauerkraut im Kühlschrank aufbewahren?

Gekochtes Sauerkraut hält sich in einer luftdichten Dose etwa 3–4 Tage. Es lässt sich auch gut einfrieren und schmeckt nach dem Auftauen noch aromatisch.

Kann ich das Kartoffelpüree auch vegan zubereiten?

Ja! Ersetze Milch durch Pflanzenmilch und Butter durch pflanzliche Margarine. Wichtig: Die Kartoffeln nicht zu lange stampfen, damit sie fluffig bleiben.

Welche Beilagen passen gut zu Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree & Sauerkraut?

Klassisch sind Röstzwiebeln. Gut passen auch Senf, grüne Bohnen oder ein frischer Salat. Für etwas Süße kannst du Preiselbeeren dazu servieren.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Thüringen

In Thüringen mag man es herzhaft, deftig und bodenständig. Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut passt perfekt in diese traditionelle Küche. Wie viele Gerichte der Region lebt es von einfachen Zutaten, die zu etwas richtig Leckerem werden. Viele Familien genießen es an besonderen Tagen, nach einem Spaziergang oder einfach als warmes Wohlfühlgericht. Wer Thüringen kulinarisch entdecken möchte, startet mit diesem Klassiker genau richtig.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere ein kühles Bier oder einen spritzigen Apfelsaft dazu – beides harmoniert wunderbar mit der Würze der Wurst. Ein frischer grüner Salat bringt Leichtigkeit auf den Teller. Senf, Preiselbeeren oder Röstzwiebeln runden das Gericht perfekt ab.

Übrig gebliebene Bratwurst schmeckt kalt im Brötchen oder in Scheiben gebraten in einer Pfanne. Sauerkraut kannst du am nächsten Tag kurz warm machen – es wird sogar noch aromatischer!

Fazit – Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut einfach selber machen

Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelpüree und Sauerkraut ist ein tolles Rezept für gemütliche Tage.
Es ist herzhaft, unkompliziert und lässt sich wunderbar vorbereiten. Ich mag es besonders, weil die Aromen so schön miteinander harmonieren – die würzige Wurst, das zarte Püree und das feine Sauerkraut. Für mich ist es ein echtes Wohlfühlessen, das immer ein Lächeln auf den Teller bringt. Probier es unbedingt aus und erzähl mir gern, wie es dir gelungen ist – ich freue mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

📖 Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen selber machenRinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen – das klingt schon nach purem Sonntagsglück, oder? Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders beliebt in...

mehr lesen
Plinsen mit Apfelmus

Plinsen mit Apfelmus

📖 Plinsen mit Apfelmus selber machenPlinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und...

mehr lesen
Sächsischer Sauerbraten

Sächsischer Sauerbraten

📖 Sächsischer Sauerbraten selber machenDer Sächsische Sauerbraten ist ein traditionelles Gericht, das in vielen Regionen Sachsens beliebt ist – besonders auch rund um die Stadt Borna. Dieses Rezept stammt noch aus DDR-Zeiten und ist bis heute ein...

mehr lesen
Sächsische Quarkkeulchen

Sächsische Quarkkeulchen

📖 Sächsische Quarkkeulchen selber machenSächsische Quarkkeulchen sind ein echter Klassiker aus Sachsen – besonders beliebt auch in Böhlen und Umgebung. Sie sind wunderbar einfach zuzubereiten und schmecken nach Kindheit und Gemütlichkeit. Außen...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung