📖 Pommes im Backofen selber machen
Pommes im Backofen sind ein echter Klassiker, der in vielen Regionen Deutschlands gerne gegessen wird. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet gehören sie fast zur Alltagsküche – dort sind Pommesbuden Kult. Doch auch zuhause lassen sich knusprige Pommes wunderbar selber machen.
Das Schöne daran ist, du brauchst keine Fritteuse, kein Spritzöl, sondern nur ein Backblech und ein paar einfache Zutaten. Dieses Rezept passt perfekt zu einem gemütlichen Abend mit Freunden, als Beilage zu Fleisch oder Fisch – oder einfach solo mit einem leckeren Dip. Besonders Kinder lieben die knusprigen Stäbchen. Sie sind außen goldbraun, innen weich und fluffig.
Und das Beste: Du entscheidest, wie viel Salz, Paprika oder Öl an die Kartoffeln kommt. Pommes im Backofen sind nicht nur lecker, sondern auch eine leichtere Alternative zu frittierten Varianten.
📖 Kurzinfo: Pommes im Backofen
- GESCHMACK: würzig, knusprig, herzhaft
- TEXTUR: außen goldbraun und kross, innen weich
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: goldgelb, appetitlich, rustikal
- VORTEILE: schnell, günstig, beliebt bei Kindern und Erwachsenen
- NACHTEILE: etwas Wartezeit im Ofen
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil die Pommes so herrlich unkompliziert sind und immer gelingen! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 45 Minuten
Ernährung:
herzhaft, klassisch
Kalorien / Portion:
ca. 290 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Familienessen, Party
🍅 Das brauchst du für Pommes im Backofen
Für unsere Pommes im Backofen greifen wir zu einfachen Zutaten, die man fast immer im Haus hat. Kartoffeln sind hier der Star – festkochend, frisch und mittelgroß. Sie bringen genau die richtige Konsistenz mit, damit die Pommes außen knusprig und innen schön weich werden.
Dazu kommt ein Schuss Rapsöl. Es verteilt sich gleichmäßig, sorgt für eine feine Würze und bringt die Pommes zum Glänzen. Mit Salz und einem Hauch Paprikapulver gibst du ihnen den typischen, leicht würzigen Geschmack. Schon beim Vermengen in der Schüssel duftet es nach Heimatküche und Ofengenuss.
Worauf solltest du achten? Kartoffeln sollten nicht zu mehlig sein, sonst zerfallen sie beim Kochen. Am besten lagerst du sie kühl und dunkel, dann bleiben sie lange frisch. Mit dieser simplen Kombination zauberst du Pommes, die perfekt zu jedem Anlass passen – ob als knusprige Beilage zum Grillen im Sommer oder als Wohlfühlgericht an kalten Tagen.
🧀 Zutatenliste:
2 Kilogramm mittelgroße, festkochende Kartoffeln
2 Esslöffel Rapsöl
1 ½ Teelöffel Salz
½ Teelöffel Paprikapulver
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pommes im Backofen
1. Kartoffeln schälen und kochen
Schäle die Kartoffeln gründlich. Schneide grüne oder dunkle Stellen großzügig heraus. Danach die Kartoffeln kurz unter kaltem Wasser abspülen, bis es klar bleibt. So entfernst du überschüssige Stärke.
Schneide die Kartoffeln in gleichmäßige Stifte, etwa 1 cm dick. Gib sie in einen Topf mit kochendem Salzwasser. Lasse sie 5 Minuten vorgaren, dann mit einer Schaumkelle herausnehmen. Auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen und trocken tupfen.
2. Backofenpommes richtig würzen
Lege die Kartoffelstifte in eine große Schüssel. Gieße 2 Esslöffel Rapsöl darüber. Bestreue sie mit Salz und Paprikapulver. Vermische alles gründlich, bis jedes Stück leicht glänzt und mit Gewürzen überzogen ist.
3. Pommes im Ofen knusprig backen
Heize den Backofen auf 250 Grad Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Verteile die Kartoffelstifte gleichmäßig darauf. Achte darauf, dass sie nicht zu eng liegen, sonst werden sie weich statt knusprig.
Backe die Pommes 20 bis 25 Minuten goldbraun. Wende sie nach der Hälfte der Zeit mit einem Pfannenwender. Falls du sie extra knusprig magst, kannst du sie ein paar Minuten länger drin lassen – aber bleib in der Nähe, damit sie nicht zu dunkel werden.
Voilà! Außen kross, innen weich – und der Duft erinnert an die Pommesbude um die Ecke.
💡 Tipps und Tricks
Ein kleiner Trick: Wenn du die Kartoffelstifte nach dem Schneiden 20 Minuten in kaltem Wasser einlegst, werden die Pommes noch knuspriger. Probiere auch verschiedene Gewürze: Rosmarin, Knoblauchpulver oder Chili bringen Abwechslung auf den Teller.
Wenn du es etwas leichter magst, kannst du das Öl reduzieren – oder durch Sonnenblumenöl ersetzen. Für extra knusprige Pommes empfiehlt es sich, das Backblech im unteren Drittel des Ofens zu platzieren.
Pommes im Backofen lassen sich übrigens wunderbar vorbereiten. Einfach die rohen Stifte würzen, einfrieren und bei Bedarf direkt backen. So hast du immer eine Portion griffbereit.
Mein Tipp: Serviere die Pommes mit einem cremigen Dip – ob klassisch Ketchup, frischer Kräuterquark oder eine würzige Knoblauchsoße. So wird aus einer einfachen Beilage ein richtiges Highlight.

Pommes im Backofen
Kochutensilien
- Sparschäler
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Schüssel groß
- Topf groß
- Schaumkelle
- Küchentuch
- Backblech
- Backpapier
- Pfannenwender
Zutaten
- 2 kg Kartoffeln, mittelgroß festkochend
- 2 EL Rapsöl
- 1 ½ TL Salz
- ½ TL Paprikapulver
Anleitungen
- Kartoffeln schälen und kochenSchäle die Kartoffeln mit einem Sparschäler und entferne grüne oder dunkle Stellen großzügig. Spüle die geschälten Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, bis es klar bleibt. Schneide sie auf einem Schneidebrett in ca. 1 cm dicke Stifte. Gib die Stifte in kochendes Salzwasser (1 TL Salz) und gare sie 5 Minuten vor. Danach mit einer Schaumkelle herausheben, abtropfen lassen und auf einem Küchentuch trocken tupfen.
- Backofenpommes richtig würzenLege die Kartoffelstifte in eine große Schüssel. Gieße 2 EL Rapsöl darüber, füge 1 TL Salz und ½ TL Paprikapulver hinzu. Alles gut vermengen, bis die Stifte gleichmäßig mit Öl und Gewürzen bedeckt sind.
- Pommes im Ofen knusprig backenLege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile die Stifte gleichmäßig darauf. Heize den Ofen auf 250 °C Umluft vor. Backe die Pommes 20–25 Minuten goldbraun. Wende sie nach der Hälfte der Zeit mit einem Pfannenwender. Falls du sie noch knuspriger magst, lass sie ein paar Minuten länger im Ofen, bleib aber in der Nähe, damit sie nicht zu dunkel werden. Voilà – goldbraune, knackige Pommes wie frisch aus der Pommesbude!
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Kartoffeln nicht trocknen
Wenn die Stifte zu feucht bleiben, werden die Pommes im Ofen eher matschig statt knusprig.
❌ Zu viel Öl verwenden
Dadurch saugen sich die Kartoffeln voll und schmecken fettig, statt schön leicht.
❌ Ofen nicht vorheizen
Ohne die richtige Temperatur von Anfang an werden die Pommes blass und weich.
❌ Zu eng aufs Blech legen
Liegen die Stifte übereinander, können sie nicht rundherum knusprig werden.
❌ Zu früh salzen
Wenn du direkt nach dem Kochen kräftig salzt, ziehen die Kartoffeln Wasser und verlieren ihre Knusprigkeit.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch Süßkartoffeln statt normalen Kartoffeln nehmen?
Ja, das geht wunderbar. Süßkartoffeln werden allerdings etwas weicher und karamellisieren leicht im Ofen. Verwende am besten etwas weniger Öl und wende sie vorsichtig, damit sie nicht zerfallen.
Wie bewahre ich Pommes im Backofen am besten auf?
Am besten frisch genießen – dann sind sie schön knusprig. Reste kannst du aber im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag kurz im heißen Ofen oder in der Heißluftfritteuse aufwärmen. So werden sie wieder etwas knackiger.
Was kann ich tun, wenn meine Pommes nicht knusprig werden?
Lege die Stifte unbedingt einzeln aufs Blech und achte darauf, dass sie trocken sind. Wenn nötig, gib gegen Ende der Backzeit noch ein paar Minuten Grillfunktion hinzu. Ein Schuss Maisstärke beim Würzen hilft ebenfalls für extra Crunch.
Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?
Ja, das Rezept ist von Natur aus vegan. Du brauchst nur Kartoffeln, Öl und Gewürze – also keine tierischen Produkte. Als Dip passen vegane Soßen wie Guacamole oder ein Kräuterdip auf Sojajoghurt-Basis perfekt dazu.
Kann ich Pommes im Backofen vorbereiten und einfrieren?
Absolut! Schneide die Kartoffeln in Stifte, gare sie kurz vor, trockne sie und friere sie dann portionsweise ein. So kannst du sie direkt aus dem Tiefkühler backen – perfekt für schnelle Abende.
Kulinarische Idee
In Deutschland gehören Pommes einfach dazu – ob in der kultigen Pommesbude oder als Beilage zu Currywurst in Berlin. Hier liebt man es deftig, herzhaft und unkompliziert. Pommes im Backofen passen perfekt dazu, weil sie die gleiche Stimmung nach Hause bringen: knusprig, würzig und immer ein bisschen wie ein Stück Kindheitserinnerung im Papierpöttchen.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere die Ofenpommes mit einem frischen grünen Salat oder knackigem Gurkensalat – das macht das Ganze noch leichter. Als Getränk passt ein kühles Wasser mit Zitronenscheiben, aber auch ein Glas Bier oder eine spritzige Limo sind super. Reste kannst du am nächsten Tag mit Käse überbacken oder in einer Pfanne mit Gemüse anbraten. Das schmeckt fast wie eine schnelle Bratkartoffel-Variante und ist viel zu schade zum Wegwerfen.
Fazit – Pommes im Backofen einfach selber machen
Pommes im Backofen ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf knusprige, selbstgemachte Snacks haben. Sie sind leicht gemacht, gelingsicher und eine gesunde Alternative zur Fritteuse. Mir gefallen sie besonders, weil man sie nach Lust und Laune würzen und variieren kann – mal klassisch mit Paprika, mal mit Rosmarin oder Chili. Für mich sind sie ein echtes Wohlfühlgericht, das zu jeder Jahreszeit passt. Probier es einfach aus und erzähl mir, wie deine Pommes geworden sind – ich bin gespannt auf dein Feedback!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Matjesbrötchen
📖 Matjesbrötchen selber machenEin Matjesbrötchen ist ein echter Klassiker an der Nordseeküste – und besonders in Niedersachsen beliebt. Auch auf der schönen Insel Borkum gehört dieses Rezept fest zum kulinarischen Alltag. Es passt wunderbar zum...

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)
📖 Pumpernickel Rezept (westfälische Art) selber machenDas Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur...

Schwäbischer Kartoffelsalat
📖 Schwäbischer Kartoffelsalat selber machenEin schwäbischer Kartoffelsalat ist ein echtes Stück Heimatküche aus Baden-Württemberg. Auch in Bönnigheim, einer charmanten Stadt zwischen Weinbergen, gehört er auf fast jede Festtafel. Das Besondere...

Pommes Schranke
📖 Pommes Schranke selber machenPommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem...

Küken Pizza Rezept
📖 Küken Pizza selber machenEine Küken Pizza ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker – besonders für Kinder und alle, die Spaß am Kochen haben. Die Form eines kleinen Kükens macht diese Pizza perfekt für Geburtstage, Ostern oder...

Pizza Teig ohne Hefe – einfache Blitzpizza
📖 Pizza Teig ohne Hefe selber machenEin Pizza Teig ohne Hefe ist die perfekte Lösung, wenn es mal richtig schnell gehen soll. Du musst keine langen Gehzeiten einplanen und hast trotzdem einen herrlich fluffigen, knusprigen Boden. In vielen...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂