📖 Törtchen backen (Törtchenschalen) selber machen
Törtchen backen (Törtchenschalen) ist ein echter Klassiker in der feinen Backkunst – und dabei viel einfacher, als es aussieht! Besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind diese kleinen, knusprigen Schalen sehr beliebt. Man findet sie in Konditoreien, auf Festen oder bei gemütlichen Sonntagskaffees. Das Schöne: Du kannst sie ganz nach Lust und Laune füllen – mit frischen Früchten, cremiger Vanille, Schokolade oder Sahne.
Das Rezept für Törtchenschalen ist perfekt, wenn du Gäste erwartest oder einfach mal etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchtest. Sie sind hübsch, vielseitig und schmecken immer frisch und knusprig. Das Beste daran? Du brauchst keine Profi-Ausrüstung, nur ein Muffinblech und ein bisschen Geduld.
Ich liebe dieses Rezept, weil es herrlich wandelbar ist: Im Sommer mit Beeren, im Winter mit Nüssen oder Schokolade – und das ganze Jahr über ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Es ist außerdem ein tolles Backprojekt, wenn du Kinder dabei hast. Teig ausrollen, ausstechen, blindbacken – das macht richtig Spaß!
📖 Kurzinfo: Törtchen backen (Törtchenschalen)
- GESCHMACK: Knusprig, buttrig, leicht süß
- TEXTUR: Knusprig und zart zugleich
- SCHWIERIGKEIT: Leicht bis mittel
- AUSSEHEN: Goldbraun, zart glänzend
- VORTEILE: Schnell gemacht, vielseitig, dekorativ, lange haltbar
- NACHTEILE: Teig braucht etwas Ruhezeit
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil die Törtchenschalen einfach immer gelingen und man sie wunderbar auf Vorrat backen kann! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 15 Törtchenschalen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 35 Minuten + 30 Minuten Ruhezeit
Ernährung:
Süß, klassisch
Kalorien / Portion:
ca. 160 kcal
Gericht für:
Feste, Geburtstage, Nachmittagskaffee oder Dessertbuffet
🍅 Das brauchst du für Törtchen backen (Törtchenschalen)
Für perfekte Törtchenschalen brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Mehl, Butter, Zucker, Ei und eine kleine Prise Salz – das ist die klassische Kombination für einen feinen Mürbeteig. Die Butter sollte richtig kalt sein, damit der Teig schön mürbe wird und beim Backen herrlich knusprig aufgeht.
Wenn du magst, kannst du schon beim Einkaufen auf gute Qualität achten. Ein frisches Ei von glücklichen Hühnern und Butter mit mindestens 82 % Fettanteil machen wirklich einen Unterschied im Geschmack. Das Mehl vom Typ 405 sorgt für eine feine, glatte Konsistenz.
Ein Tipp: Streue beim Ausrollen des Teigs etwas Mehl auf die Arbeitsfläche – so bleibt nichts kleben und die Törtchenschalen bekommen ihre schöne Form. Und für das Blindbacken brauchst du Hülsenfrüchte, zum Beispiel getrocknete Erbsen. Sie verhindern, dass der Teig beim Backen zu sehr aufgeht.
Dieses Rezept ist perfekt für einen entspannten Backnachmittag – vielleicht an einem kühlen Herbsttag, wenn der Duft nach Butter und Zucker durchs Haus zieht. Danach kannst du die kleinen Schälchen nach Herzenslust füllen.
🧀 Zutatenliste:
300 g Mehl (Typ 405)
200 g Butter (+ etwas zum Einfetten)
100 g Zucker
1 Ei
1 kleine Prise Salz
Muffinblech (für 12 Stück)
Muffinform (Silikon)
Erbsen oder Backkugeln zum Blindbacken
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Törtchen backen (Törtchenschalen)
1. Schritt – Törtchenteig zubereiten
Wiege zuerst alle Zutaten ab und stelle sie bereit. Das spart später Zeit. Gib Mehl, Zucker und Salz in eine große Schüssel. Schneide die kalte Butter in kleine Stückchen und gib sie dazu. Jetzt kommt noch das Ei hinein.
Knete alles mit den Händen zu einem krümeligen Teig. Wenn du ein paar größere Krümel zusammendrückst und sie halten, ist der Teig perfekt. Forme ihn zu einer Kugel, gib sie in einen Gefrierbeutel und stelle den Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. So wird er schön fest und lässt sich später besser ausrollen.
2. Schritt – Muffinform auskleiden
Sobald der Teig gut gekühlt ist, nimm ihn aus dem Kühlschrank. Fette deine Muffinform leicht mit Butter ein und bestäube sie mit Mehl. Roll den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus – etwa 2–3 mm dick.
Stich mit einem runden Ausstecher (ca. 9 cm Durchmesser) Kreise aus. Diese legst du vorsichtig in die Muffinform und drückst sie leicht an den Rand. Wenn du Silikonformen nutzt, geht das besonders einfach.
Jetzt wird blindgebacken: Lege in jede Schale ein Stück Backpapier und fülle sie mit getrockneten Erbsen oder Backkugeln. So behalten die Schälchen ihre Form und gehen nicht hoch.
3. Schritt – Törtchenschalen backen
Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor. Schiebe das Muffinblech auf die mittlere Schiene und backe die Törtchenschalen etwa 10 Minuten lang. Sie sollten goldbraun und duftend sein.
Nimm sie danach aus dem Ofen und lasse sie vollständig abkühlen. Entferne die Erbsen oder Backkugeln vorsichtig – am besten mit einem kleinen Löffel. Wenn sich die Törtchenschalen leicht vom Rand lösen, hast du alles richtig gemacht.
Voilà – fertig sind deine knusprigen Törtchenschalen! Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken auch fantastisch. Jetzt kannst du sie ganz nach Lust und Laune füllen – zum Beispiel mit Vanillecreme, Lemon Curd oder frischen Beeren.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du deine Törtchen backst, achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist. So bleibt der Teig schön mürbe. Sollte der Teig beim Kneten zu weich werden, einfach kurz in den Kühlschrank legen.
Auch beim Blindbacken lohnt sich Sorgfalt: Durch die Erbsen oder Keramikkugeln behalten die Schalen ihre perfekte Form. Falls du keine Erbsen hast, kannst du auch Reis nehmen – klappt genauso gut.
Für eine besondere Note kannst du den Teig mit etwas Vanillezucker, Zitronenabrieb oder einer Prise Zimt verfeinern. So bekommen die Törtchenschalen eine ganz eigene Geschmacksrichtung.
Am besten schmecken sie frisch, aber du kannst sie auch ein bis zwei Tage im Voraus backen. Luftdicht verpackt bleiben sie wunderbar knusprig. Wenn du sie füllst, am besten erst kurz vor dem Servieren, damit sie nicht durchweichen.
Ein kleiner Geheimtipp: Wenn du die Schalen leicht mit geschmolzener Schokolade ausstreichst, bleiben sie länger knusprig – und sehen einfach himmlisch aus! 🍫✨
Knusprige Törtchenschalen (Mürbeteig-Törtchen)
Kochutensilien
- Große Schüssel
- Nudelholz
- Muffinblech (für 12 Stück)
- Muffinform aus Silikon
- Silikonpinsel
- Ausstechform (Ø 9 cm)
- Messer
- Löffel
- Küchenwaage
- Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen) oder Backkugeln aus Keramik
- Gefrierbeutel
Zutaten
- 300 g Mehl Typ 405
- 200 g Butter kalt, plus etwas Butter zum Einfetten
- 100 g Zucker
- 1 Ei ganz
- 1 Prise Salz
- Mehl zum Bemehlen der Arbeitsfläche
- Butter zum Einfetten der Form
- Erbsen oder Backkugeln zum Blindbacken
Anleitungen
- Törtchenteig herstellenWiege alle Zutaten ab und stelle sie bereit. Gib Mehl, Zucker und eine kleine Prise Salz in eine große Schüssel und mische alles gut durch.Füge dann die kalte Butter in kleinen Würfeln und das Ei hinzu.Knete alles mit den Händen, bis ein krümeliger, aber formbarer Teig entsteht.Wenn du ein paar Krümel zusammendrückst und sie kleben bleiben, ist der Teig fertig.Forme eine Kugel, lege sie in einen Gefrierbeutel und stelle sie für mindestens 30 Minuten (bis zu 24 Stunden) in den Kühlschrank.
- Muffinform vorbereitenFette das Muffinblech oder die Silikon-Muffinform mit Butter ein.Bestäube die Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Mehl.Rolle den gekühlten Teig dünn aus und steche Kreise (ca. 9 cm Durchmesser) aus.Lege die Teigkreise vorsichtig in die eingefettete Muffinform und drücke sie leicht an.Tipp: Du kannst eine Silikonform leicht bemehlen und von außen auf den Teig drücken, damit gleichmäßige Schalen entstehen.Überstehenden Teig mit einem Messer abtrennen.
- BlindbackenFülle jede Törtchenschale mit getrockneten Erbsen oder Keramik-Backkugeln.Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor und backe die Schalen 10 Minuten.Nimm das Blech heraus und lass die Schalen vollständig abkühlen.Löse sie anschließend vorsichtig mit einem Messer aus der Form.Die Hülsenfrüchte kannst du abkühlen lassen und wiederverwenden.
- Servieren und WeiterverarbeitenDie fertigen Törtchenschalen kannst du nach Lust und Laune befüllen – etwa mit Vanillecreme, Sahne, Früchten, Lemon Curd oder Schokolade.Sie sind wunderbar knusprig und lassen sich prima vorbereiten.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu warme Butter verwenden
Wenn die Butter zu weich ist, wird der Teig klebrig und verliert beim Backen seine knusprige Struktur – also lieber gut gekühlt arbeiten.
❌ Teig nicht genug gekühlt
Wird der Teig direkt verarbeitet, schrumpfen die Törtchenschalen im Ofen – die Ruhezeit im Kühlschrank ist wirklich wichtig.
❌ Zu dick ausgerollt
Ist der Teig zu dick, werden die Törtchen beim Backen nicht gleichmäßig durch und wirken später schwer statt zart und knusprig.
❌ Blindbacken vergessen
Ohne Erbsen oder Backkugeln wölbt sich der Teig unschön nach oben – das passiert fast jedem mal, lässt sich aber leicht vermeiden.
❌ Törtchen zu früh aus der Form lösen
Wenn sie noch heiß sind, brechen sie leicht – also lieber vollständig auskühlen lassen, bevor du sie herausnimmst.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Teig für die Törtchenschalen vorbereiten?
Ja, das ist sogar empfehlenswert! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern. So wird er besonders mürbe. Achte nur darauf, ihn gut in Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel zu verpacken, damit er nicht austrocknet.
Welche Füllungen passen gut zu Törtchenschalen?
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Besonders beliebt sind Vanillecreme, Pudding, Mascarpone mit Beeren oder Lemon Curd. Auch herzhafte Varianten mit Frischkäse und Lachs sind möglich – probiere einfach aus, was dir schmeckt.
Kann ich Törtchenschalen auch glutenfrei backen?
Ja, das klappt gut mit glutenfreiem Mehl oder einer Mischung aus Reismehl und gemahlenen Mandeln. Der Teig ist dann etwas empfindlicher, also vorsichtig beim Ausrollen. Tipp: Ein Ei mehr hilft, ihn besser zusammenzuhalten.
Wie lange bleiben Törtchenschalen frisch?
Ungefüllt halten sie sich in einer luftdichten Dose etwa eine Woche. Wenn du sie schon füllst, iss sie am besten innerhalb eines Tages – sonst ziehen sie Feuchtigkeit und werden weich.
Was kann ich tun, wenn der Teig bricht oder reißt?
Kein Problem! Einfach kleine Risse mit etwas Teig „flicken“ und vorsichtig andrücken. Nach dem Backen sieht man davon fast nichts mehr – und geschmacklich ändert sich gar nichts.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Deutschland
In Deutschland liebt man feines Gebäck – von Butterplätzchen über Obstkuchen bis hin zu kleinen Törtchen. Besonders im Süden, etwa in Bayern oder Baden-Württemberg, haben süße Kleinigkeiten zum Kaffee eine lange Tradition. Törtchenschalen passen wunderbar in diese Genusskultur: knusprig, buttrig und perfekt, um sie mit frischem Obst aus der Region zu füllen.
🌟 Was passt dazu?
Zu den Törtchenschalen passt wunderbar eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder ein aromatischer Schwarztee. Wenn du sie mit Früchten füllst, schmeckt auch ein Glas eiskalter Zitronenmelissen-Sirup herrlich dazu. Ich empfehle dir, sie kurz vor dem Servieren mit etwas Puderzucker zu bestäuben – das sieht hübsch aus und sorgt für einen feinen Geschmack. Aus Teigresten kannst du übrigens kleine Kekse formen und mitbacken – ideal zum Naschen zwischendurch!
Fazit – Törtchen backen (Törtchenschalen) einfach selber machen
Törtchen backen (Törtchenschalen) ist ein tolles Rezept für alle, die gerne kreativ backen und etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchten. Es ist einfach, gelingsicher und lässt sich wunderbar an jede Jahreszeit anpassen. Ich liebe diese kleinen Schälchen, weil sie sich mit allem füllen lassen, was das Herz begehrt – von süß bis herzhaft. Besonders schön finde ich, wenn sie goldbraun duften und auf dem Kuchenteller glänzen. Probier’s aus, backe deine eigenen Törtchen und erzähl mir gern, womit du sie gefüllt hast! 💛
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...
Millassou mit Hokkaidokürbis
📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...
Welfenspeise
📖 Welfenspeise selber machenDie Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur...
Apfelsoße
📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...
Brotpudding
📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...
Apfel-Pudding-Kuchen
📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂