Baiser Rezept mit Puderzucker

Baiser, Meringue oder einfach das klassische Schaumgebäck – egal wie man es nennt, dieses kleine luftige Wunder gehört in vielen Regionen Frankreichs zu den beliebtesten Süßigkeiten. Auch in Deutschland sieht man Baiser Rezept mit Puderzucker oft auf Kuchenbüffets, in Cafés oder als Dekoration auf festlichen Torten.

Das Rezept begeistert, weil es so einfach ist und trotzdem immer einen kleinen „Wow“-Moment auslöst. Du brauchst nur wenige Zutaten und ein bisschen Geduld beim Trocknen.

Es passt perfekt zu Feiern, für Desserts, als kleine Nascherei am Nachmittag oder als süße Deko. Besonders schön ist die feine, schmelzende Textur – außen knusprig, innen weich.

Was ich daran liebe: Es ist ein Rezept, das man nicht überdenken muss, das aber trotzdem immer Eindruck macht. Es erinnert an klassische Patisserie, funktioniert aber auch ganz bodenständig zuhause. Egal ob bunt, schlicht oder als Tupfen auf Kuchen – ein Baiser Rezept mit Puderzucker ist ein süßer Allrounder.

Baiser Rezept mit Puderzucker

📖 Kurzinfo: Baiser Rezept mit Puderzucker

  • GESCHMACK: süß, zart, leicht karamellig
  • TEXTUR: außen knusprig, innen weich und schmelzend
  • SCHWIERIGKEIT: leicht
  • AUSSEHEN: weiß oder farbig, kleine Tupfen oder Wirbel, zart und elegant
  • VORTEILE: günstig, wenige Zutaten, gut vorzubereiten, lange haltbar, perfekt zum Dekorieren
  • NACHTEILE: lange Trockenzeit, empfindlich bei Feuchtigkeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, jederzeit – weil das Ergebnis immer beeindruckt und sich vielseitig einsetzen lässt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für ca. 52 Stück

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 2 Stunden 30 Minuten (inkl. Trockenzeit)

Ernährung:

Süßes Gebäck

Kalorien / Portion:

ca. 15–20 kcal

Gericht für:

Dessert, Gebäck, Dekoration, Nascherei zwischendurch

🍅 Das brauchst du für Baiser Rezept mit Puderzucker

Für ein richtig gutes Baiser Rezept mit Puderzucker brauchst du nur ein paar frische Zutaten – und jede davon spielt eine kleine, wichtige Rolle. Das Eiweiß sollte zimmerwarm sein, damit es schön luftig wird und sich gut aufschlagen lässt.

Der Zucker sorgt für Stabilität und eine feine, knusprige Hülle. Der Puderzucker macht die Masse besonders glatt und fein – das ist der Trick für die zarte, schmelzende Konsistenz. Eine kleine Prise Salz hebt den Geschmack und lässt das Eiweiß schneller an Volumen gewinnen.

Wenn du möchtest, bringen Lebensmittelfarben fröhliche Akzente ins Gebäck. Besonders Gel- oder Pastenfarben eignen sich, weil sie die Masse nicht verflüssigen. Schon ein kleiner Klecks reicht für einen tollen Effekt. Die Kombination dieser Zutaten ergibt ein luftig-leichtes, elegantes Gebäck, das gut zu Sommerdesserts passt, aber auch in der Winterzeit herrlich wirkt – wie kleine Schneehäubchen.

Achte beim Arbeiten darauf, dass deine Schüssel fettfrei ist und du langsam und geduldig arbeitest. So bekommst du perfekte Baisers, die beim Naschen zart knacken und dann im Mund schmelzen.

🛒 Zutatenliste:

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Baiser Rezept mit Puderzucker

Vorbereitung

Alles bereitstellen: Eiweiß trennen, Schüsseln bereithalten, Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen später auf 100–130 °C vorheizen.

1. Schritt – Eiweiß steif schlagen

Trenne die Eier, solange sie noch kalt sind. So geht es leichter und sauberer. Lass das Eiweiß dann abgedeckt auf Raumtemperatur kommen. Gib es anschließend mit einer kleinen Prise Salz in eine völlig fettfreie Metallschüssel. Schlage das Eiweiß mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer auf hoher Stufe steif. Das kann je nach Menge 5–10 Minuten dauern. Du erkennst gute Steifigkeit daran, dass der Eischnee am Schneebesen kleben bleibt.

Lass die Maschine weiterlaufen und gib den Zucker langsam dazu. Wirklich langsam – esslöffelweise oder in einem feinen Strahl. So löst sich der Zucker besser und stabilisiert den Schaum. Nicht versuchen, die Zuckermenge zu reduzieren, da sonst das Baiser weich bleibt und nicht richtig trocknet.

Schlage die Masse weiter, bis sie glatt, glänzend und stabil ist. Steife Spitzen sollten sichtbar sein. Die Masse wirkt cremig und fest, ohne trocken auszusehen.

Siebe den Puderzucker fein. Er neigt dazu, Klümpchen zu bilden, und durch das Sieben wird die Masse später schöner und homogener.

Stelle die Maschine aus. Hebe den gesiebten Puderzucker vorsichtig per Hand unter den Eischnee. Das braucht etwas Geduld, aber so bleibt die Masse luftig.

2. Schritt – Baiser farbig machen

Verteile die Masse auf mehrere Schalen, wenn du verschiedene Farben möchtest. Gib nur wenig Lebensmittelfarbe hinzu – sie ist sehr ergiebig. Rühre die Farbe sanft unter, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat. Wiederhole das mit weiteren Farben.

3. Schritt – Baiser spritzen und trocknen

Fülle die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit runder oder sternförmiger Tülle. Drücke kleine Tupfen oder Wirbel auf das Backpapier. Halte den Beutel dabei senkrecht, so gelingen hübsche Formen. Lass oben kleine Spitzen entstehen – das macht die Baiser-Häufchen besonders charmant.
Trockne die Baisers im Ofen bei 100 Grad für etwa 2 Stunden. Lasse sie danach bei geöffneter Tür oder im ausgeschalteten Ofen komplett auskühlen. Sie sollen trocknen, nicht bräunen.

💡 Tipps und Tricks

Achte unbedingt darauf, dass deine Schüssel und dein Schneebesen fettfrei sind – sonst wird der Eischnee nicht fest. Arbeite immer geduldig und streue den Zucker langsam ein, damit die Struktur stabil bleibt.

Wenn du verschiedene Farben nutzt, wähle Gel oder Pastenfarben, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Für besonders glänzende Baisers lohnt es sich, die Masse nach dem Unterheben kurz ruhen zu lassen.

Du kannst das Rezept wunderbar variieren: Ein Hauch Vanille, Zitronenabrieb oder sogar etwas Kakaopulver für zweifarbige Meringues sind tolle Ideen. Wenn du kleine Baiser-Küsse spritzt, halten sie in einer gut verschlossenen Dose mehrere Wochen lang.

Größere Tupfen eignen sich super für Desserts oder Kuchen. Und wenn eines bricht – kein Problem: Zerbröselte Baisers sind perfekt für Eton Mess, Eisbecher oder Fruchtdesserts.

Baiser Rezept mit Puderzucker

Baiser Rezept mit Puderzucker

Luftige Baiser-Häufchen, außen knusprig und innen zart – perfekt zum Naschen, für Desserts oder als süßes Topping. Die Zubereitung gelingt mit wenigen Zutaten und macht richtig Spaß, auch wenn Kinder mithelfen.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Trocknen 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Gericht Dessert, Gebäck, Süßspeise
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 40 –50 kleine Baiser
Kalorien 25 kcal

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz
  • Metallschüssel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Feines Sieb
  • Müslischalen
  • Esslöffel
  • Spritzbeutel mit runder oder Sterntülle
  • Alternativ: Gefrierbeutel
  • Optional: Lebensmittelfarben (Gel, Paste oder Pulver)

Zutaten
  

  • 4 Eiweiß (Zimmertemperatur)
  • 125 g Zucker
  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Prise Salz
  • Lebensmittelfarbe (optional, Gel/Paste/Pulver)

Anleitungen
 

  • Eiweiß steif schlagen
    Trenne die Eier, solange sie noch kalt sind, und lass das Eiweiß anschließend auf Raumtemperatur kommen. Gib es in eine Metallschüssel und füge eine kleine Prise Salz hinzu.
    Schlage das Eiweiß mit einer Küchenmaschine auf hoher Geschwindigkeit, bis ein großes Volumen entsteht. Währenddessen ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
  • Zucker einarbeiten
    Wenn der Eischnee steif ist, lass die Maschine weiterlaufen und gib den Zucker langsam nach und nach hinein. Nicht alles auf einmal einfüllen, sondern löffelweise einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis die Masse glänzend, glatt und standfest ist.
  • Puderzucker unterheben
    Siebe den Puderzucker durch ein feines Sieb, damit keine Klümpchen bleiben. Hebe ihn vorsichtig per Hand mit einem Löffel unter die Eischneemasse, bis alles gut vermischt ist.
  • Baiser färben (optional)
    Verteile die Masse auf mehrere kleine Schalen, wenn Du verschiedene Farben möchtest. Gib eine winzige Menge Gel- oder Pastenfarbe dazu und rühre sie gleichmäßig ein.
  • Baiser spritzen
    Fülle die gefärbte oder weiße Masse in einen Spritzbeutel mit runder oder sterntüllen Spitze. Alternativ kannst Du einen Gefrierbeutel verwenden und eine Ecke abschneiden.
    Spritze kleine Häufchen auf das Backpapier und ziehe sie nach oben, damit eine Spitze entsteht.
  • Baiser trocknen
    Heize den Ofen auf 100–130 °C vor. Trockne die Baiser für etwa 2 Stunden bei 100 °C. Danach im ausgeschalteten Ofen auskühlen und weiter trocknen lassen, ohne dass sie bräunen.

Notizen

Die Baisers bleiben besonders schön, wenn Du die Zuckermenge nicht reduzierst – Zucker sorgt für Stabilität und die typische Textur.
Du kannst die Häufchen pur genießen oder zerkrümeln und über Desserts streuen.
Luftdicht verpackt halten die Baiser mehrere Wochen.
Farben sparsam verwenden, Gel- oder Pastenfarben ergeben die besten Ergebnisse.
Ideal auch als Deko für Kuchen, Cupcakes und Torten.
Ca. 20–25 kcal pro Stück (Angabe kann leicht variieren, abhängig von der Größe der Baiser.)
Keyword Baiser, bunt, einfach, Eischnee, Grundrezept, kinderfreundlich, ohne Mehl, Schaumgebäck

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Das Eiweiß war nicht ganz frei von Eigelb

Schon ein winziger Tropfen Fett verhindert, dass der Eischnee richtig steif wird.

❌ Der Zucker wurde zu schnell eingerieselt

Dadurch verliert der Eischnee an Volumen und wird später zäh statt luftig.

❌ Die Temperatur im Ofen war zu hoch

Dann bräunt das Baiser, wird innen klebrig und verliert seine schöne, helle Farbe.

❌ Der Puderzucker wurde nicht gesiebt

Klümpchen lösen sich schlecht auf und machen die Masse körnig.

❌ Die Baiser-Häufchen wurden zu früh aus dem Ofen genommen

Wenn sie nicht komplett getrocknet sind, werden sie gummiartig.

❌ Das Blech wurde nicht sofort vorbereitet

Der Eischnee fällt schnell zusammen, wenn er zu lange steht – deshalb zügig arbeiten.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Baiser Rezept mit Puderzucker

💬 Häufig gestellte Fragen

Kann ich Puderzucker durch normalen Zucker ersetzen?

Du kannst normalen Zucker verwenden, aber das Ergebnis wird etwas gröber. Puderzucker sorgt für eine besonders feine, samtige Struktur im Baiser. Wenn du nur Haushaltszucker hast, schlag den Eischnee etwas länger, bis alles gut gelöst ist.

Warum wird mein Baiser klebrig?

Meist liegt es an zu hoher Luftfeuchtigkeit oder daran, dass die Baisers nicht lange genug getrocknet wurden. Lass sie im ausgeschalteten Ofen komplett auskühlen. An sehr feuchten Tagen kann man sie auch kurz im warmen Ofen nachtrocknen.

Kann ich das Rezept auch ohne Lebensmittelfarbe machen?

Klar! Das Baiser bleibt dann schön weiß und klassisch. Die Farben sind nur eine hübsche Ergänzung, wenn du die Baisers als Deko verwenden möchtest.

Wie bewahre ich Baiser am besten auf?

Lagere die kleinen Häufchen in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Sie halten sich so mehrere Wochen. Im Kühlschrank werden sie schnell weich, deshalb besser draußen lassen.

Funktioniert das Rezept auch vegan?

Vegan geht es auch – dann ersetzt du das Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser). Die Technik bleibt ähnlich, allerdings braucht Aquafaba etwas länger, um steif zu werden. Geschmacklich ist es milder, aber eine schöne Alternative für Allergiker.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Frankreich

Baiser hat seine Wurzeln in der französischen Patisserie, wo man feine, süße Gebäckstücke schon immer sehr geschätzt hat. In Regionen wie Burgund oder der Normandie liebt man leichte, luftige Desserts, die oft mit frischen Früchten kombiniert werden.

Das Baiser Rezept mit Puderzucker passt perfekt in diese Tradition, weil es zart, elegant und herrlich süß ist – genau so, wie man es in französischen Konditoreien kennt. Es ist eine schöne Ergänzung zu vielen Klassikern und bringt ein kleines Stück französisches Café-Gefühl in die eigene Küche.

🌟 Was passt dazu?

Zu Baiser passt wunderbar ein heißer Kaffee oder ein aromatischer Tee – beides hebt die Süße schön hervor. Wenn du magst, serviere die kleinen Häufchen mit frischen Beeren oder einem Klecks Sahne, das macht sie noch feiner.

Auch als Topping auf Eis oder Joghurt sind sie ein kleiner Genuss. Reste kannst du einfach zerbröseln und als knusprige Streusel über Desserts verwenden. So geht nichts verloren und du hast gleich eine neue Idee für die nächste Naschpause.

Fazit – Baiser Rezept mit Puderzucker einfach selber machen

Baiser Rezept mit Puderzucker ist ein tolles Rezept für alle, die etwas Süßes möchten, das leicht gelingt und hübsch aussieht. Die kleinen Häufchen sind luftig, fein und perfekt zum Naschen oder als Deko für Kuchen und Desserts. Ich mag dieses Rezept besonders, weil es mit wenigen Zutaten auskommt und trotzdem jedes Mal ein kleines Highlight ist. Vielleicht erinnerst du dich auch an den Duft aus der Kinderzeit, wenn süße Backideen im Ofen trocknen. Probier es unbedingt aus – und erzähl mir gern, wie deine Baisers gelungen sind!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Dithmarscher Plättchen

Dithmarscher Plättchen

📖 Dithmarscher Plättchen selber machenDithmarscher Plättchen gehören zu den kleinen Schätzen aus Schleswig-Holstein und werden besonders in Dithmarschen seit Generationen gebacken. Diese einfachen, hellen Plätzchen haben etwas wunderbar...

mehr lesen
Aachener Printen Rezept

Aachener Printen Rezept

📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

mehr lesen
German Pancake – einfaches Rezept

German Pancake – einfaches Rezept

📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

mehr lesen
Mecklenburger Butterkuchen

Mecklenburger Butterkuchen

📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

mehr lesen
Grundrezept für Mürbeteig

Grundrezept für Mürbeteig

📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

mehr lesen
Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

📖 Weihnachts-Cheesecake im Glas selber machenEin Weihnachts-Cheesecake im Glas ist ein wunderbar unkompliziertes Dessert, das in Deutschland besonders zur Adventszeit beliebt ist. Du kannst es ganz gemütlich am Vorabend oder morgens vorbereiten....

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung