Döppekooche Rezept – Rheinischer Kartoffelauflauf

Döppekooche ist ein traditionelles Gericht aus Rheinland-Pfalz und wird in Städten wie Boppard bis heute gerne zubereitet. Dieses herzhafte Kartoffelgericht ist ein echter Klassiker, der mit seiner knusprigen Kruste und seinem deftigen Geschmack sofort überzeugt. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten passt er wunderbar, wenn man etwas Warmes und Sättigendes braucht. Er eignet sich perfekt für ein gemütliches Familienessen, aber auch als Highlight bei Festen.

Das Besondere am Döppekooche ist seine Einfachheit: Wenige Zutaten, die man fast immer zuhause hat, verwandeln sich in ein echtes Wohlfühlgericht. Die Mischung aus frisch geriebenen Kartoffeln, Speckwürfeln und würzigen Mettwürstchen macht ihn deftig, aber gleichzeitig herrlich aromatisch. Viele nennen ihn auch „rheinischer Kartoffelkuchen“ oder „Arme-Leute-Essen“ – doch in Wahrheit ist er ein echtes Festessen.

Döppekooche macht satt, wärmt von innen und bringt ein Stück regionaler Esskultur direkt auf den Tisch. Und genau das macht ihn so besonders.

Döppekooche

📖 Kurzinfo: Döppekooche

  • GESCHMACK: Würzig, deftig, leicht rauchig
  • TEXTUR: Außen knusprig, innen saftig und weich
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: Goldbraun, rustikal, herzhaft
  • VORTEILE: Günstig, sättigend, einfach zuzubereiten, beliebt bei Groß und Klein
  • NACHTEILE: Lange Backzeit im Ofen
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt – weil es ein echtes Wohlfühlgericht ist, das immer gelingt und jedem schmeck! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde 30 Minuten

Ernährung:

Deftig, traditionell, regional

Kalorien / Portion:

ca. 590 Kalorien

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, gemütliche Feste

🍅 Das brauchst du für Döppekooche

Für den klassischen Döppekooche brauchst du nur wenige Zutaten, die sich wunderbar ergänzen. Die Hauptrolle spielen die Kartoffeln – frisch, kräftig und schön stärkehaltig. Dazu kommen Zwiebeln, die beim Backen süßlich-mild werden, und knusprige Speckwürfel, die für das richtige Aroma sorgen. Zwei Mettwürstchen geben dem Ganzen eine würzige Note und machen das Gericht besonders deftig.

Die Eier binden die Kartoffelmasse, während etwas Mehl oder Haferflocken für die richtige Konsistenz sorgen. Gewürzt wird klassisch mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat – das bringt Wärme und Tiefe ins Gericht. Zum Schluss brauchst du nur noch etwas Butter, um die Form einzufetten, damit der Döppekooche goldbraun und knusprig wird.

Diese Kombination macht den Kartoffelkuchen aus Rheinland-Pfalz so besonders: Einfach, herzhaft, ehrlich – perfekt für gemütliche Abende und ein Stück regionale Küche.

🧀 Zutatenliste:

1,5 kg Kartoffeln
2 Zwiebeln
100–150 g Speckwürfel
2 Mettwürstchen
2 Eier
2–3 EL Mehl oder Haferflocken
Salz, Pfeffer & Muskat
etwas Butter zum Einfetten der Form

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Döppekooche

1. Vorbereitung

Heize den Backofen auf 180–200 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform großzügig mit Butter ein. Stelle alle Zutaten bereit, so geht später alles schneller.

2. Kartoffeln vorbereiten

Schäle die Kartoffeln und reibe sie grob mit der Handreibe oder der Küchenmaschine. Drücke die geriebenen Kartoffeln anschließend in einem Küchentuch oder Sieb gut aus. So wird überschüssiges Wasser entfernt und der Döppekooche später schön knusprig.

3. Zwiebeln und Wurst schneiden

Schäle die Zwiebeln und hacke sie fein. Schneide die Mettwürstchen in dünne Scheiben. Gib beides zusammen mit den Speckwürfeln zu den Kartoffeln in eine große Schüssel.

4. Zutaten vermengen

Schlage die Eier auf und gib sie mit Mehl oder Haferflocken zu den Kartoffeln. Würze kräftig mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Alles gut miteinander vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

5. In die Form geben

Fülle die Kartoffelmasse in die vorbereitete Springform und drücke sie leicht an. Achte darauf, dass die Oberfläche glatt ist – so wird sie gleichmäßig knusprig.

6. Backen

Backe den Döppekooche im vorgeheizten Ofen für etwa 1–1,5 Stunden. Er sollte goldbraun werden und eine schöne Kruste bekommen. Wenn er zu dunkel wird, decke ihn mit Alufolie oder Backpapier ab.

7. Servieren

Lass den Kartoffelkuchen kurz abkühlen und serviere ihn in Stücke geschnitten. Er schmeckt pur, aber auch wunderbar mit Apfelmus oder einem frischen grünen Salat.

💡 Tipps und Tricks

Damit dein Döppekooche garantiert gelingt, habe ich ein paar Tipps für dich: Verwende möglichst mehligkochende Kartoffeln, sie machen die Masse schön saftig. Wenn du es etwas leichter magst, kannst du den Speck weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen. Für extra Würze probiere mal Kräuter wie Majoran oder Thymian aus.

Der Auflauf schmeckt frisch aus dem Ofen am besten, aber auch am nächsten Tag kalt oder aufgewärmt ist er ein Genuss. Besonders lecker wird die Kruste, wenn du die Kartoffelmasse am Ende kurz mit Oberhitze gratinierst.

Döppekooche ist ein Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt. Einfach morgens anrühren, in den Kühlschrank stellen und abends frisch backen. So passt es perfekt in den Alltag. Und das Beste: Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück Rheinland-Pfalz und die Atmosphäre von Städten wie Boppard direkt nach Hause.

Döppekooche

Döppekooche – Kartoffelkuchen mit Speck

Ein traditionelles Rezept aus Rheinland-Pfalz: herzhafter Döppekooche mit Kartoffeln, Speck und Mettwürstchen. Einfach zuzubereiten, wunderbar deftig und perfekt für gemütliche Abende mit der Familie.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten
Gericht Auflauf, Deftiges Essen, Hauptgericht, Kartoffelgericht
Küche Deutsch, Regional (Schwarzwald / Baden-Württemberg), Rheinland-Pfalz
Portionen 46 Personen
Kalorien 420 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Schüssel
  • Küchentuch oder feines Sieb
  • Küchenmaschine oder Reibe
  • Springform (26 cm)
  • Backofen
  • Löffel zum Umrühren

Zutaten
  

  • 1500 g Kartoffeln (festkochend oder vorwiegend festkochend)
  • 2 Zwiebeln (mittelgroß)
  • 100–150 g Speckwürfel
  • 2 Stück Mettwürstchen
  • 2 Eier
  • 2–3 EL Mehl (alternativ Haferflocken)
  • 1 TL Salz (nach Geschmack)
  • ½ TL Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 Prise Muskat (frisch gerieben)
  • etwas Butter (zum Einfetten der Form)

Anleitungen
 

  • Schäle die Kartoffeln und reibe sie grob mit der Küchenmaschine oder per Hand. Drücke die geriebenen Kartoffeln in einem Küchentuch oder Sieb kräftig aus, damit überschüssiges Wasser entfernt wird.
  • Schäle und hacke die Zwiebeln fein. Schneide die Mettwürstchen in Scheiben. Gib beides zusammen mit den Speckwürfeln zu den Kartoffeln.
  • Schlage die Eier auf und gib sie zusammen mit Mehl (oder Haferflocken), Salz, Pfeffer und Muskat in die Schüssel. Vermische alles gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  • Fette eine Springform (26 cm) mit Butter ein. Fülle die Kartoffelmasse hinein, drücke sie leicht an und verteile sie gleichmäßig.
  • Backe den Döppekooche im vorgeheizten Backofen bei 180–200 °C Ober-/Unterhitze für etwa 60–90 Minuten. Achte darauf, dass er goldbraun und knusprig wird. Falls er zu dunkel wird, decke ihn mit Backpapier oder Alufolie ab.

Notizen

Tipp: Am besten schmeckt der Döppekooche frisch aus dem Ofen mit Apfelmus oder einem frischen Salat.
Du kannst das Gericht auch fleischlos zubereiten – Speck und Mettwürstchen einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen.
Reste lassen sich sehr gut einfrieren oder am nächsten Tag in der Pfanne knusprig anbraten.
Ca. 420 kcal, Kohlenhydrate: ca. 55 g, Eiweiß: ca. 15 g, Fett: ca. 15 g (ca. pro Portion, 6 Portionen berechnet)
Keyword deftige Küche, Familienessen, Herbstgericht, Kartoffeln, Rheinische Spezialität, traditionell

Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel Flüssigkeit in den Kartoffeln

Wenn du sie nicht gut ausdrückst, wird der Döppekooche matschig statt knusprig.

❌ Ungeduldig beim Backen

Schneide ihn nicht zu früh an, er muss richtig durchbacken, sonst zerfällt er.

❌ Zu wenig Würze

Ohne genug Salz, Pfeffer und Muskat schmeckt der Auflauf schnell fad.

❌ Falsche Temperatur

Bei zu hoher Hitze verbrennt die Kruste außen, während der Kern innen roh bleibt.

❌ Die Form nicht einfetten

Dann bleibt der Kartoffelkuchen kleben und lässt sich schlecht lösen.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Döppekooche

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Döppekooche auch vegetarisch machen?

Ja, ersetze einfach den Speck und die Mettwürstchen durch geröstete Pilze oder Räuchertofu. So bleibt er deftig, aber ganz ohne Fleisch.

Wie lange hält sich Döppekooche?

Im Kühlschrank kannst du Reste 2–3 Tage aufbewahren. Am besten erwärmst du sie im Ofen, damit die Kruste wieder knusprig wird.

Welche Kartoffeln sind am besten geeignet?

Am besten funktionieren mehligkochende Kartoffeln, weil sie Stärke enthalten und die Masse schön saftig binden. Festkochende Sorten machen den Auflauf oft zu trocken.

Kann ich Döppekooche auch vorbereiten?

Ja, du kannst die Kartoffelmasse morgens anrühren und abends backen. Achte nur darauf, dass die Kartoffeln nicht zu lange roh stehen, sonst verfärben sie sich dunkel.

Geht das Rezept auch ohne Backofen?

Traditionell wird Döppekooche im Ofen gebacken, aber du kannst ihn auch in einer großen Pfanne mit Deckel langsam garen. Wichtig ist, dass er genug Zeit bekommt, damit er durch und goldbraun wird.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Rheinland-Pfalz

In Boppard und der Region Rheinland-Pfalz liebt man deftige, ehrliche Küche – oft mit Kartoffeln, Fleisch und kräftigen Aromen. Typische Gerichte sind etwa Saumagen, Leberknödel oder Zwiebelkuchen. Döppekooche passt perfekt in diese Tradition: rustikal, herzhaft und ein echtes Stück Heimatküche, das schon früher die ganze Familie satt gemacht hat.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du Döppekooche servierst, passt ein frischer grüner Salat mit leichtem Dressing wunderbar dazu – er bringt eine erfrischende Note. Auch ein Apfelmus ist ein echter Klassiker, der mit seiner Süße den herzhaften Geschmack schön ergänzt. Dazu empfehle ich dir ein Glas Weißwein aus der Region, zum Beispiel einen Riesling, oder einfach ein spritziges Mineralwasser mit Zitronenscheibe. Reste kannst du am nächsten Tag in der Pfanne anbraten – so wird die Kruste noch einmal richtig knusprig.

Fazit – Döppekooche einfach selber machen

Döppekooche ist ein tolles Rezept für alle, die herzhafte, einfache und traditionelle Küche lieben. Mir gefällt besonders, dass man mit wenigen Zutaten ein sättigendes und aromatisches Gericht zaubert, das immer wieder gelingt. Ob für ein Familienessen, einen gemütlichen Abend oder als Festessen im Herbst – Döppekooche passt einfach immer. Mein Highlight ist die goldbraune Kruste, die so herrlich knuspert. Probier es unbedingt selbst aus und erzähl mir, wie dir dein Döppekooche gelungen ist – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Schwäbische Maultaschen Rezept

Schwäbische Maultaschen Rezept

📖 Schwäbische Maultaschen selber machenSchwäbische Maultaschen sind mehr als nur eine deftige Mahlzeit – sie sind echtes Kulturgut aus Baden-Württemberg. In Städten wie Bopfingen werden sie besonders geschätzt, ob in der Suppe, geschmälzt mit...

mehr lesen
Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

📖 Schwäbischer Kartoffelsalat selber machenEin schwäbischer Kartoffelsalat ist ein echtes Stück Heimatküche aus Baden-Württemberg. Auch in Bönnigheim, einer charmanten Stadt zwischen Weinbergen, gehört er auf fast jede Festtafel. Das Besondere...

mehr lesen
Brägele (Bratkartoffeln)

Brägele (Bratkartoffeln)

📖 Brägele (Bratkartoffeln) selber machenBrägele – so nennt man im Schwarzwald die klassischen Bratkartoffeln. Besonders in Orten wie Bonndorf im Schwarzwald sind sie fester Bestandteil der regionalen Küche. Dieses Rezept ist bodenständig,...

mehr lesen
Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

📖 Himmel un Ääd (Himmel und Erde) selber machenHimmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die...

mehr lesen
Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

📖 Tüffel un Plum selber machenTüffel un Plum ist ein traditionelles Gericht aus Mecklenburg-Vorpommern und besonders in der Region rund um Boizenburg/Elbe bekannt. Es handelt sich um einen deftigen Kartoffeleintopf mit Backpflaumen und Kassler –...

mehr lesen
Schweinebraten – zart und saftig

Schweinebraten – zart und saftig

📖 Schweinebraten selber machenEin saftiger Schweinebraten gehört zu den Klassikern der bayerischen Küche – und in Bogen, einer kleinen Stadt im Bayerischen Wald, wird er besonders gern serviert. Dieses Rezept ist traditionell, deftig und genau...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung