📖 Götterquark selber machen
Götterquark ist in Bremen und der ganzen Region ein echter Geheimtipp für alle, die süße Desserts lieben, aber keine Lust auf stundenlange Küchenarbeit haben. Er schmeckt herrlich cremig, ist angenehm erfrischend und lässt sich nach Lust und Laune verfeinern. Perfekt für ein schnelles Dessert am Abend, ein festliches Buffet oder als kleine Überraschung für Gäste.
Das Besondere daran? Die Kombination aus mildem Quark und fruchtiger Götterspeise sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Gleichzeitig ist er leicht und nicht zu süß – genau richtig, wenn man sich etwas gönnen möchte, ohne zu übertreiben.
Ob im Sommer als kühler Nachtisch oder im Winter als frischer Kontrast zu warmen Gerichten – Götterquark passt einfach immer. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten und bist in kurzer Zeit fertig. Ein Dessert, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt.
📖 Kurzinfo: Götterquark
- GESCHMACK: Fruchtig, mild süß
- TEXTUR: Cremig, locker
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Zart bunt, je nach Götterspeisefarbe
- VORTEILE: Schnell gemacht, günstig, variabel
- NACHTEILE: Kühlzeit von ca. 4 Stunden
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es unkompliziert ist, gut schmeckt und man es beliebig abwandeln kann! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 15 Minuten + 4 Stunden Kühlzeit
Ernährung:
Süß, leicht
Kalorien / Portion:
ca. 180 kcal
Gericht für:
Dessert, Party, Familienessen
🍅 Das brauchst du für Götterquark
Für diesen Götterquark brauchst du nur vier Zutaten – und genau das macht ihn so charmant. Der Quark bildet die cremige Basis, herrlich frisch und leicht säuerlich. Der Birkenzucker sorgt für eine feine Süße, die nicht aufdringlich ist. Die Götterspeise bringt nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch diesen typischen fruchtigen Geschmack, der sofort gute Laune macht. Und das Wasser? Es verbindet alles zu einer glatten, seidigen Masse.
Besonders schön ist, dass du bei der Wahl der Götterspeise kreativ sein kannst – von Erdbeer-Rot über Zitronen-Gelb bis Waldmeister-Grün. Je nach Jahreszeit und Stimmung kannst du die Geschmacksrichtung anpassen. Im Sommer wirkt eine Zitronen- oder Orangenvariante erfrischend, im Winter passt ein beeriger Ton perfekt.
Die Zutaten sind günstig, überall erhältlich und lassen sich problemlos lagern. Damit hast du jederzeit die Möglichkeit, spontan ein Dessert wie bei einem kleinen Fest zu zaubern.
🧀 Zutatenliste:
250 g Quark (nach Wahl)
3–4 EL Birkenzucker
1 Päckchen Götterspeise (Geschmacksrichtung nach Wahl)
300 ml Wasser
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Götterquark
1. Wasser erwärmen
Miss 300 ml Wasser ab und erhitze es im Wasserkocher oder im Topf. Es sollte heiß, aber nicht kochend sein – ideal sind 80–90 °C. So löst sich die Götterspeise gut, ohne ihre Gelierkraft zu verlieren.
2. Wasser umgießen
Gieße das heiße Wasser in eine Rührschüssel oder einen Topf, in dem du bequem weiterrühren kannst.
3. Götterspeise einrühren
Streue das Päckchen Götterspeise ins heiße Wasser und rühre mit einem Schneebesen, bis sich alles vollständig gelöst hat. Klümpchen solltest du vermeiden, damit die Masse später schön glatt wird.
4. Birkenzucker zufügen
Gib 3–4 Esslöffel Birkenzucker hinzu und rühre so lange, bis er sich komplett aufgelöst hat. Die Süße kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
5. Quark einarbeiten
Füge 250 g Quark hinzu und verrühre alles gründlich, bis eine gleichmäßige, cremige Masse entsteht. Ein Handrührgerät macht das besonders einfach, aber ein Schneebesen reicht ebenfalls.
6. In Gläser füllen
Verteile den Götterquark mit einem Löffel oder einer Schöpfkelle gleichmäßig in Dessertgläser. Wenn du magst, kannst du frische Früchte oder Müsli dazwischen schichten.
7. Kühlen lassen
Stelle die Gläser für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank. So wird die Masse fest und bekommt ihre perfekte Konsistenz.
8. Servieren
Kühl aus dem Kühlschrank servieren und genießen. Optional kannst du den Götterquark vor dem Servieren mit Minze, Beeren oder etwas geriebener Schokolade dekorieren.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du möchtest, dass dein Götterquark besonders cremig wird, verwende Magerquark mit einem Schuss Sahne. Für eine leichte Variante kannst du Skyr nehmen – der bringt zusätzlich Eiweiß. Die Götterspeise lässt sich nach Belieben variieren: Waldmeister wirkt frisch, Erdbeer romantisch, Zitrone sommerlich. Auch eine Schicht aus pürierten Früchten zwischen zwei Quarklagen sieht toll aus und schmeckt intensiv.
Du kannst den Götterquark auch einen Tag vorher zubereiten – so zieht er noch besser durch. Achte beim Rühren darauf, dass die Götterspeise wirklich vollständig gelöst ist, sonst gibt es kleine Gelatinepunkte.
Wenn du magst, kannst du das Dessert kurz vor dem Servieren mit einem knusprigen Topping wie Keksstücken oder Nüssen verfeinern. So bekommt es einen spannenden Kontrast aus cremig und knackig.

Götterquark – fruchtig, frisch & cremig
Kochutensilien
- Wasserkocher mit Temperatureinstellung oder Topf
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Esslöffel
- Schöpfkelle oder großer Löffel
- Dessertgläser
- Kühlschrank
Zutaten
- 250 g Quark Sorte nach Wahl
- 3 - 4 EL Birkenzucker je nach gewünschter Süße
- 1 Päckchen Götterspeise Geschmack nach Wahl
- 300 ml Wasser 80–90 °C, nicht kochend
Anleitungen
- Wasser erhitzen300 ml Wasser auf etwa 80–90 °C erhitzen. Verwende dafür einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung oder erhitze es in einem Topf auf dem Herd. Achte darauf, dass das Wasser nicht kocht, um die Konsistenz der Götterspeise zu erhalten.
- Wasser umfüllenDas heiße Wasser in eine große Rührschüssel oder einen Topf gießen.
- Götterspeise anrührenDas Päckchen Götterspeise ins heiße Wasser geben und mit einem Schneebesen rühren, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Klümpchen unbedingt vermeiden.
- Birkenzucker hinzufügen3–4 EL Birkenzucker einrühren, bis er sich vollständig gelöst hat.
- Quark einarbeiten250 g Quark in die Götterspeise-Mischung geben und mit Schneebesen oder Handrührgerät gründlich zu einer homogenen Masse verrühren.
- In Gläser füllenDie Quark-Götterspeise-Mischung mit einer Schöpfkelle oder einem Löffel gleichmäßig in Dessertgläser füllen. Optional mit frischen Früchten oder Müsli schichten.
- KühlenDie Gläser für ca. 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Masse fest ist.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Wasser zu heiß erhitzen
Wenn es kocht, verliert die Götterspeise an Gelierkraft und der Quark wird nicht fest.
❌ Götterspeise nicht vollständig auflösen
Kleine Klümpchen sorgen später für eine ungleichmäßige Konsistenz.
❌ Zutaten zu schnell mischen
Wer zu hastig rührt, bekommt oft Luftblasen und eine unruhige Oberfläche.
❌ Nicht genug Kühlzeit einplanen
Unter 4 Stunden im Kühlschrank wird der Götterquark oft zu weich.
❌ Zu viel Zucker verwenden
Der frische Geschmack der Götterspeise geht schnell verloren, wenn es zu süß wird.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Birkenzucker normalen Zucker verwenden?
Ja, das funktioniert problemlos. Du kannst auch Honig oder Agavendicksaft nehmen, beachte aber, dass sich dadurch der Geschmack leicht verändert. Birkenzucker ist eine kalorienärmere Alternative und für Diabetiker oft besser geeignet.
Welche Quark-Sorte eignet sich am besten?
Du kannst Magerquark, Sahnequark oder auch Skyr verwenden. Magerquark macht den Götterquark leichter, Sahnequark cremiger. Je höher der Fettanteil, desto sämiger wird das Ergebnis.
Wie lange hält sich Götterquark im Kühlschrank?
Gut abgedeckt bleibt er 2–3 Tage frisch. Am besten schmeckt er allerdings am Tag der Zubereitung, weil die Konsistenz dann optimal ist.
Kann ich den Götterquark vegan zubereiten?
Ja, ersetze den Quark durch pflanzlichen Quarkersatz (z. B. auf Soja- oder Mandelbasis) und nimm eine vegane Götterspeise. Achte darauf, dass keine Gelatine enthalten ist, sondern Agar-Agar oder ein anderes pflanzliches Geliermittel.
Kann ich Obst direkt untermischen?
Klar, das passt super! Beeren, Pfirsiche oder Kiwistücke sind besonders beliebt. Achte nur darauf, sehr saftiges Obst vorher gut abzutropfen, damit der Götterquark nicht zu flüssig wird.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Bremen
In Bremen liebt man herzhafte Klassiker wie Kohl und Pinkel, Labskaus oder frischen Fisch aus der Weserregion. Aber auch süße Köstlichkeiten haben hier ihren Platz – allen voran Rote Grütze und Butterkuchen. Der Götterquark passt wunderbar in diese kulinarische Vielfalt: Er ist unkompliziert, erfrischend und lässt sich wunderbar mit regionalem Obst wie Himbeeren oder Johannisbeeren kombinieren.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zum Götterquark frische Beeren oder ein paar Minzblätter für den Frischekick. Dazu passt ein Glas Mineralwasser mit Zitronenscheibe, selbstgemachter Eistee oder ein milder Kräutertee. Auf einem Dessertbuffet macht sich der Götterquark toll neben Obstsalat oder kleinen Gebäckstücken. Reste kannst du am nächsten Tag als Frühstück mit Müsli und Nüssen genießen – so entsteht ganz nebenbei ein neues Lieblingsgericht.
Fazit – Götterquark einfach selber machen
Götterquark ist ein tolles Rezept für alle, die schnell ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen möchten. Es ist leicht zuzubereiten, gelingt fast immer und lässt sich unendlich variieren. Ich mag es besonders, weil man mit nur wenigen Zutaten etwas Frisches und Cremiges zaubern kann – perfekt für spontane Gäste oder als süßer Abschluss nach einem herzhaften Essen. Probier es aus und erzähl mir, wie dir deine Variante gelungen ist – vielleicht entdecken wir gemeinsam neue Kombinationen!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Rezept von Apfelmus: So gelingt dir das perfekte Apfelmus!
📖 Rezept von Apfelmus – schnell erklärtApfelmus ist ein echter Klassiker, der in vielen Küchen seit Generationen seinen festen Platz hat. Kein Wunder: Es ist unkompliziert, schnell gemacht und passt zu so vielen Gelegenheiten. Ob als Dessert nach...

Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht
📖 Haselnusskrokant selber machenHaselnusskrokant ist ein echter Klassiker und sehr beliebt – besonders in der Weihnachtszeit, aber nicht nur. Er passt wunderbar als knackiges Topping auf Kuchen, Torten, Eis oder Cremedesserts. Dieses Rezept ist...

Low Carb Muffins ohne Mehl
📖 Low Carb Muffins ohne Mehl selber machenDiese Low Carb Muffins ohne Mehl sind ein echter Genuss für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten. Sie sind schnell gemacht, sehen hübsch aus und schmecken wunderbar saftig. Perfekt, wenn du...

Schnelles Dessert zum Vorbereiten
📖 Schnelles Dessert zum Vorbereiten – schnell erklärtEin schnelles Dessert zum Vorbereiten ist die perfekte Lösung, wenn sich spontan Gäste ankündigen oder man für einen besonderen Anlass etwas Süßes auf den Tisch bringen möchte. Dieses Dessert...

Nachtisch im Glas – Quarkspeise mit Sahne – So gehts
📖 Nachtisch im Glas selber machenEin Nachtisch im Glas ist die perfekte Kombination aus cremig, fruchtig und knusprig – und das Ganze in hübschen Schichten angerichtet. Solche Desserts sind in vielen Regionen Deutschlands, besonders aber im...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂