Hamburger Brötchen selber machen: So einfach geht’s

📖 Hamburger Brötchen selber machen

Hamburger Brötchen selber machen ist einfacher, als viele denken. Sie sind ein echter Klassiker und passen perfekt zu gemütlichen Abenden, Geburtstagsfeiern oder einem schnellen Grillabend im Garten. 

Das Besondere daran: Sie schmecken frisch gebacken einfach unvergleichlich – weich, fluffig und gleichzeitig mit einer zarten Kruste. Besonders beliebt sind sie in den USA, wo Hamburger ein fester Bestandteil der Esskultur sind. Aber auch hierzulande haben sie längst einen festen Platz gefunden.

Ich finde, selbstgemachte Hamburger Brötchen sind immer ein Highlight, weil sie so vielseitig sind. Sie lassen sich nicht nur für Burger, sondern auch für Hot Dogs oder Sandwiches verwenden. Dazu kommt, dass man genau weiß, was drin ist – keine unnötigen Zusatzstoffe, nur frische Zutaten. Und mal ehrlich: Der Duft von frisch gebackenen Brötchen im Haus macht sofort gute Laune.

Hamburger Brötchen selber machen

📖 Kurzinfo: Hamburger Brötchen selber machen

  • GESCHMACK: mild, leicht buttrig, neutral – perfekt für süße und herzhafte Beläge
  • TEXTUR: fluffig-weich, mit einer dünnen Kruste
  • SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: goldbraun, rund, glänzend
  • VORTEILE: frisch, lecker, günstig, auch für Anfänger geeignet
  • NACHTEILE: Teig braucht Gehzeit, man muss etwas planen
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil selbstgemachte Hamburger Brötchen immer frischer und aromatischer schmecken als gekaufte! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 6 Hamburger Brötchen

Schwierigkeit:

leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde 15 Minuten (inklusive Gehzeit)

Ernährung:

klassisch, vielseitig

Kalorien / Portion:

ca. 230 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Grillfest, Buffet

🍅 Das brauchst du für Hamburger Brötchen selber machen

Für diese Brötchen brauchst du nur wenige, aber wichtige Zutaten. Die Milch macht den Teig schön zart, das Wasser sorgt für die richtige Feuchtigkeit. Butter bringt einen feinen, buttrigen Geschmack und macht die Krume saftig.

Das Ei gibt dem Teig Bindung und Farbe. Mehl vom Typ 00 ist besonders fein – du kannst aber auch normales Haushaltsmehl (Type 405) verwenden. Die Trockenhefe sorgt dafür, dass die Brötchen aufgehen und fluffig werden.

Zucker und Salz runden den Geschmack ab – eine kleine, aber wichtige Balance zwischen süß und herzhaft. Zum Schluss brauchst du noch etwas Sahne (oder Milch), um die Oberfläche vor dem Backen zu bestreichen – so werden die Brötchen schön goldbraun und glänzend. Alles in allem eine kleine Auswahl an Zutaten, die zusammen große Wirkung haben.

🧀 Zutatenliste:

125 Milliliter Milch
60 Milliliter Wasser
30 Gramm Butter
1 Ei
325 Gramm Mehl, Type 00 (oder 405)
1 Päckchen Trockenhefe
1 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Salz
3 Esslöffel Sahne zum Bepinseln (oder Milch)

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hamburger Brötchen selber machen

1. Butter schmelzen

Erwärme in einem kleinen Topf die Butter mit Wasser und Milch. Nicht kochen, nur so lange, bis die Butter geschmolzen ist. Dann vom Herd nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

2. Trockene Zutaten mischen

In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz vermengen. Gut durchrühren, damit sich alles gleichmäßig verteilt.

3. Ei hineinschlagen

In die abgekühlte Flüssigkeit das Ei schlagen und mit einem Schneebesen gründlich verrühren.

4. Den Teig kneten

Die Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten geben und mit der Küchenmaschine (Knethaken) oder einem Handmixer etwa 3 Minuten kneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich vom Rand der Schüssel löst.

5. Mit den Händen kneten

Auf der Arbeitsfläche mit wenig Mehl den Teig 2–3 Minuten weiterkneten. Er bleibt weich – das ist richtig so.

6. Teig in 6 Teile schneiden

Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen. Am besten zuerst halbieren, dann die Hälften in Drittel schneiden.

7. Teig in Kugeln formen

Aus den Stücken runde Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Etwas flachdrücken.

8. Die Buns ruhen lassen

Mit einem Geschirrtuch abdecken und 30–40 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sie sichtbar größer geworden sind.

9. Ofen vorheizen und Oberfläche bestreichen

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen mit Sahne (oder Milch) bestreichen und nach Belieben mit Sesam oder Mohn bestreuen.

10. Hamburger Brötchen backen

Im Ofen 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

11. Abkühlen lassen

Blech herausnehmen, Brötchen kurz auskühlen lassen – und genießen.

Fertig! Hamburger Brötchen selber machen ist wirklich kein Hexenwerk – und der Duft frisch gebackener Buns ist unbezahlbar.

💡 Tipps und Tricks

Die Brötchen gelingen besonders gut, wenn du den Teig nicht zu stark bemehlst – so bleiben sie weich und fluffig. Wenn du sie glänzend haben möchtest, probiere statt Sahne auch mal Eigelb mit etwas Wasser aus. Für einen rustikalen Look kannst du die Oberfläche leicht einschneiden.

Auch Vollkornmehl lässt sich anteilig untermischen, wenn du es etwas gesünder magst. Wenn du Hot Dogs machen möchtest, form einfach längliche Brötchen aus dem gleichen Teig.

Und wenn du die Buns einfrieren willst, klappt das wunderbar – am besten direkt nach dem Auskühlen. So hast du jederzeit frische Hamburger Brötchen griffbereit.

Hamburger Brötchen selber machen

Hamburger Brötchen selber machen

Diese fluffigen Hamburger Brötchen gelingen kinderleicht und duften herrlich nach frischem Gebäck. Perfekt für Burger oder zum Frühstück.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gehzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Gericht Brunch, Frühstück, Gebäck, Snack
Küche Deutsch, International
Portionen 6 Brötchen
Kalorien 230 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Topf
  • Schneebesen
  • Küchenmaschine mit Knethaken oder Handmixer
  • Backblech
  • Backpapier
  • Silikonpinsel
  • Messer

Zutaten
  

  • 125 ml Milch
  • 60 ml Wasser
  • 30 g Butter
  • 1 Ei
  • 325 g Mehl Type 00 alternativ Type 405
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 EL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 3 EL Sahne zum Bestreichen, Milch geht auch

Anleitungen
 

  • Butter schmelzen
    Stell einen kleinen Topf auf den Herd auf mittlere Stufe. Gib die Butter, Wasser und Milch hinein. Erwärme alles vorsichtig, bis die Butter geschmolzen ist. Gelegentlich umrühren. Anschließend vom Herd nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Trockene Zutaten mischen
    Mehl in eine große Schüssel geben. Trockenhefe, Zucker und Salz hinzufügen und alles mit einem Schaber gut vermischen.
  • Ei hineinschlagen
    Die flüssigen Zutaten sollten nun Zimmertemperatur haben. Das Ei dazugeben und mit dem Schneebesen gut verrühren.
  • Den Teig kneten
    Flüssige Zutaten zu den trockenen geben und mit der Küchenmaschine 3 Minuten kneten. Alternativ per Handmixer. Der Teig ist fertig, wenn er sich vom Rand der Schüssel löst.
  • Mit den Händen kneten
    Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig per Hand mehrere Minuten kneten. Er bleibt weich.
  • Teig in 6 Teile schneiden
    Teig halbieren, dann jeweils in Drittel schneiden. Jedes Teil wiegt etwa 80 g, falls gewogen.
  • Teig in Kugeln formen
    Kugeln formen, leicht andrücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Für Hot-Dog-Brötchen: Rechteck formen, längs falten, Ränder zusammendrücken.
  • Die Buns ruhen lassen
    Mit Geschirrtuch abdecken und 30–40 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sie an Größe gewinnen.
  • Ofen vorheizen und Oberfläche bestreichen
    Ofen auf 200 °C vorheizen. Sahne (oder Milch) auf die Brötchen pinseln. Nach Wunsch mit Sesam oder Mohn bestreuen. Alternativ Ei + Wasser verwenden.
  • Hamburger Brötchen backen
    Brötchen 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  • Abkühlen lassen
    Backblech aus dem Ofen nehmen und Brötchen vollständig abkühlen lassen.

Notizen

Du kannst den Teig am Vorabend vorbereiten und über Nacht gehen lassen.
Reste lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf auftoasten.
Mit Mohn, Sesam oder ganz pur servieren – schmeckt immer lecker.
Für Hot-Dog-Brötchen einfach länglich formen, sonst alles wie gehabt.
Kalorien pro Brötchen: ca. 210–230 kcal (ohne Topping)
Keyword Burger, einfach, fluffig, hausgemacht, kinderleicht, schnell

Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel Mehl verwenden

Dann werden die Brötchen trocken und verlieren ihre schöne, fluffige Konsistenz.

❌ Flüssigkeit zu heiß in den Teig geben

Das kann die Hefe zerstören, und der Teig geht nicht mehr richtig auf.

❌ Ungeduldig beim Gehenlassen

Wenn der Teig nicht lange genug ruht, werden die Brötchen klein und kompakt.

❌ Zu lange backen

Die Buns trocknen aus und verlieren ihre weiche, goldbraune Oberfläche.

❌ Zu früh anschneiden

Frisch aus dem Ofen wirken sie noch instabil – beim Abkühlen entwickeln sie erst ihre perfekte Struktur.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Hamburger Brötchen selber machen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Hamburger Brötchen auch mit frischer Hefe backen?

Ja, das geht problemlos. Verwende statt eines Päckchens Trockenhefe einfach etwa 20 g frische Hefe. Löse sie in der lauwarmen Flüssigkeit auf, bevor du sie zum Mehl gibst.

Kann ich die Brötchen auch vegan zubereiten?

Klar! Ersetze das Ei durch 2 Esslöffel Apfelmus oder 1 Esslöffel Sojamehl mit etwas Wasser. Butter kannst du durch pflanzliche Margarine austauschen und die Sahne zum Bestreichen durch Hafermilch.

Wie bewahre ich die Hamburger Brötchen am besten auf?

Am besten wickelst du sie nach dem Abkühlen in ein sauberes Geschirrtuch oder bewahrst sie in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie 2–3 Tage frisch und weich.

Kann ich die Brötchen einfrieren?

Ja, das klappt super. Einfach nach dem Abkühlen in Gefrierbeutel packen und einfrieren. Zum Auftauen 1 Stunde bei Zimmertemperatur liegen lassen oder kurz im Backofen aufwärmen.

Kann ich die Brötchen auch ohne Küchenmaschine kneten?

Natürlich. Es dauert nur etwas länger, den Teig per Hand zu kneten, aber das Ergebnis wird genauso gut. Achte nur darauf, den Teig wirklich mindestens 8–10 Minuten kräftig durchzukneten.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus den USA

In den USA gehören Hamburger Brötchen einfach dazu – sie sind die Basis für unzählige Burger-Kreationen. Ob klassisch mit Rindfleisch-Patty, mit Pulled Pork oder vegetarisch mit Grillgemüse: Ohne die fluffigen Buns wäre der Genuss nur halb so gut. Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück amerikanisches Lebensgefühl nach Hause und kannst deine Lieblingsburger so authentisch wie möglich servieren.

🌟 Was passt dazu?

Am besten schmecken die Hamburger Brötchen natürlich frisch belegt – klassisch mit saftigem Patty, knackigem Salat und einer würzigen Soße. Wenn du magst, probiere auch eine vegetarische Variante mit Falafel oder gegrilltem Gemüse. Als Getränk passt dazu eiskaltes Bier, ein spritziger Eistee oder auch ein Glas Mineralwasser mit frischer Minze. Übrige Brötchen kannst du am nächsten Tag auftoasten und als Sandwich genießen – so wird nichts verschwendet.

Fazit – Hamburger Brötchen einfach selber machen

Hamburger Brötchen selber machen ist ein tolles Rezept für alle, die Burger lieben und Wert auf frische, hausgemachte Zutaten legen. Ich mag dieses Rezept besonders, weil es einfach gelingt und die Brötchen jedes Mal wunderbar fluffig werden. Sie lassen sich nach Lust und Laune variieren – ob mit Sesam, Mohn oder ganz pur. Besonders beim Grillen im Sommer sind sie ein Highlight und schmecken viel besser als gekaufte Buns. Probier es unbedingt aus und erzähl mir gern, wie deine Hamburger Brötchen geworden sind!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

📖 Pumpernickel Rezept (westfälische Art) selber machenDas Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur...

mehr lesen
Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

📖 Schwäbischer Kartoffelsalat selber machenEin schwäbischer Kartoffelsalat ist ein echtes Stück Heimatküche aus Baden-Württemberg. Auch in Bönnigheim, einer charmanten Stadt zwischen Weinbergen, gehört er auf fast jede Festtafel. Das Besondere...

mehr lesen
Pommes Schranke

Pommes Schranke

📖 Pommes Schranke selber machenPommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem...

mehr lesen
Küken Pizza Rezept

Küken Pizza Rezept

📖 Küken Pizza selber machenEine Küken Pizza ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker – besonders für Kinder und alle, die Spaß am Kochen haben. Die Form eines kleinen Kükens macht diese Pizza perfekt für Geburtstage, Ostern oder...

mehr lesen
Gesunde Pommes im Backofen selber machen

Gesunde Pommes im Backofen selber machen

📖 Pommes im Backofen selber machenPommes im Backofen sind ein echter Klassiker, der in vielen Regionen Deutschlands gerne gegessen wird. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet gehören sie fast zur Alltagsküche – dort sind Pommesbuden...

mehr lesen
Pizza selber machen – So einfach gehts

Pizza selber machen – So einfach gehts

📖 Pizza selber machen – schnell erklärtPizza selber machen ist ein echter Klassiker in der Küche. Sie stammt ursprünglich aus Neapel, im Süden Italiens, und ist heute auf der ganzen Welt beliebt. Ob als schnelles Abendessen, als gemütliches...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung