📖 Haselnusskrokant selber machen
Haselnusskrokant ist ein echter Klassiker und sehr beliebt – besonders in der Weihnachtszeit, aber nicht nur. Er passt wunderbar als knackiges Topping auf Kuchen, Torten, Eis oder Cremedesserts. Dieses Rezept ist herrlich unkompliziert, sodass es auch Anfänger schnell umsetzen können.
Das Besondere daran: Nur zwei Zutaten – Haselnüsse und Zucker – verwandeln sich in ein aromatisch-knuspriges Highlight. Der Duft gerösteter Haselnüsse zieht dabei durch die ganze Küche und sorgt sofort für Wohlfühlstimmung.
Ob als Geschenk aus der Küche, als Vorrat im Glas oder frisch auf einem Dessert – Haselnusskrokant ist vielseitig einsetzbar. Er schmeckt herrlich süß, leicht nussig und hat diese unverwechselbare goldbraune Optik. Dazu ist er in weniger als einer halben Stunde fertig. Und das Beste: Du brauchst weder Backofen noch komplizierte Geräte. Einfach, lecker!
📖 Kurzinfo: Haselnusskrokant
- GESCHMACK: süß, nussig, karamellig
- TEXTUR: knusprig, leicht splitternd
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: goldbraun, glänzend, leicht unregelmäßig
- VORTEILE: schnell zubereitet, nur wenige Zutaten, lange haltbar
- NACHTEILE: Karamell kann bei zu hoher Hitze verbrennen
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es so vielseitig ist und jedes Dessert aufwertet! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 6 Portionen
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 20 Minuten
Ernährung:
süß, vegetarisch
Kalorien / Portion:
ca. 590 kcal (bei 50 g Portion)
Gericht für:
Desserts, Kuchen, Eis, Gebäck
🍅 Das brauchst du für Haselnusskrokant
Für diesen kleinen Genussmoment brauchst Du gerade einmal 200 g Haselnüsse und 100 g Zucker. Die Haselnüsse sollten möglichst frisch und aromatisch sein – am besten lagerst Du sie kühl und trocken, damit sie ihren Geschmack behalten.
Je nach Saison kannst Du auf knackige, sonnengereifte Nüsse vom Markt zurückgreifen oder hochwertige aus dem Supermarkt wählen. Der Zucker sorgt für die goldbraune Karamellhülle und verleiht dem Krokant seinen unverwechselbaren Glanz und Biss.
Diese Kombination ist unschlagbar: nussig, süß, leicht herb und herrlich knusprig. Perfekt, um Desserts das gewisse Etwas zu verleihen oder einfach pur zu knabbern. Besonders an kalten Wintertagen bringt das Rösten der Nüsse einen warmen, gemütlichen Duft in Deine Küche.
🧀 Zutatenliste:
200 g Haselnüsse
100 g Zucker
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Haselnusskrokant
1. Nüsse grob hacken
Lege die Haselnüsse auf ein Schneidebrett und hacke sie grob mit einem scharfen Messer. Alternativ kannst Du sie in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz leicht zerkleinern. So bekommen sie eine unregelmäßige Größe, was später für einen besonders rustikalen Krokant sorgt.
2. Rösten der Haselnüsse
Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Stufe, ohne Fett oder Öl. Gib die gehackten Nüsse hinein und röste sie unter gelegentlichem Rühren etwa 5–7 Minuten. Sie sollten goldbraun werden und intensiv duften. Achte darauf, sie nicht zu lange zu rösten, sonst werden sie bitter.
3. Zucker hinzufügen und karamellisieren
Streue den Zucker gleichmäßig über die Nüsse in der Pfanne. Reduziere die Hitze auf niedrig bis mittel, damit der Zucker langsam schmilzt. Rühre dabei ständig, bis er sich aufgelöst hat und eine goldbraune Karamellfarbe erreicht ist. Der Zucker sollte sich gleichmäßig um die Nüsse legen – ohne Klumpen.
4. Abkühlen lassen
Gieße den fertigen Krokant auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder eine Silikonmatte. Verteile ihn gleichmäßig und nicht zu dick. Lasse ihn vollständig abkühlen, bis er fest und knusprig ist.
5. Zerkleinern und genießen
Sobald er kalt ist, kannst Du ihn in Stücke brechen oder grob hacken. Luftdicht verpackt bleibt er mehrere Wochen frisch und knackig.
💡 Tipps und Tricks
Röste die Haselnüsse langsam – so entwickeln sie ihr volles Aroma, ohne zu verbrennen. Wenn Du magst, kannst Du sie vor dem Rösten kurz in einem Küchentuch reiben, um die Schale zu entfernen – das macht den Geschmack feiner.
Für eine besondere Note kannst Du dem Zucker eine Prise Zimt oder Vanille zufügen. Wer es knuspriger mag, nimmt etwas mehr Zucker, wer es nussiger mag, erhöht den Haselnussanteil. Das Krokant schmeckt nicht nur zu Süßem – fein gehackt passt es auch hervorragend zu herbstlichen Salaten oder Ziegenkäse.
Ein kleiner Tipp: Wenn Du das Backpapier leicht mit Öl einreibst, löst sich der Krokant später leichter. Und falls etwas übrig bleibt – einfach in ein hübsches Glas füllen und verschenken.

Haselnusskrokant einfach selber machen
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Messer
- Pfanne
- Kochlöffel oder Pfannenwender
- Backpapier oder Silikonmatte
- Backblech
Zutaten
- 200 g Haselnüsse ganz, ungesalzen
- 100 g Zucker weißer Haushaltszucker
Anleitungen
- Nüsse grob hackenLege die Haselnüsse auf ein Schneidebrett und hacke sie grob mit einem Messer. Alternativ kannst du sie in einen verschließbaren Beutel geben und mit einem Nudelholz oder einem schweren Gegenstand leicht zerkleinern.
- Haselnüsse röstenErhitze eine Pfanne auf mittlerer Stufe, ohne Fett oder Öl. Gib die grob gehackten Haselnüsse hinein und röste sie unter gelegentlichem Rühren, bis sie gleichmäßig goldbraun sind und aromatisch duften. Das dauert etwa 5–7 Minuten.
- Zucker hinzufügen und karamellisierenStreue den Zucker gleichmäßig über die gerösteten Haselnüsse. Rühre ständig, während der Zucker bei niedriger bis mittlerer Hitze langsam schmilzt und sich goldbraun färbt. Achte darauf, dass der Zucker sich gleichmäßig verteilt und keine Klumpen entstehen.
- Krokant abkühlen lassenNimm die Pfanne vom Herd, sobald der Zucker geschmolzen ist und eine goldbraune Karamellfarbe erreicht hat. Gieße die Mischung auf ein mit Backpapier oder eine Silikonmatte ausgelegtes Backblech und verteile sie gleichmäßig. Lasse den Krokant vollständig abkühlen, bis er fest und knusprig ist.
- Zerkleinern und verwendenBrich den abgekühlten Krokant in Stücke oder hacke ihn grob. Verwende ihn sofort oder bewahre ihn luftdicht verschlossen auf.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu hohe Hitze beim Karamellisieren
Das lässt den Zucker schnell verbrennen und macht den Krokant bitter.
❌ Nüsse zu lange rösten
So verlieren sie ihr feines Aroma und werden ebenfalls bitter.
❌ Zucker nicht gleichmäßig verteilen
Dann verbinden sich die Nüsse nicht richtig mit dem Karamell.
❌ Ungeduldig abkühlen lassen
Brichst Du den Krokant zu früh, klebt er noch und verliert die schöne Knusprigkeit.
❌ Falsche Aufbewahrung
In einer offenen Dose zieht der Krokant Feuchtigkeit und wird weich.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch andere Nüsse verwenden?
Ja, sehr gut! Mandeln, Walnüsse oder Pekannüsse schmecken ebenfalls köstlich als Krokant. Achte aber darauf, die Röstzeit anzupassen, da manche Nüsse schneller dunkel werden.
Wie lange ist Haselnusskrokant haltbar?
Luftdicht verpackt, zum Beispiel in einem Schraubglas, hält er sich mehrere Wochen. Wichtig ist, dass er trocken gelagert wird, sonst verliert er seine Knusprigkeit.
Kann ich Haselnusskrokant ohne Zucker machen?
Ganz ohne Zucker klappt es nicht, da der Zucker für die Karamellhülle sorgt. Du kannst aber Kokosblütenzucker verwenden, um eine etwas herbere Süße zu bekommen.
Kann ich den Krokant vorbereiten?
Ja, das ist sogar ideal! Du kannst ihn in Ruhe herstellen und dann jederzeit als Topping verwenden – perfekt, wenn Besuch kommt.
Was tun, wenn der Zucker klumpt?
Einfach weiterrühren und die Hitze etwas reduzieren. Meist schmilzt der Zucker wieder gleichmäßig, wenn Du ihm etwas Zeit gibst.
Auch lesen! Wieviel Gramm hat ein Esslöffel oder Teelöffel!
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee
In Bayern liebt man süße Spezialitäten – von fränkischem Lebkuchen über Dampfnudeln bis hin zu Buchteln. Haselnusskrokant passt perfekt in diese Tradition, denn er vereint feine Süße mit kräftigem Nussaroma. Gerade in Nürnberg, wo gebrannte Mandeln und Nüsse auf Märkten Tradition haben, fügt sich der Krokant wunderbar als moderne, schnelle Variante ein.
🌟 Was passt dazu?
Haselnusskrokant schmeckt traumhaft zu Vanilleeis oder auf einer Sahnetorte. Ich empfehle Dir dazu einen heißen Cappuccino oder einen kräftigen Schwarztee. Auch als knusprige Krönung auf Porridge oder Joghurt ist er ein Genuss. Falls etwas übrig bleibt, kannst Du den Krokant klein hacken und als Füllung für Pralinen oder Kekse verwenden.
Fazit – Haselnusskrokant einfach selber machen
Haselnusskrokant ist ein tolles Rezept für alle, die mit wenig Aufwand ein beeindruckendes Ergebnis zaubern wollen. Er ist einfach, gelingsicher und in vielen Varianten wandelbar – ob als Topping, Snack oder Geschenk aus der Küche. Besonders liebe ich den Moment, wenn der Duft gerösteter Haselnüsse die Küche erfüllt. Probier es unbedingt aus und erzähl mir, wie Dein Krokant geworden ist – ich bin gespannt auf Deine Kreationen!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)
📖 Pumpernickel Rezept (westfälische Art) selber machenDas Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur...

Schwäbischer Kartoffelsalat
📖 Schwäbischer Kartoffelsalat selber machenEin schwäbischer Kartoffelsalat ist ein echtes Stück Heimatküche aus Baden-Württemberg. Auch in Bönnigheim, einer charmanten Stadt zwischen Weinbergen, gehört er auf fast jede Festtafel. Das Besondere...

Sächsische Quarkkeulchen
📖 Sächsische Quarkkeulchen selber machenSächsische Quarkkeulchen sind ein echter Klassiker aus Sachsen – besonders beliebt auch in Böhlen und Umgebung. Sie sind wunderbar einfach zuzubereiten und schmecken nach Kindheit und Gemütlichkeit. Außen...

Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept
📖 Allgäuer Kässpatzen selber machenAllgäuer Kässpatzen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Süddeutschland – besonders beliebt in der Region rund um Bobingen in Bayern. Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die deftige Hausmannskost...

Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln
📖 Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln selber machenWenn man an herzhafte Hausmannskost aus dem Südwesten denkt, dann sind Käsespätzle mit Röstzwiebeln ganz vorne mit dabei. Besonders in Baden-Württemberg, genauer gesagt im charmanten Städtchen...

Lippischer Pickert – einfaches Rezept
📖 Lippischer Pickert selber machenLippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂