📖 Weihnachtlicher Kaffee selber machen
Weihnachtlicher Kaffee ist ein aromatisches Heißgetränk, das seinen Ursprung in Italien haben könnte. Dort liebt man schon lange die Verbindung aus kräftigem Espresso, Milch und feinen Gewürzen. Die Kombination aus heißem Kaffee, cremiger Milch, würzigem Zimt und einem Hauch Lebkuchen-Gewürz erinnert an gemütliche Wintertage und schmeckt wie ein kleiner Weihnachtsmarkt im Glas. Man genießt ihn gern nach einem Spaziergang durch die kalte Luft, zum Frühstück oder nachmittags als süße Pause.
Das Besondere: Weihnachtlicher Kaffee vereint vertraute Aromen wie Zimt und Vanille mit der angenehmen Wärme eines frisch gebrühten Kaffees. Er passt perfekt in die Adventszeit und sorgt sofort für Wohlgefühl. Die Zubereitung ist schnell erledigt – ideal für entspannte Abende, Treffen mit Freunden oder einen gemütlichen Start ins Wochenende.
Viele genießen ihn, weil er so unkompliziert ist und trotzdem festlich schmeckt. Du kannst ihn nach Lust und Laune verfeinern, z. B. mit mehr Gewürz, einem Schuss Likör oder besonders fluffiger Sahne. Weihnachtlicher Kaffee ist einfach ein kleiner Wohlfühlmoment – ein warmes Getränk, das uns an die festliche Jahreszeit erinnert.
📖 Kurzinfo: Weihnachtlicher Kaffee
- GESCHMACK: würzig, leicht süß, aromatisch
- TEXTUR: cremig, weich, duftend
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: warmbraun mit fluffiger Sahne und feiner Zimtnote
- VORTEILE: schnell gemacht, wenig Zutaten, perfekt für kalte Tage
- NACHTEILE: Sahne kann flüssig werden, wenn der Kaffee zu heiß ist
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, denn weihnachtlicher Kaffee ist schnell vorbereitet, schmeckt herrlich gemütlich und macht jedes Treffen ein Stück festlicher! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 6 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 15 Minuten
Ernährung:
Süß, winterlich, aromatisch
Kalorien / Portion:
ca. 180–220 kcal
Gericht für:
Frühstück, Nachmittag, Dessert, Advents- und Weihnachtszeit
🍅 Das brauchst du für Weihnachtlicher Kaffee
Für diesen herrlich duftenden weihnachtlichen Kaffee brauchst du nur wenige, aber sehr aromatische Zutaten. Du beginnst mit frischem, heißem Kaffee und heißer Milch. Sie bilden die sanfte, warme Basis. Zimt und Lebkuchen-Gewürz sorgen für den typisch winterlichen Charakter – würzig, gemütlich, ein Hauch Weihnachtsmarkt.
Ein kleiner Schuss Vanilleextrakt bringt eine feine Süße und rundet den Geschmack ab. Wenn du es gern süßer magst, gib ein wenig Agavendicksaft oder Zucker dazu. Zum Schluss macht ein großzügiger Klecks frisch geschlagener Schlagsahne das Ganze besonders cremig.
Diese Zutaten harmonieren wunderbar miteinander und machen den weihnachtlichen Kaffee zu einem perfekten Wohlfühlgetränk an kalten Tagen. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse – nur etwas Liebe zur warmen Tasse in der Hand. Genieß den Moment, während draußen vielleicht leise Schneeflocken fallen.
🛒 Zutatenliste:
1 l heißer Kaffee
300 ml heiße Milch
2 TL Zimt
2 TL Lebkuchen-Gewürz (bei Amazon – schnell geliefert)*
1 TL Vanilleextrakt (bei Amazon – schnell geliefert)*
optional Agavendicksaft (bei Amazon – schnell geliefert)* / Zucker
300 ml Schlagsahne
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Weihnachtlicher Kaffee Sauerkraut
Vorbereitung
Heize die Milch vor, stelle alle Zutaten bereit und schlage später die Sahne frisch auf. So wird alles schön cremig und angenehm warm.
Schritt 1
Mische 1 l heißen Kaffee mit 300 ml heißer Milch. Gib 1 TL Zimt, 2 TL Lebkuchen-Gewürz und 1 TL Vanilleextrakt dazu. Verrühre alles gut, damit sich die Gewürze auflösen. Wenn du es süßer magst, füge Agavendicksaft oder Zucker hinzu.
Warum? So verbinden sich die Aromen optimal und der Kaffee wird schön rund im Geschmack.
Schritt 2
Schlage nun 300 ml Schlagsahne mit einem Handmixer steif. Fülle sie anschließend in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle.
Tipp: Wenn du keinen Spritzbeutel hast, funktioniert ein Löffel auch – sieht nur etwas rustikaler aus.
Schritt 3
Verteile den würzigen Kaffee auf 6 Tassen oder hitzebeständige Gläser. Setze einen hübschen Sahne-Tuff darauf und bestreue ihn mit 1 TL Zimt.
Warum? Der Zimt auf der warmen Sahne verströmt herrliche Weihnachtsaromen und sorgt für ein festliches Aussehen.
💡 Tipps und Tricks
Weihnachtlicher Kaffee schmeckt am besten, wenn du mit frisch gebrühtem Kaffee arbeitest. So bleiben die Aromen lebendig und warm. Wenn du es besonders intensiv magst, probiere verschiedene Arabica-Sorten – sie bringen oft eine feine Schokoladennote mit. Die Gewürze kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen. Mehr Zimt für Wärme, mehr Lebkuchen-Gewürz für Tiefe.
Die Sahne wird besonders cremig, wenn sie gut gekühlt ist. Du kannst auch pflanzliche Alternativen verwenden – aufgeschlagene Kokoscreme schmeckt zum Beispiel wunderbar. Wenn du gern experimentierst, füge einen Schuss Karamell- oder Vanillesirup hinzu. Oder du verwandelst den weihnachtlichen Kaffee in eine festliche Dessert-Variante mit einem Schuss Amaretto.
Serviere den Kaffee sofort, damit die Sahne langsam schmilzt und sich mit den Gewürzen verbindet. So entsteht ein warmes, tröstendes Getränk – perfekt für entspannte Momente.

Weihnachtlicher Kaffee
Kochutensilien
- Handmixer
- Spritzbeutel
- Sterntülle
- Tassen oder hitzebeständige Gläser
- Löffel
- Schüssel
Zutaten
- 1 Liter heißer Kaffee
- 300 ml heiße Milch
- 2 TL Zimt
- 2 TL Lebkuchen-Gewürz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Agavendicksaft / Zucker (optional)
- 300 ml Schlagsahne
Anleitungen
- Schritt 1Zutaten: heißer Kaffee, heiße Milch, Zimt, Lebkuchen-Gewürz, Vanilleextrakt, optional SüßeGib den heißen Kaffee und die heiße Milch in ein großes Gefäß.Dann Zimt, Lebkuchen-Gewürz und Vanilleextrakt einrühren.Nach Geschmack mit Zucker oder Agavendicksaft süßen.
- Schritt 2Utensilien: Handmixer, Spritzbeutel, Sterntülle – Zutat: SchlagsahneSchlage die Schlagsahne mit dem Handmixer steif.Fülle sie anschließend in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle.
- Schritt 3Zutat: ZimtVerteile den gewürzten Kaffee auf 6 Tassen oder hitzebeständige Gläser.Spritze die Sahne locker oben auf den Kaffee.Mit etwas Zimt bestreuen und direkt servieren.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Zu heiß serviert
Wenn der Kaffee zu heiß ist, schmilzt die Sahne sofort und der schöne cremige Effekt geht verloren.
❌ Zu viele Gewürze
Ein Zuviel an Zimt oder Lebkuchen-Gewürz kann bitter schmecken; lieber langsam herantasten.
❌ Nicht genug verrührt
Werden Gewürze und Vanille nicht gründlich eingerührt, setzen sie sich am Boden ab und der Geschmack wird ungleichmäßig.
❌ Sahne nicht richtig aufgeschlagen
Ist die Sahne zu weich, sinkt sie ein und gibt dem Getränk nicht die typische cremige Krone.
❌ Zu wenig Süße
Ohne etwas Süße wirken die Gewürze manchmal zu dominant – probiere vorher, ob es dir schmeckt.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich den weihnachtlichen Kaffee auch ohne Milch zubereiten?
Ja, das klappt wunderbar. Du kannst die Milch einfach weglassen oder durch Pflanzenmilch ersetzen. Besonders Hafer- oder Mandelmilch passen gut, weil sie eine leichte Süße mitbringen. Achte darauf, dass sie gut erhitzt ist, damit der Kaffee schön warm bleibt.
Welche Gewürze kann ich als Ersatz verwenden?
Wenn du kein Lebkuchen-Gewürz hast, mische Zimt, Nelken, Muskat und etwas Kardamom. Das kommt dem klassischen Aroma sehr nahe. Auch Pumpkin Spice funktioniert überraschend gut.
Wie kann ich den Kaffee aufbewahren?
Du kannst den gewürzten Kaffee ohne Sahne im Kühlschrank aufbewahren – ideal bis zu 24 Stunden. Vor dem Trinken einfach wieder vorsichtig erhitzen. Die Sahne solltest du frisch aufschlagen, damit sie schön standfest bleibt.
Eignet sich das Rezept für Gäste?
Auf jeden Fall! Weihnachtlicher Kaffee lässt sich gut vorbereiten und schnell servieren. Stelle Sahne und Gewürze bereit, dann kannst du problemlos mehrere Tassen hintereinander zubereiten. Eine schöne Idee ist eine kleine „Kaffee-Bar“ mit verschiedenen Toppings und Sirups.
Kann ich den Kaffee vegan machen?
Ja, ganz einfach. Tausche Milch und Sahne gegen pflanzliche Alternativen aus – aufgeschlagene Kokoscreme schmeckt besonders festlich. Achte darauf, dass die Gewürze vegan sind, dann kannst du das Rezept ohne Einschränkungen genießen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Italien
Der cremige Kaffee-Genuss erinnert ein bisschen an Urlaub: Das Rezept stammt ursprünglich aus Italien, wo man süße, leicht schaumige Kaffeespezialitäten traditionell gern nach dem Essen genießt. Mit wenigen Zutaten und ohne viel Aufwand zauberst Du dir dieses kleine Dessert im Glas ganz einfach nach Hause. Perfekt, wenn Du Besuch bekommst oder dir selbst etwas Gutes tun willst.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zu deinem weihnachtlichen Kaffee ein Stück Stollen, Lebkuchen oder zarte Butterplätzchen. Auch kleine Pralinen oder dunkle Schokolade harmonieren prima mit den warmen Gewürzen. Als Getränk dazu empfehle ich – ganz klassisch – einfach noch eine zweite Tasse Kaffee oder Tee.
Und falls etwas übrig bleibt: Den gewürzten Kaffee kannst du am nächsten Tag erwärmen, oder mit etwas Eis und Sahne in einen winterlichen Eiskaffee verwandeln. Probier aus, was dir am besten gefällt!
Fazit – Weihnachtlicher Kaffee einfach selber machen
Weihnachtlicher Kaffee ist ein tolles Rezept für gemütliche Wintertage, an denen es draußen kalt ist und man sich etwas Gutes gönnen möchte. Es ist super einfach, gelingt immer und lässt sich mit kleinen Abwandlungen ganz nach deinem Geschmack anpassen. Besonders liebe ich diesen Moment, wenn der Duft von Zimt und Vanille durch die Küche zieht und man mit der warmen Tasse in der Hand einfach kurz zur Ruhe kommt. Probier das Rezept unbedingt aus – ich freue mich, wenn du erzählst, wie es dir gelungen ist!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Marzipankartoffeln selber machen – einfaches Rezept
📖 Marzipankartoffeln selber machenMarzipankartoffeln gehören zu den Klassikern, die man einfach lieben muss – besonders in der kalten Jahreszeit. Sie sind süß, zart, und bringen dieses typisch winterliche Aroma von Mandeln und Kakao mit....
Elisenlebkuchen – einfaches Rezept
📖 Elisenlebkuchen selber machenElisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine...
Holunderblüten Sirup selber machen
📖 Holunderblüten Sirup selber machenWenn der Frühsommer kommt und die Holunderbüsche überall in voller Blüte stehen, ist es Zeit, den Duft dieser wunderbaren Jahreszeit einzufangen. Am besten gelingt das, wenn du Holunderblüten Sirup selber...
Fruchtiges Dessert im Glas mit Mascarpone und Kirschen
📖 Dessert im Glas mit Mascarpone selber machenEin Dessert im Glas mit Mascarpone ist ein echter Allrounder. Es passt wunderbar zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen oder Weihnachten, ist aber auch im Sommer eine herrliche, erfrischende...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


