Kuchen mit wenig Zutaten: Saftiger Zitronenkuchen – Köstlich!

Ein Kuchen mit wenig Zutaten ist der beste Beweis, dass man nicht viel braucht, um etwas richtig Leckeres auf den Tisch zu bringen. Dieses Rezept ist vor allem in Deutschland sehr beliebt, gerade in ländlichen Regionen, wo man gern mit dem arbeitet, was man ohnehin im Vorratsschrank hat. Es ist ein Kuchen, den man spontan backen kann – ohne lange Einkaufslisten.

Warum ist das Rezept toll? Weil es schnell geht, günstig ist und man am Ende ein köstliches Ergebnis hat, das nach frischer Zitrone duftet. Es passt perfekt zum Nachmittagskaffee, als süßes Mitbringsel oder einfach für den gemütlichen Sonntag. Besonders schön: Dieser Kuchen erinnert viele an den klassischen Rührkuchen aus Kindertagen.

Das Besondere daran ist seine Einfachheit. Kein kompliziertes Vorgehen, keine ausgefallenen Zutaten. Nur wenige, gute Basics, die zusammen ein fluffiges, saftiges Ergebnis zaubern. Genau das macht ihn zu einem kleinen Allrounder für jede Gelegenheit.

Kuchen mit wenig Zutaten

📖 Kurzinfo: Kuchen mit wenig Zutaten

  • GESCHMACK: süß, frisch, zitronig
  • TEXTUR: locker, fluffig, leicht saftig
  • SCHWIERIGKEIT: leicht
  • AUSSEHEN: goldbraun, mit glänzender Zitronenglasur
  • VORTEILE: schnell gemacht, preiswert, beliebt bei Groß und Klein
  • NACHTEILE: braucht etwas Abkühlzeit, bevor die Glasur draufkommt
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall! Weil er herrlich unkompliziert ist und immer gelingt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 10–12 Stücke

Schwierigkeit:

leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 70 Minuten (inklusive Backzeit und Abkühlen)

Ernährung:

süß, klassisch, unkompliziert

Kalorien / Portion:

ca. 280–320 Kalorien (je nach Glasurmenge)

Gericht für:

Kaffeetafel, Dessert, spontanes Backen, Geburtstagskuchen

🍅 Das brauchst du für Kuchen mit wenig Zutaten

Für diesen Kuchen mit wenig Zutaten brauchst du nicht viel, nur ein paar einfache Basics. Die Butter sollte schön weich sein – das sorgt später für eine besonders cremige Konsistenz im Teig. Zucker bringt die feine Süße ins Spiel, während Eier für die Bindung und das Volumen sorgen. Das Mehl Typ 405 ist ein Klassiker und macht den Kuchen schön locker.

Backpulver gibt dem Teig die richtige Luftigkeit, Salz hebt den Geschmack dezent hervor, und ein Schluck Milch macht den Teig geschmeidig. Die frischen Bio-Zitronen sind das Herzstück: ihre sonnige Schale sorgt für ein intensives Aroma, der Saft bringt eine fruchtige Frische. Zum Schluss rundet der Puderzucker die Glasur ab, die den Kuchen so richtig verführerisch glänzen lässt.

Achte darauf, dass die Zitronen unbehandelt sind – nur so kannst du die Schale bedenkenlos verwenden. Frisch geriebener Abrieb riecht herrlich und passt perfekt zu warmen Sommertagen, aber auch als kleiner Lichtblick im Winter. Mit dieser Kombination an Zutaten entsteht ein echter Wohlfühlkuchen – unkompliziert, frisch und einfach köstlich.

🧀 Zutatenliste:

250 g Butter (Raumtemperatur)
150 g Zucker
4 Eier (normale Größe, alternativ 5 kleine Eier)
300 g Mehl (Typ 405)
1 Päckchen Backpulver
1 kleine Prise Salz
75 ml Milch
2 Bio-Zitronen (Abrieb und Saft)
200 g Puderzucker

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kuchen mit wenig Zutaten

Vorbereitung

Lege dir alle Zutaten bereit. Spüle die Bio-Zitronen gründlich mit warmem Wasser ab und tupfe sie trocken. Heize den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vor. Lege eine Kastenform mit Backpapier aus.

1. Schritt – Butter und Zucker cremig schlagen

Gib die weiche Butter und den Zucker in eine Rührschüssel. Schlage alles mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer 4–6 Minuten lang cremig. Die Masse sollte locker und hell sein. Füge dann die Eier einzeln hinzu und rühre weiter.

2. Schritt – Zitronenaroma dazugeben

Reibe die Schale der Zitronen fein ab. Einen Teil stellst du für die Glasur zur Seite. Den restlichen Abrieb und den Saft einer Zitrone gibst du in die Butter-Zucker-Mischung. So wird der Teig herrlich frisch und aromatisch.

3. Schritt – Mehlmischung einarbeiten

Vermische Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schale. Hebe die Mischung nach und nach unter den Teig. Zum Schluss die Milch dazugeben und alles glatt rühren. Der Teig sollte cremig und nicht zu fest sein.

4. Schritt – Kuchen backen

Fülle den Teig in die vorbereitete Kastenform. Streiche ihn mit einem Spatel glatt. Backe den Kuchen 50 Minuten lang im Ofen, bis er goldbraun ist. Mache die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher klebt, ist er fertig. Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und vorsichtig herauslösen.

5. Schritt – Zitronenglasur zubereiten

Vermische Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft, bis eine dicke, glatte Glasur entsteht. Übergieße den abgekühlten Kuchen damit und verteile sie gleichmäßig. Bestreue den Kuchen optional mit etwas Zitronenabrieb für einen frischen Look. Vor dem Servieren gut trocknen lassen.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du möchtest, dass dein Kuchen besonders saftig wird, kannst du ein paar Löffel Joghurt oder Quark in den Teig geben. Auch etwas Vanillezucker passt wunderbar zum Zitronenaroma. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist – so verbindet sie sich am besten mit Zucker und Eiern.

Für eine schnelle Abwandlung kannst du statt Zitronen auch Orangen verwenden, das ergibt einen leicht süßeren Geschmack. Wer es noch bunter mag, dekoriert den Kuchen mit gehackten Pistazien oder bunten Streuseln.

Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten: Er bleibt in Alufolie oder einer Kuchendose 2–3 Tage frisch. Und wenn du Gäste erwartest, kannst du ihn schon am Vortag backen und am nächsten Tag mit Glasur verzieren.

So gelingt dir ein Kuchen mit wenig Zutaten immer – fluffig, fruchtig und einfach köstlich.

Kuchen mit wenig Zutaten

Zitronenkuchen mit wenig Zutaten

Ein einfacher, saftiger Zitronenkuchen mit wenig Zutaten – schnell gemacht, herrlich frisch und perfekt für jede Gelegenheit. Dieses Rezept gelingt garantiert und sorgt mit seiner süß-säuerlichen Note für Sommerfeeling auf dem Kuchenteller.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Abkühlzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Dessert, Gebäck, Kuchen
Küche Deutsch, Europäisch
Portionen 12 Stück (1 Kastenform)
Kalorien 280 kcal

Kochutensilien

  • Küchenmaschine oder Handmixer
  • Reibe (für Zitronenabrieb)
  • Zitronenpresse
  • Rührschüsseln
  • Esslöffel & Teelöffel
  • Kastenform (ca. 25 cm)
  • Backpapier
  • Messer
  • Sieb oder feine Schüssel für Puderzucker
  • Ofen

Zutaten
  

  • 250 g Butter (Raumtemperatur)
  • 150 g Zucker
  • 4 Eier (normal groß, alternativ 5 kleine Eier)
  • 300 g Mehl Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 75 ml Milch
  • 2 Bio-Zitronen Abrieb + Saft
  • 200 g Puderzucker für die Glasur

Anleitungen
 

  • Vorbereitung
    Alle Zutaten bereitlegen.
    Bio-Zitronen gründlich mit warmem Wasser abspülen und trocken tupfen.
    Backofen 10 Minuten auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
    Kastenform mit Backpapier auslegen.
  • Teig herstellen
    Butter und Zucker in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer 4–6 Minuten cremig schlagen. Eier einzeln nacheinander unterrühren. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Die Hälfte des Abriebs beiseitestellen, die andere Hälfte mit in die Teigschüssel geben. Saft von einer Zitrone dazugeben. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen und nach und nach zum Teig geben. Milch hinzufügen und alles glatt verrühren.
  • Backen
    Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen. Im Ofen ca. 50 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Garprobe: Mit einem Zahnstocher prüfen – bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig.
    Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herauslösen und vollständig auskühlen lassen.
  • Glasur
    Puderzucker in eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Glasur über den abgekühlten Kuchen geben. Den beiseitegestellten Zitronenabrieb mit 2 EL Zucker mischen und als Streusel darüberstreuen.
    Vor dem Anschneiden vollständig trocknen lassen.

Notizen

Für extra Frische kannst du ein paar Tropfen Zitronenöl in den Teig geben.
Der Kuchen hält sich 3–4 Tage frisch, wenn du ihn in Folie wickelst.
Lässt sich auch super einfrieren – Glasur aber erst nach dem Auftauen frisch zubereiten.
Alternativ kannst du eine Springform verwenden, Backzeit variiert dann leicht.
Wer es noch fruchtiger mag, kann ein paar Blaubeeren oder Himbeeren mitbacken.
Kalorien: ca. 280 kcal, Fett: 12 g, Kohlenhydrate: 38 g, Eiweiß: 4 g (Hinweis: Werte sind Schätzungen, können je nach Zutaten variieren.)
Keyword einfach, klassisch, saftig, schnell, sommerlich, Zitronenkuchen

Vermeide diese Fehler

❌ Butter nicht weich genug verwenden

Kalte Butter lässt sich nicht cremig rühren, dadurch wird der Teig schwer und kompakt.

❌ Zu viel Mehl einarbeiten

Das macht den Kuchen trocken statt fluffig, also Mehl immer vorsichtig unterheben.

❌ Ofentür zu früh öffnen

Dadurch fällt der Kuchen schnell zusammen, lieber geduldig abwarten.

❌ Kuchen zu früh schneiden

Noch warmer Kuchen zerbricht leicht, daher besser erst komplett abkühlen lassen.

❌ Zitronenschale nicht gründlich abwaschen

Unbehandelte Bio-Zitronen sind Pflicht, sonst landen Bitterstoffe im Teig.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Kuchen mit wenig Zutaten

Häufig gestellte Fragen

Kann ich statt Butter auch Margarine verwenden?

Ja, Margarine funktioniert auch, aber der Geschmack wird etwas anders – Butter macht den Kuchen aromatischer und saftiger. Wenn du Margarine nimmst, achte darauf, dass sie streichzart ist.

Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?

Am besten wickelst du ihn in Alufolie oder bewahrst ihn in einer luftdichten Dose auf. So bleibt er 2–3 Tage frisch und saftig. Im Kühlschrank hält er sogar etwas länger, aber bei Zimmertemperatur schmeckt er besser.

Kann ich das Rezept auch glutenfrei backen?

Ja, du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte dann darauf, dass du eventuell etwas mehr Flüssigkeit brauchst, damit der Teig nicht zu fest wird.

Was mache ich, wenn ich keine Bio-Zitronen habe?

Dann kannst du nur den Zitronensaft verwenden und den Abrieb weglassen. Alternativ passt auch ein paar Tropfen Zitronenaroma, aber der Geschmack ist weniger frisch.

Kann ich den Kuchen auch vorbereiten und einfrieren?

Ja, das klappt super! Schneide ihn nach dem Abkühlen in Scheiben, friere sie einzeln ein und taue sie bei Bedarf kurz auf. So hast du jederzeit ein Stück frischen Zitronenkuchen parat.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Deutschland

In Deutschland gehören Kuchen und Gebäck fest zur Esskultur – vom klassischen Apfelkuchen über Marmorkuchen bis hin zu Käsekuchen. Besonders beliebt sind einfache Rezepte, die mit wenigen Zutaten auskommen und trotzdem voller Geschmack stecken. Ein Kuchen mit wenig Zutaten passt perfekt in diese Tradition: unkompliziert, bodenständig und ideal für gemütliche Nachmittage mit Kaffee und Freunden.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere den Kuchen mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder einem Glas Zitronen-Eistee – das unterstreicht den fruchtigen Geschmack. Besonders lecker wird es auch mit ein paar frischen Beeren oder einem Klecks Schlagsahne. Reste lassen sich gut in kleine Würfel schneiden und zu einem Dessert mit Joghurt schichten. So wird aus einem einfachen Kuchen ein neues Highlight.

Fazit – Kuchen mit wenig Zutaten einfach selber machen

Kuchen mit wenig Zutaten ist ein tolles Rezept für alle, die spontan Lust auf etwas Süßes haben. Er ist unkompliziert, gelingt fast immer und schmeckt frisch und zitronig. Besonders mag ich daran, dass er mich an klassische Sonntage mit selbst gebackenem Kuchen erinnert. Egal ob für die Familie, Gäste oder einfach nur für dich – dieser Kuchen macht immer Freude. Probier ihn unbedingt aus und erzähl mir, wie er dir gelungen ist!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Apfel-Pudding-Kuchen

Apfel-Pudding-Kuchen

📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...

mehr lesen
Plinsen mit Apfelmus

Plinsen mit Apfelmus

📖 Plinsen mit Apfelmus selber machenPlinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und...

mehr lesen
Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert – einfaches Rezept

📖 Lippischer Pickert selber machenLippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er...

mehr lesen
Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht

Haselnusskrokant – Krokant selbst gemacht

📖 Haselnusskrokant selber machenHaselnusskrokant ist ein echter Klassiker und sehr beliebt – besonders in der Weihnachtszeit, aber nicht nur. Er passt wunderbar als knackiges Topping auf Kuchen, Torten, Eis oder Cremedesserts. Dieses Rezept ist...

mehr lesen
Low Carb Muffins ohne Mehl

Low Carb Muffins ohne Mehl

📖 Low Carb Muffins ohne Mehl selber machenDiese Low Carb Muffins ohne Mehl sind ein echter Genuss für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten. Sie sind schnell gemacht, sehen hübsch aus und schmecken wunderbar saftig. Perfekt, wenn du...

mehr lesen
Törtchen backen (Törtchenschalen)

Törtchen backen (Törtchenschalen)

📖 Törtchen backen (Törtchenschalen) selber machenTörtchen backen (Törtchenschalen) ist ein echter Klassiker in der feinen Backkunst – und dabei viel einfacher, als es aussieht! Besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind diese...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung