Das Spiel „Stadt, Land, Fluss“ ist ein Klassiker! Wer liebt es nicht, seine Kenntnisse zu testen und gleichzeitig Spaß mit Freunden und Familie zu haben? Bei diesem Spiel geht es darum, innerhalb einer bestimmten Zeit möglichst viele Punkte zu sammeln, indem man Städte, Länder und Flüsse nennt, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.

Obst mit K

Heute richten wir unseren Blick auf Obst, das mit dem Buchstaben K beginnt. „Obst mit K“ – das klingt nach einer spannenden Herausforderung!

Wie viele Obstsorten kannst du spontan nennen, die mit K anfangen? Vielleicht Kiwi oder Kirsche?

Lass deiner Kreativität freien Lauf, denn jede Antwort zählt und könnte dir wertvolle Punkte im Spiel einbringen!

🍎 Obst mit K

🍎 Obst mit K: Name – Herkunft – Saison

  • Kirsche – Europa, Asien, Nordamerika – Juni bis Juli
  • Kiwi – China, Neuseeland – Oktober bis Mai
  • Kumquat – China, Südostasien – November bis April
  • Kakifrucht – China, Japan – Oktober bis Februar
  • Kornelkirsche – Europa, Westasien – August bis Oktober
  • Karambole – Südostasien – Ganzjährig
  • Kapstachelbeere – Südamerika – August bis Dezember
  • Kaffirlimette – Südostasien – Ganzjährig
  • Kreuzdornbeere – Europa, Asien – Juli bis September
  • Kaktusfeige – Mexiko, Mittelamerika – August bis Oktober
Stadt Land Fluss Name Tier

🍎 Kirsche

Kirsche

Die Kirsche stammt ursprünglich aus Europa und Asien und hat im Juni und Juli Saison. Sie ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Kirschen werden gerne frisch gegessen oder in Kuchen und Marmeladen verarbeitet.

Sie halten sich im Kühlschrank ein paar Tage und sind aufgrund ihres hohen Wassergehalts erfrischend und leicht verdaulich.

🍎 Kiwi

Kiwi

Die Kiwi hat ihren Ursprung in China, wird aber heute hauptsächlich in Neuseeland und Italien angebaut. Ihre Hauptsaison liegt zwischen Oktober und Mai. Die Frucht ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen.

Kiwis werden pur gegessen oder in Smoothies und Desserts verwendet. Sie sollten kühl gelagert und können je nach Reifegrad auch bei Zimmertemperatur nachreifen.

Gesundheitliche Vorteile

Die Kiwi ist reich an Vitamin C, das wichtig für das Immunsystem und die Gesundheit der Haut ist. Sie enthält auch Antioxidantien, die das Risiko von Krankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen verringern können. Die Ballaststoffe in der Kiwi können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Verdauung zu verbessern.

🍎 Kumquat

Die Kumquat stammt aus China und Südostasien und hat von November bis April Saison. Sie ist eine kleine Zitrusfrucht, die mit Schale gegessen wird und reich an Vitamin C ist.

Kumquats eignen sich perfekt für Marmeladen oder als Dekoration in Cocktails. Sie halten sich gut im Kühlschrank und sind in der Küche vielseitig einsetzbar.

🍎 Kakifrucht

Die Kakifrucht stammt aus China und Japan, mit einer Saison von Oktober bis Februar.

Sie enthält viele Ballaststoffe und Vitamin A. Kakis werden roh oder in Desserts verwendet, sind aber auch als getrocknete Früchte beliebt. Im Kühlschrank können sie bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

🍎 Kornelkirsche

Die Kornelkirsche ist in Europa und Westasien beheimatet und hat eine Saison von August bis Oktober. Sie ist reich an Vitamin C und wird oft zu Gelees und Säften verarbeitet.

Frisch ist sie leicht herb, weswegen sie meist in verarbeiteter Form verzehrt wird. Kornelkirschen sind robust und lassen sich gut einkochen.

🍎 Karambole

Die Karambole oder Sternfrucht stammt aus Südostasien und ist ganzjährig erhältlich. Sie enthält viel Vitamin C und ist kalorienarm. Oft wird sie als Garnierung für Salate oder Desserts genutzt.

Sie hält sich am besten im Kühlschrank und sollte nicht überreif werden, da sie dann leicht braun wird.

🍎 Kapstachelbeere

Die Kapstachelbeere, auch Physalis genannt, stammt aus Südamerika und hat von August bis Dezember Saison. Sie ist reich an Vitamin C und enthält Antioxidantien.

Die Beeren werden meist frisch gegessen oder als Dekoration für Süßspeisen verwendet. In ihrer papierartigen Hülle bleibt sie im Kühlschrank länger frisch.

🍎 Kaffirlimette

Die Kaffirlimette stammt aus Südostasien und ist eine Zitrusfrucht, die das ganze Jahr über erhältlich ist. Sie enthält viele ätherische Öle und wird vor allem in der asiatischen Küche verwendet.

Ihre Blätter werden oft für Currys und Suppen verwendet. Kaffirlimetten sollten kühl und trocken gelagert werden.

🍎 Kreuzdornbeere

Die Kreuzdornbeere stammt aus Europa und Asien, mit einer Saison von Juli bis September. Sie wird selten roh gegessen, sondern eher für Tees und als Heilpflanze genutzt.

Die Beeren enthalten viele Antioxidantien und werden oft getrocknet aufbewahrt.

🍎 Kaktusfeige

Die Kaktusfeige stammt ursprünglich aus Mexiko und wird heute in vielen warmen Regionen der Welt angebaut. Ihre Saison liegt zwischen August und Oktober. Sie ist reich an Ballaststoffen und Antioxidantien.

Kaktusfeigen werden frisch gegessen oder zu Marmelade verarbeitet und sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

📋 Welches Obst mit K verspricht mehr Punkte?

Um bei „Stadt, Land, Fluss“ möglichst viele Punkte zu erzielen, sind exotischere Obstsorten empfehlenswert, da sie seltener genannt werden.

Obstsorten wie Kumquat, Karambole oder Kapstachelbeere könnten dir mehr Punkte bringen, weil sie nicht so bekannt sind wie Kirsche oder Kiwi.

Diese Früchte sind einzigartig und überraschen oft andere Mitspieler.

Je unbekannter die Frucht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du die Höchstpunktzahl erhältst.

📋 Obst von A bis Z

Umfangreiche Liste mit Obst von A bis Z

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Pin es bei Pinterest: Obst mit K

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂